Momentan rüstet die Amag innerhalb von 30 Minuten Fahrzeuge des Typs VW Amarok um.
Für Geheimverhandlungen mit Palästinensern in Genf blieb Aussenminister Pierre Graber im September 1970 praktisch keine Zeit. Das zeigt ein Blick in seine Privatagenda.
Die Freiburgerin Rebecca Helfer (21) hat ihr Töchterchen mehr als drei Monate zu früh geboren. Das Baby wog weniger als 400 Gramm. Doch Mia lebt.
Wer nichts zur Gemeinschaft beiträgt, bekommt im Dorflädeli in Tschuggen VS auch nichts zu essen. Die Chalet-Gäste sind empört.
Bei einem Ja zur Durchsetzungsinitiative drohen mehr Verurteilungen durch den Europäischen Menschengerichtshof. Muss sich die Schweiz daran halten?
Den Schweizer Koch, der angeblich Hunde und Katzen anbietet, den gibt es nicht. Wer hat ihn erfunden? Alles deutet auf eine deutsche Agentur hin.
In einer Videobotschaft ruft «Arena»-Moderator Jonas Projer Zuschauer auf, ihre Fragen zur heutigen Sendung über die zweite Gotthard-Röhre einzureichen.
Am Morgen kam es wegen eines defekten ICE der Deutschen Bahn zu Verspätungen und Zugausfällen. Der Zug blieb beim Bahnhof Bern Wankdorf stehen.
In Bern, Basel, Zürich und Genf soll der Genuss eines Joints künftig straffrei bleiben - zumindest für die Teilnehmer der von Experten beschlossenen Cannabis-Versuche.
La Table Suisse tischt angeblich Katzen und Hunde auf. Resultat: Das Image der Schweiz geht das Katzenklo runter - und niemand will die Verantwortlichen kennen.
Die letzten Monate, bevor Angela Magdici mit dem Häftling Hassan Kiko durchbrannte, wohnte sie bei einer Arbeitskollegin. Diese Wohnung wurde von der Polizei durchsucht.
Nicht der Bahn, sondern dem Auto gehört die Zukunft, sagt Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger. Der Grund: der technische Fortschritt.
Gefängniswärterin Angela Magdici hat auf Facebook ein Bild aus einem Film gepostet, das Parallelen zu ihrer Flucht mit dem syrischen Häftling Hassan Kiko hat.
Aufseherin Angela Magdici verhalf dem Vergewaltiger Hassan Kiko zur Flucht. Der ehemalige Kriminalkommissär Markus Melzl erklärt, wie die Polizei nach dem Paar fahndet.
Starke Schneefälle haben am Freitag für ein Chaos auf den Waadtländer Strassen gesorgt. Die Kantonspolizei verzeichnete Dutzende Verkehrsunfälle.
Locarno kämpft gegen Tigermücken und hat dafür strikte Anweisungen erlassen. Wer sich nicht an die in der Verordnung aufgeführten Massnahmen hält, riskiert eine Busse zwischen 50 und 10'000 Franken.
An der Wiggiswand im Westen des Glarner Hauptortes Glarus sind am Freitagmorgen gegen 5000 Kubikmeter Felsen zu Tal gestürzt. Verletzt wurde niemand.
Die Durchsetzungsinitiative der SVP trifft gemäss Eduard Gnesa, Sonderbotschafter für Migration, Asylsuchende nicht. Wird die Initiative am 28. Februar angenommen, würden deswegen nicht mehr Asylsuchende ausgewiesen.
Wehrdienstverweigerung ist in der Schweiz kein Asylgrund mehr. Hat Ausbrecher Hassan Kiko deswegen trotzdem Asyl erhalten? Dafür gibts Indizien.
Der Historiker Sacha Zala, der die Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz leitet, bezweifelt, dass die Schweiz 1970, nach dem Bombenanschlag mit folgendem Flugzeugabsturz in Würenlingen, mit der PLO ein Geheimabkommen eingegangen ist. Ihn macht stutzig, dass in späteren Dokumenten jegliche Spuren fehlen.
Das Gleichstellungsgesetz wird 20 Jahre alt. Sylvie Durrer führt seit 2011 das Eidgenössische Büro für Gleichstellung. Würde sie ihr Amt einem Mann abgeben?
Neue Therapien helfen kranken Menschen, kosten aber viel Geld. Und Ideen, um Kosten zu senken, habens schwer.
Auf ihrem Arbeitsbesuch in Grossbritannien hat sich Bundesrätin Doris Leuthard für den Ausbau der Erneuerbaren Energien stark gemacht. Die Umweltministerin eröffnete zugleich die CleantechInnovate, bei der erstmals auch sechs Schweizer Firmen teilnahmen.
Die Verteidigungsminister der Schweiz und Israels sind am Donnerstag im Landgut Lohn zu Gesprächen zusammengekommen. Bundesrat Guy Parmelin sprach von einem offenen und aufrichtigen Dialog mit Mosche Yaalon, auch über "delikate Punkte" wie die Palästinenserfrage.
Nach dem Ausbruch von Hassan Kiko mit Aufseherin Angela Magdici stellt sich die Frage, ob das Personal in der Schweizer Gefängnissen genug gut ausgebildet wird. Thomas Noll vom Ausbildungszentrum für Strafvollzugspersonal sagt, warum es immer mehr Aufseher braucht und weshalb zu viel Distanz zu den Häftlingen gefährlich sein kann.
Die bisherige Co-Präsidentin Regula Rytz soll die Grüne Partei Schweiz in den nächsten zwei Jahren alleine präsidieren. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist ist die Berner Nationalrätin die einzige Kandidatin für das Amt.
Die zivilen Drohnen am Himmel stellen eine neue Herausforderung dar. Deren gesetzliche Regulierung hat mit der technischen Entwicklung nicht Schritt halten können, wie das Bundesamt für Zivilluftfahrt in einem Bericht festhält.
Werden Hassan und Angela auf der Flucht gefasst, würde nur sie für die Flucht bestraft werden. Wenn kein Schaden bei einem Gefängnisausbruch entsteht, hat das für den geflüchteten Sträfling keine strafrechtlichen Folgen. Dies soll in Zukunft auch so bleiben.
Am Dienstagabend fanden in Allschwil zwei Übergriffe auf Fahrende statt. Es handelte sich bei den Opfern um dieselben Fahrenden, die früher am Tag aus einem Naturschutzgebiet in Basel-Stadt vertrieben wurden.
Eine Wärterin verhilft einem Häftling zur Flucht. Wieso hat das Sicherheitskonzept des Gefängnisses versagt?
Guy Parmelin empfängt heute den israelischen Verteidigungsminister Mosche Yaalon. Das weckt Erinnerungen an den umstrittenen Drohnen-Kauf und sorgt für Kritik.
Immer wieder geistert sie durch die Politik: die Individualbesteuerung. Liesse sich die Heiratsstrafe mit ihr ein für alle Mal beseitigen?
SVP-Nationalrat Thomas Aeschi schlägt nach seiner Reise durch Eritrea ein Mandat für eine Schweizer Fact-Finding-Mission auf höchstem Niveau.
Die Debatte um die flankierenden Massnahmen spaltet die Wirtschaft. Arbeitgeber und Gewerbeverband widersetzen sich jeder Verschärfung. Doch Westschweizer Wirtschaftsverbände und einzelne Branchenorganisationen sind anderer Meinung.