Kurt Beutler ist interkultureller Berater in Zürich. Jetzt hat er ein Buch über Ehrenmorde in der arabischen Kultur geschrieben. 20 Minuten hat mit ihm gesprochen.
Schweizer Gefängniswärter versuchen täglich, verbotene Gegenstände der Häftlinge aufzuspüren. Das gelingt nicht immer.
Auf Facebook richtet Ex-SVP-Politikerin Sylvia Lafranchi einen Appell an ihren Ex Erich Hess: Er habe kein Herz, wenn er für die Durchsetzungsinitiative kämpfe.
Mit dem Tief «Susanna» kamen erneut stürmische Winde von bis zu 150 Kilometern pro Stunde auf. Die Schäden sind vergleichsweise gering.
Von 1990 bis Ende 2015 hat Swissmedic 16 Berichte über tödliche Lungenembolien erhalten. Sie stehen in Zusammenhang mit hormonellen Verhütungsmitteln.
Gespräche, mehrere Arztbesuche - erst dann konnten Frauen eine Abtreibung vornehmen lassen. Das ist vorbei. Eine Konsultation reicht. Die Praxis ist umstritten.
Angestellte des Bundes versuchten offenbar, Wikipedia-Einträge schönzufärben. Die Enzyklopädie hat darum sogar Computer des Bundes gesperrt.
Beim Belchen-Tunnel ist der Startschuss zum Bau einer dritten Röhre gefallen. Sie soll bis 2022 fertig sein.
Von Montag bis Dienstag fegten Sturmböen über die Schweiz. Im Kanton Bern wurden durch Unfälle zwei Personen verletzt. Bäume und Äste behinderten vielerorts den Verkehr.
In Schönenwerd raste ein junger Secondo die unbeteiligte Lorena tot. Er durfte im Land bleiben. Jetzt äussert sich die Mutter des Opfers erstmals zur SVP-Initiative.
Das EDA verhandelt in humanitären Fragen mit der syrischen Regierung. Dieser Zugang ist weltweit einzigartig.
Nationalrat Thomas Aeschi besuchte Eritrea, von wo letztes Jahr fast 10'000 Asylsuchende in die Schweiz kamen. Er konnte sich frei bewegen, aber keine Gefängnisse besuchen.
Vor dem Glarner Kantonsgericht musste sich ein 21-jähriger Mann verantworten, der in Netstal knapp über der Rasergrenze unterwegs war. Er hatte dafür einen triftigen Grund.
Mit technischen Überwachungsmitteln auf Schritt und Tritt verfolgt: Opferberatungsstellen verzeichnen eine starke Zunahme von Stalking-Opfern.
Mit dem Monstercorso von rund 80 Guggenmusigen ist am Dienstagabend die Luzerner Fasnacht in die Endphase getreten. Wegen des Hudelwetters verfolgten nur 8000 Personen den Marsch der prächtig maskierten, wild trommelnden und Gassenhauer schmetternden Musikformationen.
Dem Raubtierpark im Solothurnischen Subingen droht eine Zwangsräumung. Besitzer René Strickler erklärt in der Sendung TalkTäglich auf TeleZüri und TeleM1 seine verzwickte Situation.
Von 1990 bis Ende 2015 hat das Heilmittelinstitut Swissmedic 16 Berichte über tödliche Lungenembolien erhalten, die in Zusammenhang mit hormonellen Verhütungsmitteln stehen.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber können sich nicht über die Verstärkung der flankierenden Massnahmen einigen. Die vom Bundesrat eingesetzte Arbeitsgruppe hat die heisse Kartoffel zurückgegeben. Nun muss die Regierung selber entscheiden, wie es weitergeht.
Nicht nur in Bundesbern werden Wikipedia-Einträge gefälscht. Auf der ganzen Welt mogeln Politiker, Firmen und Scherzkekse. Wetten, so eine Mogelei haben Sie noch nie gesehen.
Ein 64-jähriger Mann ist in Bern zu einer bedingten Freiheitsstrafe von neun Monaten und zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Er hatte einer Pensionskasse und dem Sozialamt den Tod seiner Frau verschwiegen.
Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat das Erbgut der Zecke entschlüsselt. Neben Erkenntnissen über die Biologie der Blutsauger liefert die Studie auch Hinweise auf Angriffspunkte, um Zecken-Krankheiten wie Borreliose zu verhindern.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat eine Studie über mögliche Extremhochwasser entlang der Aare lanciert. Diese dient dazu, die Risiken solcher Ereignisse für Stauwehre und Kernkraftwerke neu zu beurteilen.
Vor zwei Jahren haben Volk und Stände die Masseneinwanderungsinitiative angenommen. Am Dienstag haben einige Dutzend Menschen auf dem Berner Bahnhofplatz den Jahrestag begangen.
Beim Südportal des Belchen-Tunnels in Hägendorf ist am Dienstag mit dem Bau einer 500 Millionen Franken teuren Sanierungsröhre gestartet worden.
«Tesfanews» freut sich über den Besuch der Schweizer Politiker Susanne Hochuli, Yvonne Feri, Thomas Aeschi und Claude Béglé. Besonders angetan hat es dem eritreischen Newsportal ein Ausspruch von Thomas Aeschi.
Die Genfer Polizei hat in der Nacht auf Dienstag einen Mann getötet, der zuvor auf die Ordnungshüter geschossen hatte. Ein Polizist wurde beim Schusswechsel getroffen. Nach der Schiesserei wurde im Hausinnern eine tote Frau gefunden.
Das Bundesgericht hat die Uni Zürich angewiesen, einen Expertenbericht über die Qualität von medizinhistorischen Dissertationen zu veröffentlichen. Dieser enthält brisante Informationen.
Die Schweiz verhandelt seit drei Jahren direkt mit der Regierung von Syriens Präsident Baschar al-Assad über humanitäre Belange. Dieser Zugang zum Regime sei einzigartig, sagte Yves Rossier, Staatssekretär im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Scheitert die zweite Röhre an der Urne, werden fünf Millionen Autos und 600000 Lastwagen jährlich auf die Bahn verlagert.
Das Nachschlagewerk im Visier: Was wird von der Bundesverwaltung aus bei Wikipedia geändert? Die «Nordwestschweiz» stiess auf über 50 Artikel mit Schönfärbereien und dokumentiert hier fünf davon.
Auf nationaler Ebene ist sie ein unbeschriebenes Blatt - nun kandidiert die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi für das FDP-Präsidium. Wer ist sie? Ein Porträt.
Bundesbeamte haben Wikipedia-Artikel so oft zu ihren Gunsten abgeändert, dass die Online-Enzyklopädie die Bundesserver zeitweise blockierte. Auf die Recherchen der «Nordwestschweiz» reagiert die Bundesverwaltung ausweichend.
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist das beliebteste Nachschlagewerk der Welt. Das wissen auch Bundesangestellte: Sie frisieren unliebsame Einträge, etwa fürs Migrationsamt oder für die Luftwaffe. Wikipedia ist schon mehrfach gegen die Bundesverwaltung vorgegangen – und hat sogar Staats-Computer gesperrt.
Der ehemalige Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), Jakob Nüesch, ist tot. Der Mikrobiologe verstarb am vergangenen Donnerstag 83-jährig, wie seine Familie mitteilte.