Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Tagesschau von SRF ist vorbei, die Zuschauer warten auf Meteo. Doch zuerst gibt es nur einen roten Bildschirm und dann die Wiederholung der 18-Uhr-Sendung.

Doris Leuthard will den permanenten Stau auf der Achse zwischen Ost und West eindämmen. Die Verkehrsministerin hat auch schon einen Plan.

Die Schweiz hat eine stürmische Föhnnacht hinter sich. Umgeknickte Bäume sorgten für Verkehrsbehinderungen. Mit den frühlingshaften Temperaturen ist es nun vorbei.

Er galt als grosser Favorit auf die Nachfolge von Noch-FDP-Präsident Philipp Müller. Doch Christian Wasserfallen will nicht kandidieren. Das sind die Gründe.

Bis 2014 ging die Zahl der Einbürgerungen in der Schweiz drastisch zurück. Letztes Jahr kehrte der Trend jedoch. Grund dafür könnte die SVP-Initiative sein.

Die Gegner von Babyklappen werben für das Modell der vertraulichen Geburt. Sibil Tschudin, Expertin für gynäkologische Sozialmedizin, ist skeptisch.

Asylsuchende werfen der Luzerner Regierung vor, sie als Wilde hinzustellen und unnötig Öl ins Feuer zu giessen. In einem offenen Brief machen sie ihrem Ärger Luft.

Die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi ist die erste offizielle Kandidatin für die Nachfolge von Philipp Müller.

Genitalverstümmelungen werden auch in der Schweiz vorgenommen. Zwei Projektleiterinnen erzählen von der Schwierigkeit, sie einzudämmen.

Die Delegierten der GLP haben die Parteiparolen für die kommenden Abstimmungen gefasst. Am 28. Februar lehnen die Grünliberalen alle Vorlagen ab.

Allein im vergangenen Jahr wurden rund 700 neue Polizeistellen geschaffen. Und es soll weiter aufgestockt werden. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Weil ihr Kind von einem Unbekannten angesprochen wurde, postete eine Mutter aus Killwangen AG eine Warnung auf Facebook. Sie rief alle Eltern zur Wachsamkeit auf.

Nicht nur für Frauen ist es schwierig, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen. Auch Männer sind im Dilemma, wie eine neue Studie zeigt.

In der Piercing-Branche gibt es Dutzende unseriöse Anbieter, sagen Kenner. Ihre Fehler müssen jene wieder ausbügeln, die etwas vom Handwerk verstehen.

Christian Wasserfallen galt als Favorit für die Nachfolge von Philipp Müller an der FDP-Spitze. Am Sonntag nahm er sich aber aus dem Rennen – ganz im Gegensatz zur Schwyzerin Petra Gössi.

Kranke Seelen sind in der heutigen Leistungsgesellschaft ein Tabu. Ein Psychotherapeut und sein Patient gewähren einen seltenen Einblick in den Ablauf einer Therapie.

Der Berner Nationalrat Christian Wasserfallen verzichtet auf die Kandidatur für das Amt des FDP-Präsidenten. Stattdessen unterstützt er die Kandidatur der Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi.

Rüstungsgeschäfte mit Staaten wie Saudiarabien sind wegen des Jemen-Konflikts seit Monaten blockiert. Der Wirtschaftsminister will die Praxis offenbar lockern, trifft im Bundesrat aber auf Widerstand.

Die frühere Bundesanwältin widerspricht der Darstellung von NZZ-Recherchen, wonach Ermittlungen zum Terroranschlag von Würenlingen wegen einem Geheimabkommen mit der PLO gestoppt worden seien.

Als gravierend stufen die Geschäftsprüfungskommissionen das Geheimabkommen mit der PLO in den 1970er Jahren ein. Sie fordern vom Bundesrat eine rasche Aufarbeitung und von der Aufsichtsbehörde der Bundesanwaltschaft eigene Abklärungen.

Der persönliche Mitarbeiter von Pierre Graber könnte zu den Vorgängen im September 1970 vermutlich einiges erzählen. Doch er macht geltend, er könne sich an die damaligen Ereignisse nicht erinnern.

Sechs Kandidaten kämpfen um die zwei vakanten Sitze im Berner Regierungsrat. Am 28. Februar muss sich das Stimmvolk entscheiden.

Vor 150 Jahren erreichten die Juden hierzulande endlich die Niederlassungsfreiheit – und waren doch nicht am Ziel. Die NZZ schaut zurück und stellt drei Gesichter des Schweizer Judentums von heute vor.

Jüdische Traditionen sind ihr wichtiger als religiöse Gebote. Karen Roth sagt, worauf es ihr ankommt bei der Ausübung ihrer Religion.

Weil es keinen säkularen Weg zum Judentum gibt, ist David Vogel aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten. Ihr verbunden fühlt er sich aber weiterhin.

Abraham Cohen ist gläubiger Jude – und Trendforscher bei einem grossen Technologiekonzern. Einen Widerspruch sieht er darin nicht, im Gegenteil.

Von der Davoser Bergwelt aus leitete Wilhelm Gustloff den NSDAP-Ableger in der Schweiz. Seine Ermordung 1936 bereitete Berlin einen Propagandacoup, Bern dagegen Verlegenheit.

1996 wurde der frühere Generalstabsoberst Friedrich Nyffenegger inhaftiert. Doch trotz einem gigantischen Prozess konnte ihm am Bundesstrafgericht kaum etwas nachgewiesen werden – ein Blick zurück.

Für die Muslime in der Schweiz war 2015 ein bewegtes Jahr. Die Terroranschläge von Paris und die Jihad-Reisen einzelner radikalisierter Jungen schürten die Islamophobie.

Wie ein roter Faden zieht sich die Sparpolitik der Regierung durch das Jahr 2015. Das Budget 2016 prognostiziert deshalb wieder einen Überschuss, aber noch sind nicht alle Probleme beseitigt. Keinen Erfolg hatte Liechtenstein bei Verhandlungen mit der Schweiz, eine Quellensteuer einführen zu können.

Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.

Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.