In der Piercing-Branche gibt es Dutzende unseriöse Anbieter, sagen Kenner. Ihre Fehler müssen jene wieder ausbügeln, die etwas vom Handwerk verstehen.
Obwohl oftmals noch ein Asylverfahren läuft, reisen minderjährige Migranten unkontrolliert ab. Flüchtlingshelfer fordern, dass die Politik jetzt handelt.
Die Schweiz wird am Wochenende von einem Sturm heimgesucht. Weil dieser zu grossen Schäden führen könnte, rät der Unwetter-Alarm zu präventiven Massnahmen.
Eine junge Rumänin sucht die grosse Liebe und landet fast als Prostituierte in der Schweiz. Sie wurde gerettet - doch viele andere teilen ihr Schicksal, sagt Nina Lanzi.
Unter der Leitung von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann haben die ersten Von-Wattenwyl-Gespräche des Jahres begonnen.
Vier Iraker sollen in der Schweiz einen terroristischen Anschlag geplant haben. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.
160'000 Personen wollten als Erste durch den neuen Basistunnel. 500 Glückliche gewannen ein Ticket.
Ein Undercover-Journalist beobachtete Gewalt gegen Asylsuchende in Kreuzlingen. Der ehemalige Bundesrichter Michel Féraud soll die Vorwürfe nun prüfen.
Erst vor kurzem war der Wolfsschutz in der Schweiz gelockert worden. Doch die Umweltkommission des Ständerates will jetzt noch weiter gehen.
Der heute 22-jährige Mann, der 2009 die damals 17-jährige Boi getötet hat, bleibt weiterin fürsorgerisch untergebracht. Das entschied das Verwaltungsgericht Aargau.
Ist die SVP-Initiative unmenschlich oder konsequent? Im Streitgespräch kreuzen Albert Rösti (SVP) und Christian Wasserfallen (FDP) die Klingen.
In den letzten 25 Jahren hat sich die Zahl der Fahrzeuge auf Schweizer Strassen verdoppelt. Ende Jahr könnte die Sechs-Millionen-Marke geknackt werden.
Soll niemand davon wissen, kann eine Frau vertraulich entbinden. Spitäler werben vermehrt für die Babyklappen-Alternative.
Mit dem Vorschlag, Vergewaltigung zu legalisieren, sorgte der US-Aktivist Roosh V. für Empörung. Nachdem er einen weltweiten Aktionstag ausgerufen hat, krebst er nun zurück.
Der Bundesrat und grosse Teile des Parlaments wollen den Schutz des Höckerschwans lockern. Rund 16'000 Personen wehren sich nun mit einer Petition gegen den Plan.
Für den Staatsrechtler Rainer J. Schweizer wäre der Druck auf die Schweiz gross, bei Stau alle Spuren im Gotthard zu öffnen. Auch er bemängelt die Formulierung der Abstimmungsfrage.
Die Spekulationsstopp-Initiative wird Arbeitsplätze kosten, das ist unbestritten. Unklar ist nur, wie viele. Die Gegner sprechen von 12'500, die Befürworter von 21.
160'000 Personen wollten als Erste durch den neuen Basistunnel. 500 Glückliche gewannen ein Ticket.
Die SVP fährt mit ihrem Ausschaffungsbegehren bei Sozialmissbrauch eine harte Linie. Aber ganz so gnadenlos, wie Gegner behaupten, ist sie doch nicht. Wegen reinen Versehens oder Vergessens wird wohl niemand ausgeschafft.
Syndicom gehört mit nach wie vor über 30'000 Mitgliedern zu den grossen Gewerkschaften der Schweiz. Doch jetzt hängt der Haussegen bedrohlich schief, und die Geschäftsleitung sieht sich empörter Kritik ausgesetzt.
Obwohl oftmals noch ein Asylverfahren läuft, reisen minderjährige Migranten unkontrolliert ab. Flüchtlingshelfer fordern, dass die Politik jetzt handelt.
Um die Missstände in der Asylunterkunft Kreuzlingen zu untersuchen, beauftragte das Staatssekretariat für Migration Michel Féraud.
Am Donnerstag wurde erstmals in Europa eine mit dem Zika-Virus infizierte schwangere Frau registriert. Warum sorgt der Erreger seit Januar regelmässig für Schlagzeilen? Wann kann sich das Virus auch in der Schweiz ausbreiten? Die Fakten.
Unter der Leitung von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann haben die ersten Von-Wattenwyl-Gespräche des Jahres begonnen.
Ein Kind zu haben und gleichzeitig Karriere zu machen, ist nicht ganz einfach. Das merken jetzt auch die Männer. Nach nur vierzig Jahren.
Vier Iraker sollen in der Schweiz einen terroristischen Anschlag geplant haben. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.
Der Bund unterstützt die Ärzteausbildung. Doch wenn nicht auch die Kantone mehr zahlen, werden die Universitäten andernorts sparen müssen, sagt Michael Hengartner.
Erst vor kurzem war der Wolfsschutz in der Schweiz gelockert worden. Doch die Umweltkommission des Ständerates will jetzt noch weiter gehen.
Ein Polizist redet Klartext: Unser Gast-Autor kämpft seit Jahren gegen Kriminalität – und sagt, dass Politik und Behörden mit der Migration überfordert seien.