Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In ihrem neuen Song erwähnen die russischen Aktivistinnen von Pussy Riot auch die Schweiz. Und das nicht in schmeichelhaftem Zusammenhang.

Die Staatsanwaltschaft Aargau ermittelt gegen einen Asylbewerber wegen versuchter Vergewaltigung. Der Mann bestreitet die Vorwürfe.

Die Stadt Lausanne hat eine Veranstaltung im Freien verboten, bei der die Musik über schnurlose Headsets übertragen wird. Auch das sei noch zu laut.

Der Bundesrat will die Studienplätze für Mediziner aufstocken. Dafür sind 100 Millionen Franken vorgesehen.

Um gescheiter zu werden, brauche es mehr als Bildung: Psychologe Allan Guggenbühl beklagt in seinem Buch die vergessene Klugheit.

Der Bundesrat will die hohen Franchisen streichen und den maximalen Prämienrabatt senken. Dafür braucht es aber zuerst zusätzliche Abklärungen.

Die SBB wollen beim Gotthard-Basistunnel gegen jegliche Gefahren gewappnet sein. Im Ernstfall gelten eiserne Regeln.

Sowohl der Bundesrat wie auch der Ständerat haben Ideen zur Rettung der Altersvorsorge. Laut einer Studie ein Schritt in die richtige Richtung - mehr aber nicht.

Seit der Clip der Schweizer Rentner auf Liveleak ist, haben ihn Sites auf der ganzen Welt auf ihr Portal geladen. Hier ein kleiner Überblick.

Im Chat hat Justizministerin Simonetta Sommaruga bereits zahlreiche Leserfragen beantwortet. Im Video stellt sie sich fünf weiteren.

Ab Mittwoch wird es wieder kühler und es schneit viel, besonders in den Alpen. Der neue Schnee soll allerdings nicht lange anhalten.

Ende Februar stimmen die Schweizer über die Durchsetzungsinitiative ab. Justizministerin Simonetta Sommaruga hat im Livechat Stellung genommen.

Personen, die Teilzeit arbeiten und eine IV-Rente beantragen, werden in der Schweiz benachteiligt. So lautet ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

Starkoch Benoît Violier schied freiwillig aus dem Leben. Was läuft schief in Schweizer Spitzenküchen? Ein Aussteiger erzählt.

Die Sitzung des baselstädtischen Grossen Rates hat am Mittwochnachmittag sicherheitshalber ohne Publikum auf der Tribüne stattgefunden. Vor dem Rathaus versammelten sich trotz starker Polizeipräsenz mehrere hundert Personen ohne Bewilligung, um friedlich gegen Pegida zu demonstrieren.

Die Genfer Friedensgespräche für Syrien werden bis Ende des Monats ausgesetzt, noch bevor sie richtig begonnen haben. Der UNO-Sonderbeauftragte Staffan de Mistura sagte am Mittwoch in Genf, die Gespräche seien bis zum 25. Februar "vorübergehend unterbrochen".

Die Schweiz bildet viel zu wenig Ärztinnen und Ärzte aus. Der Bundesrat will mit 100 Millionen Franken dazu beitragen, die Zahl der Abschlüsse zu erhöhen. Wie und nach welchen Kriterien das Geld verteilt wird, ist noch unklar. Der Verteilkampf ist bereits im Gang.

In Walchwil am Zugersee ist am Mittwoch ein mit Käse beladener Lastwagen eine Böschung hinabgerutscht. Der Chauffeur blieb unverletzt. Die Einsatzkräfte hatten dennoch viel zu tun: Sie mussten neben dem Lastwagen auch noch 12 Tonnen Käse bergen.

Beim alljährlichen Sirenentest haben am Mittwoch 98 von 100 Sirenen einwandfrei funktioniert. Das sind gleich viele wie im vergangenen Jahr. Trotzdem gibt es Kritik: Die Gehörlosen fühlen sich ausgeschlossen und fordern die baldige Einführung einer SMS-Alarmierung.

In den Arztpraxen haben sich in der vergangenen Woche erneut mehr Personen mit Grippesymptomen gemeldet. Laut dem Bundesamt für Gesundheit deutet noch nichts auf ein Abflauen der Grippeepidemie hin.

Brasiliens Bevölkerung und Besucher haben gleich drei Moskito-übertragene Viruskrankheiten zu fürchten. Was Moskitos am besten abwehrt und wie heikel gewisse Wissenslücken sind, haben zwei Forscherinnen zusammengestellt.

Zwei junge Deutschschweizerinnen gehören zur Spitze der europäischen Bäckerjugend. Bei den 45. Europameisterschaften im deutschen Weinheim schafften es beide aufs Podest.

Und der Kampf geht weiter. Vor Gericht konnte Strickler zwar keine Frist, aber doch für ihn wertvolle Zeit einfordern. Kommt es nun zur Vollstreckung oder erhält Strickler die Millionen noch rechtzeitig?

Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat die Erbinformation der Bettwanze entschlüsselt. Die Erkenntnisse sollen auch neue Ansätze für ihre Bekämpfung liefern.

Die luxemburgische Regierung gab am Mittwoch den Startschuss für eine Initiative, um Unternehmen und Investoren anzusiedeln, die sich auf die Förderung von Rohstoffen im All spezialisieren.

Zu ihrem 100. Todestag gibt die Post eine Sonderbriefmarke mit dem Portrait von Marie Heim-Vögtlin heraus. Gewürdigt wird damit die erste Frau, die an der Universität Zürich Medizin studieren und doktorieren konnte.

Sensoren und ein kleiner Bildschirm auf den Skiern sollen Skitourengängern künftig Daten über ihren Laufstil und ihre Umgebung anzeigen. Entwickelt wurde das Gerät von einem Spin-Off der ETH Lausanne (EPFL).

Kein Bauernbetrieb soll mehr als 150 000 Franken Direktzahlungen pro Jahr erhalten. Das dadurch eingesparte Geld wollen die Kleinbauern «fairer» verteilen.

Die Ausschaffungsbestimmungen in den USA sind hart. So hart, dass die Behörden teilweise ihre Umsetzung verhindern. Droht das dereinst auch in der Schweiz?

«Ein schwerer persönlicher Härtefall» und ein «geringes öffentliches Interesse»: Damit die Richter auf eine Ausschaffung verzichten können, müssen beide Voraussetzungen erfüllt sein.

Ausländische Spione meiden Bülach. Die Ausbildung an der Abhörsoftware findet derzeit ausschliesslich im Ausland statt.

Egerkingens Gemeindepräsidentin Johanna Bartholdi hält in der Sendung «TalkTäglich» weiterhin am Deutsch-Befehl an der Schule fest. «Ich habe Angst, dass unsere Gesellschaft auseinanderdriftet», sagt sie.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Dienstag den mazedonischen Justizminister Adnan Jashari zu einem Arbeitstreffen in Bern getroffen. Sommaruga erklärte ihrem Amtskollegen dabei unter anderem die Funktionsweise des Schweizer Rechtswesens.

Die Genfer Grenzwache gewährt einen seltenen Einblick in ein Schmuggler-Auto mit Versteck in der Karosserie.