André Jaeger war ein enger Vertrauter von Benoît Violier. Dessen Tod hat den mehrfach ausgezeichneten Spitzenkoch schwer getroffen.
Benoît Violier, Chef im Hôtel de Ville in Crissier VD, hat sich 44-jährig das Leben genommen. Kollegen sind schockiert. Kritik äussern sie an der Erwartungshaltung an Sterneköche.
Ein Deza-Projekt in Nepal wird vorzeitig abgebrochen. Der Grund: Korruption bei einer Partnerfirma. Deren Direktor musste gehen.
In der ganzen Schweiz mussten in den letzten Monaten Stripclubs schliessen. Demi S.* glaubt trotzdem fest an eine Zukunft in ihrem Gewerbe.
Bei der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels dürfen 500 Personen in den ersten Zügen mitfahren. Der Ansturm ist enorm: 160'000 haben sich beworben.
Der Monat Februar beginnt äusserst mild: Bis zu 15 Grad werden am Montag in der Schweiz gemessen.
Ihr Asylgesuch wurde abgelehnt, trotzdem reisen sie nicht aus: Die Zahl der abgetauchten Personen ist seit Jahren hoch.
Eine detaillierte Statistik zu verurteilten Ausländern ist in Arbeit. BFS-Direktor Georges-Simon Ulrich erklärt in einem Interview, warum diese erst im September veröffentlicht wird.
14 rüstige Schweizer Wandervögel spielen mit einer Wippe - bis es zum Unfall kommt. Das Video des Vorfalls wird zum Renner im Internet.
Die Militärjustiz führt ein Strafverfahren gegen sieben ehemalige Rekruten. Sie sollen zwei ihrer Kameraden ans Bett gefesselt und geschlagen haben.
Die Mehrheit der Alt-Bundesräte hat ein Manifest gegen die Durchsetzungsinitiative unterschrieben, berichtet die «Tagesschau» von SRF.
Die Befreiung der Basler Missionarin Beatrice S. steht in Bern an erster Stelle - auch wenn es «nicht einfach wird», wie Aussenminister Didier Burkhalter betont.
Eine Berner Projektgruppe hat ein Grobkonzept ausgearbeitet, das die Ausrichtung von Olympischen Winterspielen für das Jahr 2026 in der ganzen Schweiz vorsieht.
Rund 40'000 Asylanträge gingen 2015 in der Schweiz ein - deutlich mehr als erwartet. Das Statssekretariat für Migration rechnet deshalb mit höheren Kosten.
Die mittleren Lagen in Gebirgen sind die artenreichsten. Grund dafür ist die Topografie dieser Gebiete, wie Schweizer Forscher herausgefunden haben. Das hat Konsequenzen, wenn sich Lebensräume mit der Klimaerwärmung in die Höhe verschieben.
Durch den Gotthard-Strassentunnel fährt man normalerweise mit 80 Stundenkilometern. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Sicherheitsstollen und Fluchtwege.
In weiten Teilen wurden am Montag zwischen 12 und 17 Grad gemessen. Das Tessin leidet weiter unter Trockenheit. Zur Wochenmitte soll es nochmal Schnee bis in tiefere Lagen geben.
Pegida Schweiz wird am Mittwoch nicht in Basel demonstrieren. Sie haben ihre Ankündigung, trotz entzogener Bewilligung aufzumarschieren, zurückgezogen. Dies nachdem rechts- und linksextreme Gruppierungen ebenfalls anreisen wollten.
Die Post ist die Justiz noch nicht los. Die Solothurner Staatsanwaltschaft zieht den Freispruch der Schweizerischen Post vom Vorwurf der Geldwäscherei an das Bundesgericht weiter. Es geht um eine Barauszahlung von 4,6 Millionen Franken im Jahr 2005.
Was ist der Unterschied zwischen der Durchsetzungsinitiative und der Ausschaffungsinitiative? Und wussten Sie, dass bis ins 20. Jahrhundert hinein auch Schweizer des Landes verwiesen werden konnten? Wir erklären Ihnen die Abstimmungsvorlage auf andere Art.
In Sitten ist am Montag das achte Babyfenster der Schweiz eröffnet worden. Es handelt sich um das erste der Westschweiz. Das Wallis verbessert zugleich die Beratung von schwangeren Frauen in Notlagen.
Nach dem Murgang vom Sonntagnachmittag in Muotathal hat sich die Lage vor Ort entspannt. Die Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck daran, die Strassen und Brücken von den Geröllmassen freizuräumen. Das Gelände aber wird noch immer überwacht.
Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli lässt sich zusammen mit SP-Nationalrätin Yvonne Feri, CVP-Nationalrat und Ex-Post-Präsident Claude Béglé sowie SVP-Nationalrat und Ex-Bundesratskandidat Thomas Aeschi Eritrea zeigen. Der Reiseleiter ist notabene ein ausgewiesener Freund des Regimes in Asmara. Für die Schweizerische Flüchtlingshilfe ist die Reise denn auch nicht mehr als Propaganda.
Die SVP nimmt Ende Februar einen neuen Anlauf, ihre Macht in den Kantonen auszubauen. Aber das ist mühsamer, als es die hohen Wähleranteile vermuten lassen.
Nahe der Schweizer Grenze in Österreich hat am späten Sonntagabend die Erde gebebt. Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich registrierte die Erdstösse 14 Kilometer westlich von St. Anton am Arlberg. Rund 40 Kilometer weiter südlich liegt Davos.
Pensionierte werden auf dem Wohnungsmarkt systematisch benachteiligt: 32 Prozent der Kündigungen betreffen Pensionierte zwischen 65 und 74 Jahren, die nur 12 Prozent der Schweizer Bevölkerung ausmachen.
Wie stehen die SBB zum Bau eines zweiten Gotthard-Strassentunnels? Die Stellungnahme einer SBB-Pressesprecherin zugunsten der Abstimmungsvorlage im «SonntagsBlick» löste einigen Wirbel aus. Denn die SBB-Basis ist mehrheitlich gegen das Strassenprojekt.
Die Schweiz blickt auf ein wettermässig bewegtes Wochenende zurück. Während am Samstag die Sonne noch zum Ausflug in die Berge lockte und selbst im Flachland zauberhafte Morgenstimmungen hervorbrachte, wurde der Sonntag vom Winde verweht.
Seit Marcel Reif vor wenigen Tagen sein Ende beim Bezahlsender Sky verkündet hat, wir über ein Engagement beim Schweizer Fernsehen spekuliert. Bekommt die Schweiz einen neuen «Schnurri der Nation»?
Der Direktor des Blutspendedienstes SRK will das Spende-Verbot für homosexuelle Männer aufheben, berichtet die „Schweiz am Sonntag“. Geht es nach Rudolf Schwabe, sollen Homosexuelle spätestens 2017 Blut spenden dürfen.
Wenn kein besonderes Ereignis mehr geschehe, werde die SVP-Durchsetzungsinitiative wohl abgelehnt. Das sagt Politologe Claude Longchamp zur Zeitung „Schweiz am Sonntag“.
Ausgerechnet ein paar Tage nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt hat sich die zurückgetretene Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf den rechten Unterarm gebrochen.
Dimitri hat es sich anders überlegt: Vier Wochen vor der Abstimmung ist der Clown auf einmal nicht mehr für sondern gegen eine zweite zweite Gotthard-Röhre. "Ich sage mit meinem bescheidenen Clown-Hirn: Bei einem Nein kann man in aller Ruhe Alternativen prüfen."
Die Schweiz plant, hunderte Flüchtlinge nach Slowenien und Kroatien zurückzuführen. Sie hat die beiden Staaten im letzten Dezember um die Übernahme von 519 Asylsuchenden ersucht.