Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es geht um mutmasslich veruntreut vier Milliarden Dollar auf Schweizer Konten. Die Bundesanwaltschaft hat in Malaysia um Rechtshilfe ersucht.

Der Automobilist überfuhr im Jahr 2014 einen Velofahrer - unter Einfluss von Marihuana. Er habe gedacht, Simon H. sei ein flüchtendes Reh. Nun wird er hart bestraft.

Kaum Schnee dafür blühende Haselsträucher: Der Januar 2016 war durchschnittlich 1,9 Grad zu warm.

Das Parlament habe offenbar nicht begriffen, was Volk und Stände wollten, sind die SVP-Vertreter überzeugt. Den Vorwurf, die Initiative heble den Rechtsstaat aus, weisen sie zurück.

Weil ein Mandat als Berner Gemeinderat nicht mit dem Präsidium einer grossen Schweizer Partei vereinbar sei, konzentriert sich Reto Nause lieber auf die Lokalpolitik.

Der Tessiner Beamte, der auf Facebook Hitler und Mussolini verherrlichte und den Bundesrat bedrohte, bleibt vorerst im Dienst.

Weil er fünf Zentimeter zu klein ist, kann ein Romand nicht Grenzwächter werden. Bei der Polizei variiert die Mindestgrösse zwischen den Kantonen stark.

Auf der Strecke Bern-Thun kam es am Freitagmorgen zu Verspätungen und Zugausfällen. Die Störung konnte behoben werden.

Bei der Durchsetzungsinitiative zeichnet sich ein Abstimmungskrimi ab. Weiterhin gute Chancen hat die zweite Gotthard-Röhre.

Kranke und tote Tiere, Kannibalismus unter den Hühnern: Verdeckte Aufnahmen aus einem Bauernbetrieb im Kanton Freiburg sorgen für Empörung.

Weil Teenager sich mit codeinhaltigem Sirup zudröhnen, verweigern ihnen Tessiner Apotheken den Kauf. In der Deutschschweiz setzt man bereits auf ein anderes Rauschmittel.

Die Zahl von Asylsuchenden in unterirdischen Zivilschutzanlagen hat sich seit Oktober verdoppelt. Und der Bund krebst beim Notfallkonzept zurück.

Dass die Schweiz Flüchtlingen Geld abnimmt, sorgt auf Twitter für Spott. In vielen Beiträgen wird die Schweiz als bitterarmes Land dargestellt.

Die CVP will die Heiratsstrafe abschaffen. In den meisten Kantonen fahren Ehepaare steuerlich aber schon heute besser als Unverheiratete.

Werden Verheiratete auch bei der AHV finanziell benachteiligt?

Ein Kosovare und ein Mazedonier sollen 2013 in Frasses FR einen Familienvater im Zug einer langjährigen Fehde zweier Familienclans getötet haben. Am Freitag wurden beide wegen Mordes zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Sie hatten die Tat bestritten.

Der Monat Januar ist im landesweiten Mittel deutlich zu warm ausgefallen. Laut MeteoSchweiz betrug der Wärmeüberschuss gegenüber der Norm von 1981 bis 2010 landesweit 1,9 Grad. SRF Meteo errechnete im Norden einen Wärmeüberschuss von sogar rund drei Grad.

Die SVP will nicht länger hinnehmen, dass kriminelle Ausländer trotz mehrerer Verurteilungen weiterhin in der Schweiz leben können. Ihre Durchsetzungsinitiative soll das ändern. Diese stärkt nach Ansicht der Partei den Rechtsstaat.

Eine "Belagerungssuppe" haben Syrer am Freitag auf dem Platz vor dem Palais des Nations in Genf gekocht und serviert. Auf der Menutafel am Suppentisch stand "Grassuppe" - das mussten die Bewohner der belagerten syrischen Stadt Madaja monatelang essen.

Über 1000 Trauergäste haben am Freitag in der Kathedrale von Sitten von den beiden bei Terror-Anschlägen in Burkina Faso getöteten Schweizern Abschied genommen. Die Gedenkfeier wurde vom Bischof von Sitten geleitet.

Der Tierpark hat am Donnerstag in Bern 109 Stadttauben gegen die Taubenpest geimpft. Es sei das erste Mal, dass in Europa freilebende Tauben geimpft worden seien, schreibt der Tierpark in einer Mitteilung von Freitag.

Der Berner Gemeinderat Reto Nause wird nun doch nicht Kandidat fürs Präsidium der CVP Schweiz. Er hat entschieden, weiterhin auf die Stadtberner Politik zu setzen, wie er am Freitag der Nachrichtenagentur sda mitteilte.

Trotz heftiger Konflikte im Vorfeld sollen die Syrien-Friedensgespräche an diesem Freitag wie geplant starten. Das erklärte UNO-Sprecher Ahmad Fawzi am Freitag in Genf. Einzelheiten nannte er nicht.

Nach der Aufarbeitung des Fall Flaachs kommt das psychiatrische Gutachten zum Schluss, dass eine "instabile Realitätsbezug und Geltungssucht" der Mutter zu der Tötung ihrer beiden Kinder geführt hat. Die Behörden hätten diese Eskalation aber nicht voraussehen können.

Fast 40'000 Menschen haben in der Schweiz 2015 ein Asylgesuch eingereicht. 2016 könnte die Schweiz noch stärker fordern. Denn: wählen die Flüchtlinge Italien als Transitland, werden auch die Zahlen in der Schweiz steigen.

Ein Konsortium unter Beteiligung Schweizer Forschender hat die Sommertemperaturen in Europa der letzten zwei Jahrtausende rekonstruiert. Die Befunde bestätigen, dass der Temperaturanstieg der letzten 30 Jahre über die natürlichen Schwankungen hinausgeht.

Ein 74-jähriger pensionierter Sekundarlehrer muss sich seit Donnerstag vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Er soll im Juni 2011 für einen Ballonabsturz in Fisibach AG verantwortlich gewesen sein, bei dem einer der Passagiere starb. Das Urteil wird heute Freitag erwartet.

Der Bund will zählen, wie vielen kriminellen Ausländern das Aufenthaltsrecht entzogen wird. Noch tut er es nicht.

Die Schweiz diskutiert aktuell über neue Tunnel: Die zweite Autobahn-Röhre am Gotthard, eine neue autonome Gepäckstrasse unter der Erde im Mittelland. Fragt sich: Liegt die Zukunft der Mobilität wirklich unter der Erde?

Martin Naville von der Handelskammer Schweiz-USA fordert ein Ende der Abschottung der Landwirtschaft. «Die Schweiz kann nicht auf allen Märkten der Welt gleichberechtigten Marktzugang verlangen, aber ihre Landwirtschaft abschotten.»

Auf einen weggewiesenen Straftäter kommen schweizweit 49 kriminelle Ausländer, die bleiben dürfen. Doch zwischen den Kantonen gibt es riesige Unterschiede: Die beiden Basel zum Beispiel sind streng, der Aargau eher lasch. Wir präsentieren exklusive Zahlen.

Alfred Heer hat seinen Rücktritt als Parteipräsident der Zürcher SVP an der Delegiertenversammlung bekannt gegeben. Er gibt das Amt per 28. April ab.

Das Nationalpark-Projekt Parc Adula in Graubünden und im Tessin muss harte Kritik von Pro Natura einstecken. Das Konzept garantiere die freie Naturentwicklung nicht. Dennoch unterstützt die Umweltorganisation das Vorhaben.

Die Schweiz sei bei der Aufnahme von Asylsuchenden an ihrer "Kapazitätsgrenze" angekommen, sagte Bundespräsident Johann Schneider Ammann am Donnerstag in Wien. Schneider-Amman traf dort seinen österreichischen Amtskollegen Heinz Fischer.