Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer Umfrage begrüssen viele Schweizer Sparmassnahmen in der Bildung. Ökonom Stefan Wolter spricht von «eklatantem Informationsnotstand».

Der junge FDP-Ständerat ist am Freitagabend zum zweiten Mal Vater geworden. Der stolze Papa freut sich, dass ihm der kleine Flavio gleicht.

Abkommen nach Anschlag auf eine Swissair-Maschine: Jean Ziegler äussert sich zu seiner Rolle. SIK-Präsidentin Corina Eichenberger will den Fall neu aufrollen.

Er sorgte für einen der spektakulärsten Kriminalfälle der letzten Jahrzehnte: Gabor Bilkei (71) hat 1996 seine Frau Heike mit vier Schüssen getötet. Nun ist er tot.

Der Bund hat zwölf Millionen Franken aus dem Iran entsperrt. Das Geld war wegen der Sanktionen gegen den Staat in der Schweiz blockiert.

Krankenversicherer CSS gibt nicht auf: Die Anti-Baby-Pille Yasmin verursache mehr Schaden als Nutzen, zeigt eine neue Studie. Beim Pharmakonzern Bayer ist man von der Kritik wenig beeindruckt.

Prominente wehren sich mit einem «Dringenden Aufruf» gegen die SVP-Durchsetzungsinitiative. Dazu wollen sie mindestens 200'000 Franken sammeln.

Mittels Merkblatt sollen Soldaten im WK in ihren eigenen Reihen Jihadisten erkennen können. Das Vorgehen der Armee wirft bei Politikern Fragen auf.

Ein Mega-Tunnel zwischen Rupperswil und Zürich Altstetten könnte die Bahnreise von der Limmat- in die Hauptstadt massiv verkürzen.

Nationale Antworten auf Flüchtlingsfragen lösen das Problem nicht, heisst es aus dem Polizei- und Justizdepartement. Eine europäische Lösung sei gefragt.

Die Zahl minderjähriger Flüchtlinge ist im letzten Jahr um fast die Hälfte gestiegen. Schulen rüsten sich für ein «Jahr der Integration».

Guy Parmelin trat bei der SVP-Delegiertenversammlung erstmals als Bundesrat auf. Er will sich mit vollem Elan für eine sichere Schweiz einsetzen.

Bassam Abu Sharif gehörte zu den Flugzeugentführern von 1970, die ein Stillhalteabkommen zwischen der Schweiz und der PLO erzwangen.

Ein Undercover-Journalist schilderte Misstände im Asylzentrum Kreuzlingen. Jetzt lässt das Staatssekretariat für Migration die Vorwürfe untersuchen.

Die Delegiertenversammlung der SVP vom Samstag stand im Zeichen der Mobilisierung für die Durchsetzungsinitiative. Konziliante Töne hörte man nur von den beiden Bundesräten.

Ohne Beschneiung kommt kein Wintersportort aus. Denn die Skifahrer wollen schon im Dezember perfekte Pisten. In langen Winternächten tun die Touristiker derzeit ihr Bestes.

Die SVP-Delegiertenversammlung vom Samstag ist ganz im Zeichen der Durchsetzungsinitiative gestanden. Für staatsmännische Voten waren die beiden Bundesräte Maurer und Parmelin besorgt.

Der seit Jahren schwelende Steuerstreit zwischen Frankreich und der Schweiz um den Basler EuroAirport ist beigelegt. «Es wird ein Abkommen geben, das eine Vereinbarung zwischen den beiden Ländern enthält», sagte der französische Präsident François Hollande.

Vor 150 Jahren erreichten die Juden hierzulande endlich die Niederlassungsfreiheit – und waren doch nicht am Ziel. Die NZZ schaut zurück und stellt drei Gesichter des Schweizer Judentums von heute vor.

Jüdische Traditionen sind ihr wichtiger als religiöse Gebote. Karen Roth sagt, worauf es ihr ankommt bei der Ausübung ihrer Religion.

Weil es keinen säkularen Weg zum Judentum gibt, ist David Vogel aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten. Ihr verbunden fühlt er sich aber weiterhin.

Abraham Cohen ist gläubiger Jude – und Trendforscher bei einem grossen Technologiekonzern. Einen Widerspruch sieht er darin nicht, im Gegenteil.

Er flog hoch und fiel tief: Der erste Thurgauer im Bundesrat, Fridolin Anderwert, nahm sich nach einer heftigen Medienkampagne und kurz vor seinem grössten Erfolg das Leben – ein Blick zurück.

20 Jahre lang reisen über Festtage und zu Wahlterminen Zehntausende italienischer Arbeiter von der Schweiz per Bahn in ihre Heimat und wieder zurück. Das zieht schaulustige Zaungäste in die Bahnhöfe.

Für die Muslime in der Schweiz war 2015 ein bewegtes Jahr. Die Terroranschläge von Paris und die Jihad-Reisen einzelner radikalisierter Jungen schürten die Islamophobie.

Wie ein roter Faden zieht sich die Sparpolitik der Regierung durch das Jahr 2015. Das Budget 2016 prognostiziert deshalb wieder einen Überschuss, aber noch sind nicht alle Probleme beseitigt. Keinen Erfolg hatte Liechtenstein bei Verhandlungen mit der Schweiz, eine Quellensteuer einführen zu können.

Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.

Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

In einem neuen Buch denken Entwicklungsexperten, Agronomen und Ethiker über fairen Handel und ein gerechtes und demokratisches Ernährungssystem nach und schreiben so eine astreine Kapitalismuskritik.

Eine Studie über Pro Senectute in der Zeit von 1917 bis 1967 zeigt vielfältige Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Fürsorge, allgemeiner Modernisierung und Konzeptionen des Alters.

Im Kinderheim des Klosters Fischingen herrschte ein unmenschliches Regime, wie eine neue Studie zeigt. Die Gesellschaft kümmerte sich kaum um das Schicksal von Kindern aus ärmlichen Verhältnissen.