Ein Undercover-Journalist schilderte Misstände im Asylzentrum Kreuzlingen. Jetzt lässt das Staatssekretariat für Migration die Vorwürfe untersuchen.
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK) hat sich gegen einen bezahlten zweiwöchigen Papa-Urlaub ausgesprochen.
Nach der Hochzeit brachte Judith Schabl ihr Kleid in die Reinigung. Als sie es dort wieder abholen wollte, war es weg. Die Wäscherei hatte es dem Roten Kreuz geschenkt.
Ein Beispiel erhitzt die Gemüter: Ein SVP-Jurist bezweifelt, dass ein Obstdieb des Landes verwiesen würde. Die Juristen des Bundes liefern Argumente.
Pegida Schweiz ist sauer. Nachdem ihnen in Basel und Luzern die Bewilligungen entzogen wurden, wollen sie nun ohne Bewilligung demonstrieren.
Am Flughafen Zürich ist beim Betanken einer Pegasus-Maschine etwas schiefgelaufen. Die Feuerwehr musste ausrücken.
Die Ständeratskommission hat sich gegen ein Burkaverbot ausgesprochen. Die Verhüllung aus religiösen Gründen stelle in der Schweiz kein Problem dar, so die Begründung.
Die geltende Regel wird um drei Jahre verlängert: Der Zustrom von ausländischen Medizinern soll auch künftig beschränkt werden können.
Wäre vor zehn Tagen abgestimmt worden, hätte das Stimmvolk die Gotthard-Vorlage und die CVP-Initiative angenommen. Knapp wirds bei der Durchsetzungsinitiative.
Drei Bluttaten seit Anfang Jahr: Männer töteten oder verletzten ihre Partnerinnen und richteten sich danach selbst. Forensiker Jérôme Endrass spricht über dieses Phänomen.
SMS-Betrüger wenden immer perfidere Methoden an. Der Konsumentenschutz wirft dem Bund und den Anbietern Untätigkeit vor.
Bei 9 von 5000 kontrollierten Anträgen von Flüchtlingen gab der NDB eine Empfehlung zur Ablehnung.
Tessiner Soldaten absolvieren ihren WK am WEF in Davos. Doch statt für Schutz zu sorgen, konsumieren sie Cannabis und Kokain. Auch ein Schuss löste sich versehentlich.
Wer beim Autofahren die falsche Jacke trägt, riskiert schwere Verletzungen. Sie können im Notfall die lebensrettende Wirkung des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen.
Die Flüchtlingskrise schleicht sich in alle Gespräche am Weltwirtschaftsforum (WEF). Wann immer Mitglieder des Bundesrats in Davos auf ihre europäischen Gesprächspartner treffen, kommt das Thema auf den Tisch. Die Sorge und die Ratlosigkeit ist mit Händen greifbar.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat entschieden, beiden geplanten Kundgebungen vom 3. Februar auf dem Marktplatz – der Pegida-Kundgebung sowie der Gegenkundgebung – die Bewilligungen zu entziehen. Neueste Erkenntnisse und die aktuelle Lagebeurteilung führten zu diesem Entscheid.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) lässt Vorwürfe gegen das Asylzentrum Kreuzlingen und die dort tätige Sicherheitsfirma untersuchen. Die Öffentlichkeit soll über die Ergebnisse informiert werden.
Das Resultat der 1. SRG-Trendumfrage der SVP-Durchsetzungsinitiative ist deutlich: 51 Prozent sprechen sich für ein Ja aus, 42 für ein Nein. Ein deutliches Ja zeichnet sich bei der Abstimmung zur 2. Gotthardröhre und zur Initiative gegen die Heiratsstrafe aus.
Das Tragen von Burkas soll in der Schweiz nicht verboten werden. Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hat sich deutlich gegen ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum ausgesprochen.
Die Kantone sollen die Zulassung neuer Ärztinnen und Ärzte weiterhin beschränken können. Das will die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK). Nach dem Nein zu einer dauerhaften Lösung hat sie sich für eine Verlängerung der geltenden Regelung ausgesprochen.
In der Stadt Luzern soll eine Mutter kurz vor Weihnachten mindestens eines ihrer zwei neugeborenen Kinder umgebracht und versteckt haben. Die Luzerner Staatsanwaltschaft ermittelt laut Angaben vom Freitag gegen die 20-jährige Serbin wegen Verdachts auf Kindstötung.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat der Schweiz am Freitag für ihren Einsatz für die UNO-Nachhaltigkeitsziele gedankt. Nun stehe mit der Umsetzung der Ziele eine neue Herausforderung bevor.
Mit 100 Millionen Franken will der Bund Eltern in der Schweiz die Kombination von Beruf und Familie vereinfachen. Zwar herrscht weitgehende Einigkeit über die Stossrichtung des Anliegens. Die angedachte Umsetzung der Gesetzesänderung spaltet jedoch die Lager.
Der Bundesrat beantragt mit dem Rüstungsprogramm 2016 die Beschaffung eines Mörsersystems. Das steht in einem Bericht zur Zukunft der Artillerie, den die Regierung am Freitag vorgelegt hat.
Tessiner Soldaten absolvieren ihren WK am WEF in Davos. Doch statt für Schutz zu sorgen, konsumieren sie Cannabis und Kokain – und schiessen um sich, wie eine Tessiner Zeitung berichtet.
Im bündnerischen Domat/Ems sind am Donnerstagabend zwei Autos total ausgebrannt. Zwei weitere Personenwagen, die vor einem Carrosserie- und Autospritzwerk abgestellt waren, wurden durch das Feuer beschädigt.
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat 2015 fast 5000 Dossiers von Asylsuchenden auf Sicherheitsrisiken überprüft. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. Neun der überprüften Asylgesuche empfahl der NDB zur Ablehnung.
Weltrekord-Versuch in Zermatt: Beim Matterhorn soll in diesen Tagen das grösste Iglu der Welt gebaut werden. Das fertige Iglu soll einen Durchmesser von 13 Metern und eine Deckenhöhe von 11 Metern haben.
Die Herzen der Planespotter schlugen heute am Flughafen Zürich höher: Schuld war die eine Boeing 747-200 E4– «Doomsday Plane»genannt.
Weil bei der Durchsetzungsinitiative ein Ja droht, versucht der Bundesrat mit vereinten Kräften, das Steuer herumzureissen.
Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz kritisiert im Interview die ungleiche Verteilung der Flüchtlingslast.
Nach seiner Operation in der Schulthess-Klinik in Zürich zeigte sich Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani grosszügig.
Seit 2006 graben sie am Ceneri-Basistunnel - jetzt erfolgte der Durchstich. Bei den Feierlichkeiten wurden Schweizer Flaggen geschwenkt. Über allen jedoch wehte die Flagge der albanisch-sprachigen Mineure.
Ein tanzender Roboter hat am Donnerstag auf den Davoser Strassen für ein bedingungsloses Grundeinkommen geworben. Die Aktion brauchte keine Bewilligung, weil sie nicht als Demonstration galt. Der Roboter wurde aber von der Polizei kontrolliert.