Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie verkraftet man eine Kündigung? 20-Minuten-Leser berichten, wie der Jobverlust ihnen den Boden unter den Füssen weggezogen hat.

Sicherheit wird während des WEF grossgeschrieben. Doch die fängt nicht erst in Davos an. Schon am Flughafen warten gepanzerte Limousinen auf die VIPs.

Die Zahl der Menschen, die aus der Schweiz in den Jihad gereist sind, hat wieder zugenommen. Drei dieser neuen Personen haben den Schweizer Pass.

Die Super-Drohne Gimball ist kollisionsresistent und beinahe unzerstörbar. Ein Schweizer Start-up hat sie mit einer HD-Kamera in Gletscherspalten geschickt.

Simonetta Sommaruga will weniger Flüchtlinge in der Sozialhilfe. Damit könne die Schweiz auch viel Geld sparen.

Heute Mittag ist am Flughafen Zürich ein seltenes Flugzeug gelandet: eine fliegende Kommandozentrale der US-Luftwaffe. Darin sass wohl der US-Verteidigungsminister.

Es ist ein Festtag für das Tessin: Am Donnerstag kurz vor Mittag erfolgte der Durchstich am Monte Ceneri.

Eine technische Störung hat eine Bergbahn in Plaine-Morte zum Stillstand gebracht. Ein Leser-Reporter sass während einer halben Stunde fest.

Diese Hündin ist nicht auf den Kopf gefallen: Als ihr Besitzer kurz das Fahrzeug verlässt, verschliesst sie die Türen. Später befreit sie sich selbst - indem sie das Fenster öffnet.

Die Schweiz spielte als Vermittlerin beim Deal zwischen dem Iran und den USA eine wichtige Rolle. Bundesrat Burkhalter kamen dabei die engen Beziehungen zu John Kerry zugute.

In 15 Storys macht der Bund auf die Gefahren des Internets aufmerksam. Die Comics sind bei Schulen und Vereinen ein Renner.

Arbeitskollegen sind keine Freunde und Nachbarn bleiben distanziert: Ausländer erzählen, warum es in der Schweiz so schwierig ist, Freunde zu finden.

Dank der hohen Recyclingquote und dem reduzierten Gewicht gilt die Dose als umweltfreundlich. Deshalb ist die Nachfrage gross.

Die Schweiz liegt flach, die Grippe regiert. Und das ist erst der Anfang. Immerhin: Die Impfung ist deutlich wirksamer als im Vorjahr.

Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz kritisiert im Interview die ungleiche Verteilung der Flüchtlingslast.

Nach seiner Operation in der Schulthess-Klinik in Zürich zeigte sich Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani grosszügig.

Seit 2006 graben sie am Ceneri-Basistunnel - jetzt erfolgte der Durchstich. Bei den Feierlichkeiten wurden Schweizer Flaggen geschwenkt. Über allen jedoch wehte die Flagge der albanisch-sprachigen Mineure.

Ein tanzender Roboter hat am Donnerstag auf den Davoser Strassen für ein bedingungsloses Grundeinkommen geworben. Die Aktion brauchte keine Bewilligung, weil sie nicht als Demonstration galt. Der Roboter wurde aber von der Polizei kontrolliert.

Die Schweizer Beteiligung an europäischen Forschungsprogrammen ist erstmals rückläufig. Das zeigen erste Zahlen zu Horizon 2020. Seit dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative werden Schweizer Forschende nicht mehr gleich behandelt wie Forschende aus der EU.

Die Herzen der Planespotter schlugen heute am Flughafen Zürich höher: Schuld war die eine Boeing 747-200 E4– «Doomsday Plane»genannt.

Schweizer Polizistinnen und Polizisten haben im Jahr 2015 etwas weniger häufig zum Taser gegriffen als im Jahr zuvor: 29 Mal zückten die Sicherheitskräfte den Elektroschocker. Bei den Schusswaffen stieg der Einsatz hingegen.

Der Entscheid Österreichs, eine Obergrenze für Flüchtlinge einzuführen, betrifft auch die Schweiz. Davon ist der neue Verteidigungsminister Guy Parmelin überzeugt. Wie genau, sei indes unklar, sagte er am Donnerstag am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt fördern. Zum einen soll die Sonderabgabe auf dem Lohn von Flüchtlingen abgeschafft werden. Zum anderen sollen Arbeitgeber kein Bewilligungsverfahren mehr durchlaufen müssen.

Mehr Europa statt weniger: So sehen europäische Spitzenpolitiker am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos die Lösung in der Flüchtlingskrise. Ein Wink an die, die auf Abschottung setzen - doch waren diese Länder an der Podiumsdiskussion am Donnerstag nicht vertreten.

Ob die Ermittler im Dunkeln tappen ist unklar. Klar ist aber, die ZDF Sendung «Aktenzeichen XY ... ungelöst» wurde angefragt, den Vierfachmord von Rupperswil in der Sendung zu thematisieren.

Kurz vor 12 Uhr ist die 15,4 Kilometer lange Weströhre des Ceneri-Basistunnels rund 700 Meter vor dem Nordportal durchschlagen worden. 1500 Zuschauer verfolgten vor und im Tunnel in Camorino TI einer der letzten Durchstiche der neuen Nord-Süd-Alpentransversalen.

1995 war der Fall eigentlich schon verjährt: Dann stufte Bundesanwältin Carla Del Ponte das Bombenattentat von Würenlingen mit einem juristischen Kunstgriff als unverjährbares Verbrechen ein. Fünf Jahre später war das Verfahren dennoch eingestellt.

Reihenweise gingen sie ihm in die Falle, die Autofahrer, die im spiegelglatten Thurgauer Talbachkreisel ins Schleudern gerieten. Tausende haben das Video gesehen, für den Unfallreporter hagelte es Kritik.

2014 haben in der Schweiz acht von zehn Flüchtlingen Sozialhilfe erhalten. Die Zahl der unterstützen Personen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf fast 14'900.

Ein kurzer Gruss, ein Blick ins Auto. Dem Polizisten am Checkpoint auf dem Grüenbödeli zwischen Klosters und Davos bleiben nur wenige Sekunden. Dann muss er entscheiden, ob der Fahrer kontrolliert wird.

Der Buntspecht ist vom Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife zum Vogel des Jahres 2016 ernannt worden. Als Baumkünstler soll er Botschafter sein für den Erhalt von grossen, alten Bäumen im Siedlungsraum, im Kulturland und im Wald.

Der Liechtensteiner Erbprinz Alois hat das Parlament aufgefordert, in der Umsetzung von Reformen auch ein Jahr vor den Wahlen nicht nachzulassen. Die Sicherung des Wohlstandes stehe auf dem Spiel.

SVP-Nationalrat Lukas Reimann (SG) ist von den SBB angezeigt worden. Für ein Foto hatte er sich auf ein Abstellgleis des Bahnhofs in Wil gestellt. Reimann hält das Vorgehen der SBB für übertrieben.

Experten verteidigen Bundesrat Grabers Deal mit der PLO, der dazu führte, dass der Flugzeugabsturz in Würenlingen nie geklärt wurde. Es seien dadurch Menschenleben gerettet worden.