Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie viel Stau gibt es am Gotthard? Wie viele tödliche Unfälle? Und wie viele Lastwagen? 20 Minuten zeigt vor der Gotthard-Abstimmung die spannendsten Fakten.

Die Schweiz gedenkt der in Burkina Faso getöteten Walliser. Ob ihr Hilfsprojekt weiterläuft, ist noch offen.

Verschneite Strassen und Eis haben am Wochenende zu rund 200 Unfällen geführt. Und nun tauchen die Temperaturen deutlich unter null Grad Celsius.

Der scheidende SVP-Vizepräsident will mit einer Initiative die Bezüge für Parlamentarier beschränken. So sollen wieder mehr Parlamentarier einem Beruf nachgehen.

Ein Generalstaatsanwalt warnt vor den Kosten, welche eine Annahme der Durchsetzungsinitiative generieren würde. Dabei ist er selbst Mitglied der SVP.

Das Schweizer Asylsystem entpuppt sich als einfacher Weg, um ohne notwendige Bewilligungen einzureisen und unterzutauchen. Ein Reporter hat es ausprobiert.

Die weissen Streifen bei den Gleisen würden die Sehenden irritieren und müssten daher weg, sagt der Bund. Blindenorganisationen gehen vor Gericht.

Katzen sind Vogelkiller, und das kann für manche Vogelarten zum Problem werden. Laut Forschern aus den USA gibt es womöglich eine einfache Lösung.

Eine ganze Reihe aktiver und ehemaliger Politiker aus Bundesbern spricht sich gegen die Durchsetzungsinitiative aus. Darunter sogar frühere SVP-Parlamentarier.

Erstmals sind mit Lastwagen beladene Güterwagen durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt gefahren. Die SBB Cargo testet den Transport von Ladungen.

FDP und Grüne haben die Parolen für den 28. Februar gefasst: Die FDP will die zweite Gotthardröhre, die Grünen unterstützen einen Spekulationsstopp.

Zum Wochenstart sollten Sie sich besser warm anziehen. Trotz strahlend schönem Wetter wird es bitter kalt.

Die Behandlung von Frauen sei zentral für jede Gesellschaft, sagt Simonetta Sommaruga in einem Interview - und zeigt Härte gegen jene, die keinen Respekt zeigen.

Wer eine Lehre im Detailhandel macht, erfährt laut einer Studie oft negative Reaktionen in seinem Umfeld. Der Beruf wird laut Fachleuten unterschätzt.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat anlässlich der Feier zu 150 Jahren Gleichberechtigung der Schweizer Juden die jüdischen Bürgerinnen und Bürger gewürdigt. Sie hätten die Schweiz entscheidend mitgeprägt, sagte er in Bern.

Die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi überlegt sich, ob sie für das Präsidium der FDP kandidieren will. Ist dies der Fall, ist Christian Wasserfallen ihr wahrscheinlichster Rivale.

Zwei Männer haben am Sonntag in Arbon TG mit einer Softair-Waffe mehrfach Richtung Bodensee geschossen. Die Polizei zog die beiden Schweizer aus dem Verkehr und nahm ihnen die Waffe weg.

Immer noch rumort es in der Zuger Sex-Affäre. Wie jetzt bekannt wird, hat die Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin den stellvertretenden Chefredaktor der "Weltwoche" bei der Zürcher Staatsanwaltschaft wegen Ehrverletzungsdelikten angezeigt.

Seit dem Arabischen Frühling ist der Ruf der Migranten aus Algerien, Marokko und Tunesien ramponiert.

Die Flagge auf dem Bundeshaus weht auf halbmast: Die Schweiz trauert um Jean-Noël Rey und Georgie Lamon, die in einem Anschlag in Burkina Faso getötet wurden. Das Schweizer Hilfsprogramm vor Ort läuft vorerst weiter.

Der Unternehmer macht bei ZSC Lions, Emil Frey AG und wohl auch bei der SVP weiter.

Die Schweizer Regierung hat am Sonntag die erfolgreiche Umsetzung des Atomabkommens mit dem Iran und das Ende der Sanktionen begrüsst. Die Schweiz kündigte die Aufhebung der Sanktionen im Einklang mit der UNO und der EU an.

Im st. gallischen Pizolgebiet ist am Samstagmittag eine Lawine niedergegangen. Etliche Skifahrer und Restaurantgäste gerieten in die Druckwelle und stürzten. Verletzt oder verschüttet wurde wahrscheinlich niemand.

Der deutsch-pakistanische Journalist und Terrorismus-Experte Shams ul-Haq hat fünf Tage undercover im Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) Kreuzlingen verbracht. Er liefert einen Einblick ins Schweizer Asylwesen, der Aussenstehenden bislang verwehrt war. Und er zeigt Missstände auf.

Die Folgen der Frankenstärke für Migros und die Löhne in der Schweiz sowie eine der ersten Handlungen des neuen Bundesrats Parmelin - mit diesen und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse befasst. Ein Überblick: (Die Meldungen sind nicht bestätigt).

Eine Lawine hat am Samstagnachmittag im Wallis zwei Menschen in den Tod gerissen. Die Skifahrer waren ausserhalb der markierten Pisten unterwegs.

Mehrere Linksautonome haben versucht, die geschlossenen Zürcher Bars "Kon-Tiki" und "Züri-Bar" noch einmal aufleben zu lassen. Sie verschafften sich widerrechtlich Zutritt zu den Lokalen. Die Stadtpolizei beendete die Aktion und nahm 34 Personen vorläufig fest.

Die ersten Güterzüge sind erfolgreich durch den Gotthard-Basistunnel gefahren. Im Rahmen des Testbetriebs standen am Samstag unter anderem zwei Wagen der rollenden Autobahn mit Lastwagen und der Begleitwagen für die Chauffeure auf dem Prüfstand.

Die Grüne Partei der Schweiz lehnt drei der vier Vorlagen ab, über die am 28. Februar abgestimmt wird. Einzig die Spekulationsstopp-Initiative stösst auf grüne Sympathien. Ferner lancierten die Grünen die Kampagne für ihre eigene Initiative gegen die Wegwerfkultur.

Der Präsident der FDP, Philipp Müller, hat am Samstag vor den Delegierten in Schwyz der Zuversicht das Wort geredet. Mit einer lösungsorientierten und demokratischen Politik könne die Schweiz die bevorstehenden Herausforderungen meistern.

Für Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist Respekt gegenüber Frauen unerlässlich in jeder Gesellschaft. Wer das nicht verstehe oder akzeptiere, "hat seinen Platz nicht unter uns", erklärte die Justizministerin in einem Interview vom Samstag.

Zwei junge St. Galler haben beim Fahren auf Schnee wenig Talent an den Tag gelegt. Ein 19-Jähriger landete bei Sax mit Sommerpneus im Bach, und ein 26-Jähriger prallte in Schänis bei Schleuderübungen in eine Fahnenstange.

Ein 55-jähriger Skifahrer ist am Freitagnachmittag im Skigebiet Andermatt-Sedrun von einem Schneebrett erfasst und verschüttet worden. Rettungskräfte konnten den Mann aus den Schneemassen befreien. Sein Zustand ist aber kritisch.

SVP-Doyen Christoph Blocher gibt sich angriffig. In seiner Albisgüetli-Rede in Zürich behauptet er, dass die Schweiz auf dem Weg zur Diktatur sei, weil Verwaltung, Regierung und Parlamentsmehrheit sich dem SVP-Willen widersetzen würden.