Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 25-jährige Ronny Gwerder ist Fitnesstrainer und betreibt Natural Bodybuilding. Als er noch in Fitnessstudios trainierte, ärgerte er sich vor allem.

Was in Dänemark heftig kritisiert wird, ist in der Schweiz bereits Praxis. Die Schweizer Behörden beschlagnahmen Wertgegenstände von Flüchtlingen.

Der Bund will ein Fitnessprogramm für das schlecht unterhaltene Schienennetz. Jetzt stehen besonders die SBB in der Pflicht.

Epilierer, die mit Lichtblitzen Haare entfernen, sind ein Verkaufsschlager. Dermatologen warnen jedoch: Die Geräte bergen erhebliche Risiken.

Die SBB vermelden ein «ereignisreiches» vergangenes Jahr: 1670 Personen mussten von der Transportpolizei verhaftet werden.

Je wohlhabender ein Paar ist, desto mehr Kinder bekommt es - das zeigen aktuelle Statistiken. Laut einem Soziologen wirken Kinder verjüngend.

Diese Heimfahrt werden die Autofahrer kurz vor Randa VS nicht so schnell vergessen: Am Mittwochabend wurden sie Zeugen eines Lawinenabgangs.

Bund und Kanton wollen im Bildungswesen bis zu einer Milliarde Franken sparen. Folgende Konflikte drohen.

So mancher Hund freut sich über das Schneetreiben im Winter. Doch passt der Halter nicht auf, kann das Tier ernste Verletzungen davontragen.

Die Durchsetzungsinitiative widerspreche dem Schweizer Rechtsstaat. Das sagen über hundert Rechtswissenschaftler in einem Manifest.

Erstmals hat sich der Partner der beim Vierfachmord von Rupperswil getöteten Frau geäussert. Er dementiert Gerüchte über Streit und Trennung.

Die Hobby-Sportler haben das Fitnessstudio erobert. Wer beim Muskeltraining ans Limit gehen will, ist nicht mehr erwünscht.

Vor der Luzerner Fasnacht werden Asylbewerber geschult, was im Umgang mit Närrinnen geht und was nicht. Doch das ist auch vielen Schweizern nicht klar: Leserinnen berichten von teils heftigen Übergriffen.

Die Präsidentin der SP-Frauen wartet mit einem umstrittenen Vorschlag auf: Geht es nach ihr, sollen Soldaten an Grossanlässen Übergriffe verhindern.

Die Zeit drängt bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative: Beim Treffen zwischen Bundesrat Didier Burkhalter und dem niederländischen Aussenminister Bert Koenders stand daher die Personenfreizügigkeit im Zentrum. Denn Holland hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft.

Schnee, Frost und Eis: Laut den Meteorologen ist auf der Alpennordseite in den kommenden Tagen mit einem richtigen Wintereinbruch zu rechnen. In den Bergen soll es bis zu einem halben Meter Neuschnee geben, im Flachland bis zu 15 Zentimeter.

Zwei Jahre lang nahm eine hochkarätige Expertenkommission die Gurlitt-Sammlung unter die Lupe. Am Donnerstag legte sie ihre Ergebnisse vor. Klar ist vor allem: Die Forschung muss weitergehen.

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) unterstützt den Bund bei der Erstbetreuung von neu ankommenden Flüchtlingen. Seit November haben SRK-Freiwillige in der Sammelstelle Buchs rund 1500 Asylsuchende betreut, die auf die Aufnahme in einem Empfangszentrum warten.

Über das neue Nachrichtendienstgesetz wird voraussichtlich das Volk entscheiden. Die Gegnerinnen und Gegner haben am Donnerstag die Unterschriften zum Referendum eingereicht, nach eigenen Angaben rund 67'000.

Die Gegner der Durchsetzungsinitiative erhalten Unterstützung aus der Wissenschaft: Eine Gruppe von Rechtsgelehrten warnt im Namen von Schweizer Rechtsprofessorinnen und -professoren vor einem Ja zur Vorlage. Die Initiative gefährdet aus ihrer Sicht den Rechtsstaat.

Die SVP hat am Donnerstag die Unterschriften zum Referendum gegen die Asylreform eingereicht, mit welcher der Bundesrat und das Parlament die Asylverfahren beschleunigen wollen. Nach Angaben der Partei wurden über 65'000 Unterschriften deponiert.

In 368 Kompostier- und Vergärungsanlagen in der Schweiz und in Liechtenstein werden pro Jahr 1,26 Millionen Tonnen biogene Abfälle verwertet - deutlich mehr als bisher angenommen. Dennoch landen immer noch allzu viele dieser Stoffe in der Kehrichtverbrennung.

Der UBS-Angestellte wurde zusammen mit seiner Freundin von noch unbekannten Tätern am Mittwochabend als Geiseln genommen. Der Mann musste auf der Bank Lösegeld beschaffen.

Im Abstimmungskampf zur zweiten Gotthardröhre wird mit harten Bandagen gekämpft. Nicht immer geht es dabei fair zu und her. Schwindeln, Schummeln, Lügen sind verbreitet. Welche der Behauptungen stimmen?

Wie jedes Jahr haben die Vorsteher und Vorsteherinnen der diplomatischen Missionen in der Schweiz dem Bundespräsidenten ihre Neujahrsgrüsse überbracht. Johann Schneider-Ammann empfing die Gäste aus aller Welt für diese Zeremonie im Parlamentsgebäude.

Nach Übergriffen auf Frauen in Deutschland plant Luzern vor der Fasnacht in seinen Asylunterkünften eine Aufklärungskampagne. Darin sollen sexuelle Übergriffe thematisiert und Migranten über den korrekten Umgang mit Frauen aufgeklärt werden.

In Graubünden ist erstmals das Auftreten eines Goldschakals nachgewiesen worden, wenn auch auf unglückliche Weise: Ein Jäger im Bündner Oberland verwechselte das Raubtier mit einem Fuchs und erschoss es.

Fast einen Monat nach der Tötung eines Ehepaars in Laupen BE ist die Täterschaft nach wie vor auf freiem Fuss. Die Kantonspolizei erliess am Mittwoch erneut einen Zeugenaufruf. Diesmal geht es um einen Sneaker.

EPFL-Forschende haben bei Spinnenseide erstaunliche Eigenschaften festgestellt: Kontakt mit bestimmten Substanzen verändert ihre Lichtleitfähigkeit. Das macht sie zu Kandidaten für chemische Sensoren.

Am Silvesterabend brannte in Balsthal die Schreinerei Rütti AG vollständig ab. Jetzt sind die Ermittlungen zur Brandursache abgeschlossen: Ein technischer Defekt im Bereich von Elektroinstallationen steht im Vordergrund.

Am Sonntagmittag wird im Wald bei Uster eine Joggerin von einem abgewiesenen Asylbewerber aus Marokko sexuell belästigt. Die Spaziergängerin Ruth Kunz eilt der schreienden Frau zu hilfe und rettet sie.

Die hohen Gesundheitskosten bereiten den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten am meisten Sorgen. Auch die Wegwerfkultur und die Lebensmittelsicherheit treiben ihnen Sorgenfalten auf die Stirn.

"NEIN zur 2. Gothard-Röhre" - wer am Dienstag die Medienkonferenz des Referendumskomitees verfolgte, dürfte nicht schlecht gestaunt haben. Auf dem Abstimmungsplakat fehlte ein zweites "t" im Wort "Gotthard". Der Schreibfehler entpuppte sich später als Klebfehler.

Der Winter hat das Flachland erreicht: Am Mittwochmorgen fielen teilweise auch in tiefen Lagen Schneeflocken. In den Bergen wuchs die Schneedecke weiter an - und damit auch die Lawinengefahr.