Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schachbrett statt Tablet-Spiele: Besonders bei Kleinen kommt das Strategiespiel wieder gut an.

Bis in den Schwarzwald ist ein Schweizer Luchs gewandert. Er sucht ein Weibchen für die Paarung. Seine Suche dürfte schwierig werden.

Der konservative Gerhard Pfister kandidiert für das CVP-Präsidium. Der linke Flügel dürfte einen Gegenkandidaten ins Rennen schicken.

Ein ungewöhnlicher Fahrgast sorgte am Mittwochmorgen im Zug für Heiterkeit: Eine Taube fuhr mit. Die SBB nehmen es mit Humor.

Asylsuchende, die mit minderjährigen Gattinnen in die Schweiz kommen, stellen die Behörden vor ein Dilemma. Nicht in jedem Fall ist die Ehe ungültig.

An Silvester verübten Männergruppen in deutschen Städten massenhaft sexuelle Übergriffe auf Frauen. Eine Ostschweizerin erzählt, was sie in Hamburg durchmachen musste.

Ein junger Schweizer Alpinist verlor am Silvester im Wallis am Berg das Gleichgewicht und stürzte in die Tiefe. Nun konnte er vier kranken Personen helfen.

Der trockene Sommer bescherte den Winzern eine hervorragende Traubenqualität. Einzig bei der Quantität müssen Einbussen in Kauf genommen werden.

Der deutsche Satiriker Serdar Somuncu hat in Arosa für einen Skandal gesorgt. Auch der Schweizer Kabarettist Andreas Thiel eckt immer wieder an. Das sagt er zum Eklat am Humor-Festival.

Die Landwirtschaft kämpft mit Nachwuchsproblemen. Niklaus Peterhans, ein junger Bauer aus dem Aargau, erklärt, warum.

Ab Donnerstag wird das Wetter turbulent: Es gibt Regen, Schnee und starke Winde. In den Bergen steigt die Lawinengefahr.

Mit zehntausenden Fahnen werben Juso-Sympathisanten für die Spekulationsstopp-Initiative - auch an Pfarrhäusern. Die Gegner sind irritiert.

Studierende lassen ihre Arbeiten immer öfter von Ghostwritern schreiben. Die Universität St. Gallen hat reagiert und eine Strafanzeige eingereicht.

Wer tritt die Nachfolge von Christophe Darbellay an? Die Zuger Kantonalpartei hat Nationalrat Gerhard Pfister als Kandidaten vorgeschlagen.

Gerhard Pfister gilt als rechtester Parlamentarier der CVP-Fraktion mit Wurzeln, im katholischen Milieu. Seine Ambitionen haben den sozialliberalen Teil der Partei aufgeschreckt.

Mitten in Aadorf ist am frühen Mittwochabend ein Restaurant in Vollbrand geraten. Zwei Personen wurden verletzt.

Ein Hindu-Geistlicher aus den USA hat einen eigenen Gebetsraum für Hindus am Flughafen Zürich gefordert, inklusive Götterstatuen, Schriften, einer Glocke und Gebetsmusik. Beim Flughafen winkt man ab. Man wolle bewusst einen einzigen Raum für alle.

Die Schweiz neigt aus Sicht der SP zunehmend dazu, für alle Probleme Ausländerinnen und Ausländer verantwortlich zu machen. Mit der Durchsetzungsinitiative werde diese «Ausländer-Paranoia» angeheizt, kritisiert die Partei.

Ist Roger Köppel ein kritischer Journalist oder ein hinterlistiger Parteikollege? In der «Weltwoche» bezeichnete Köppel mehrere Fraktionsmitglieder als potenzielle Schnapsdrosseln. Im «TalkTäglich» nimmt er Stellung.

Der Zuger CVP-Nationalrat Gerhard Pfister will die Nachfolge von Christophe Darbellay als Präsident der CVP Schweiz antreten. Sein Interesse für das Amt hat er an der Dreikönigskonferenz der CVP Kanton Zug bekanntgegeben.

Verliererparteien müssen sparen – weil sie die Zustüpfe aus der Bundeskasse falsch einsetzen? Denn für manche Parteien sind die Fraktionsbeiträge geradezu lebenswichtig. Und jeder verlorene Sitz bedeutet auch weniger Geld.

Die Grippe breitet sich in Graubünden und dem Tessin aus. Der Epidemie-Schwellenwert wurde dort vergangene Woche überschritten, das Virus ist laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) in dieser Region "verbreitet".

Ärzte und Ärztinnen stehen häufig unter Zeitdruck und Stress. Sie müssen immer mehr Büroarbeit bewältigen, wie eine Umfrage nicht zum ersten Mal aufzeigt. Im Gegenzug erhalten Ärzte in den oberen Positionen mehr Boni - ein Trend, der auch Risiken birgt.

Die Sagen rund um den Dreikönigstag könnten unterschiedlicher nicht sein. Testen Sie im Wissen, ob sie für den Dreikönigstag fit sind.

In der Schweiz sind heute mehr Menschen gegen Masern geimpft als noch vor einigen Jahren. Das Ziel einer masernfreien Schweiz bis Ende 2015 wurde aber nicht erreicht.

Barrieren wie Wasserkraftwerke sind für Fische oft unüberwindbar und verhindern den genetischen Austausch. Eawag-Forschende zeigen nun erstmals, dass Fischtreppen das Problem mildern. Es gebe aber Verbesserungspotenzial.

Seit Jahrzehnten wird die Schweiz von Österreich her kolonialisiert - von Rothirschen. Galten die menschenscheuen Tiere vor rund 150 Jahren als ausgerottet, leben heute wieder rund 35'000 Hirsche, die meisten in Graubünden. Der Kanton sorgt sich um seine Schutzwälder.

Ausländer, die in Strassburg gegen ihre Ausschaffung aus der Schweiz klagen, haben wenig Erfolg. Das hält die SVP nicht davon ab, Völkerrecht und «fremde Richter» zu attackieren.

Für die vier Mordopfer von Rupperswil stehen zwei Trauergottesdienste am Freitag und am Samstag an. Jener am Freitag für die Mutter Carla S. und ihre Söhne soll den speziellen Umständen angepasst werden, wie Pfarrer Christian Bühler sagt.

Exponenten der SVP fordern, Secondos bei der Umsetzung der Durchsetzungsinitiative zu schonen. Nur: Geht das?

Die Zahl der Einbürgerungen ist in der Schweiz gestiegen: Von Januar bis November 2015 liessen sich laut dem Bund 34'900 Personen einbürgern - mehr als im ganzen Jahr 2014. Eine Ursache für den Anstieg sieht ein Migrationsexperte auch in der Politik der SVP.

Die Walliser Kühe, die an den Ehringer Kuhkämpfen teilnehmen, sind seit 20 Jahren "sauber". Die Doping-Kontrollen sollen nichtsdestotrotz weitergeführt werden.

Einer der bekanntesten Anwälte der Westschweiz, Dominique Warluzel, ist in Genf wegen einer Schussabgabe in Untersuchungshaft gesetzt worden. Der 58-Jährige hatte 2013 einen Schlaganfall erlitten und benötigt seither viel Pflege.

Eine der grössten muslimischen Gemeinden der Schweiz hat im Rahmen ihrer Friedenskampagne rund 1,5 Millionen Flyer mit dem Spruch «Muslime für den Frieden» an Schweizer Haushalte verschickt - ein Kontrapunkt zur gehässigen Diskussion.