Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SBB haben 10'000 Strecken getestet. Die Bilanz: Kürzere Wartezeiten führen zu mehr Kundenzufriedenheit.

Die sanften Töne des SVP-Juristen Hans-Ueli Vogt lassen die Ausschaffungs-Gegner hellhörig werden. Sie vermuten knallhartes Kalkül dahinter.

Wer aus der Reihe tanzt wird abgemahnt - oder schlimmer. Die grossen Parteien akzeptieren fast keine abweichenden Stimmen.

Vielerorts, wo es um diese Jahreszeit sonst weiss ist, fehlte bisher der Schnee. Doch am Samstag gab es endlich eine erste Ladung. Und in den nächsten Tagen fallen wieder Flocken.

Nach dem Wahljahr 2015 geht es gleich turbulent weiter: Ausschaffungen, Schwulenrechte und der Service public stehen auf der politischen Agenda.

Das Ja-Lager bekommt im Abstimmungskampf um einen zweiten Strassentunnel unverhoffte Unterstützung: Die SBB stellen sich hinter das Milliardenprojekt.

Die SVP will die Revision des Asylgesetzes vors Volk bringen. Die benötigten 50'000 Unterschriften wurden weit übertroffen.

Dass Roger Köppel mehrere SVPler wegen ihres Alkoholkonsums kritisierte, ist für Christoph Blocher kein Problem. Sich deshalb zu beschweren, sei «das Dümmste».

In der Schweiz geborene Ausländer fürchten die Konsequenzen der Durchsetzungsinitiative. Bundespräsident Schneider-Ammann bezeichnet die SVP-Vorlage als «unnötig und schädlich».

Wegen eines Beinbruchs verlangte der ehemalige Emir von Katar in Zürich eine nächtliche Landung. Die Lärmgebühr dürfte für ihn wahrscheinlich nicht viel mehr als ein Trinkgeld sein.

Ein Altersforscher prognostiziert einen deutlichen Anstieg des Schweizer Durchschnittsalters bis 2050. Warum dies jedoch nicht unbedingt ein Problem sein muss.

Um einen Verkehrstoten zu vermeiden, würde die Schweizer Bevölkerung 5.1 Millionen Franken aufwenden. Zu diesem Befund kommt eine Studie.

SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt relativiert die Durchsetzungsinitiative. Der Zürcher Jurist denkt vor allem an die Secondos.

In jeder Form, Farbe und Länge ist er derzeit anzutreffen. Der Bart hat den Mainstream erobert. Davon profitiert ein alter Beruf: Barbiere sind wieder gefragt.

Der Storch ist 2015 in der Schweiz sehr fleissig gewesen. Darauf deuten die Geburtenstatistiken der Spitäler hin. In etlichen Kliniken gab es eine neue Rekordzahl von Babys, so etwa in Thun und bei der Berner Inselspitalgruppe.

Der Winter meldet sich zurück: Am Berchtoldstag hat es in den Bergen endlich wieder einmal geschneit. Verbreitet gab es rund zehn Zentimeter Neuschnee, an machen Orten auch die doppelte Menge. In den nächsten Tagen dürfte die Schneedecke weiter anwachsen.

Der Feuersalamander ist der Lurch oder die Amphibie des Jahres 2016. Das Tier kommt in der Schweiz in weiten Teilen des Landes vor, ist aber gefährdet. Nördlich der Alpen lebt die Unterart salamandra salamandra terrestris, südlich salamandra salamandra.

Das Referendum der SVP gegen die grosse Asylreform von Bundesrätin Simonetta Sommaruga steht. Die SVP hat bis Ende Jahr 67'000 Unterschriften gesammelt, wie Silvia Bär, stellvertretende Generalsekretärin der Partei, der "NZZ am Sonntag" sagt.

Am 28. Februar stimmt die Schweiz über einen zweiten Strassentunnel am Gotthard ab. Das Ja-Lager bekommt im kurzen Abstimmungskampf Unterstützung von unerwarteter Seite: die SBB, aber auch Coop und Migros ergreifen die Ja-Parole.

In der Nacht auf den 26. Dezember flog der ehemalige Emir von Katar nach Zürich. Wegen eines «medizinischen Notfalls» erteilte die Luftwaffe drei Maschinen die Landeerlaubnis auf dem Flughafen Kloten trotz Nachtsperre - dies führte zu Kritik.

Margarita Louis-Dreyfus, die Partnerin von Ex-Nationalratspräsident Philipp Hildebrand, wird im April Mutter von Zwillingen. Im Alter von 53 Jahren.

Wer wird ausgeschafft, wenn die SVP-Durchsetzungsinitiative angenommen wird? Die Unklarheiten veranlassen manche Secondos nun dazu, auf Nummer sicher zu gehen: Sie lassen sich einbürgern.

In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres haben 1036 Personen beim Suchdienst des Schweizerischen Roten Kreuzes eine Vermisstmeldung aufgegeben. Zwei Drittel sind Flüchtlinge, die auf ihrer Reise von Angehörigen oder Freunden getrennt wurden.

Trotz den neuen Spannungen zwischen den USA und Iran will Bundespräsident Johann Schneider-Ammann Ende Februar nach Teheran reisen. Die Schweiz sei interessiert an einer Vertiefung ihrer bilateralen Beziehungen mit Iran.

Nach einem Pilotversuch verkürzen die SBB im Dreieck Zürich-Basel-Bern die Frist, in der auf verspätete Anschlusszüge gewartet wird.

In Balsthal ist in der Silvesternacht die Schreinerei Rütti AG vollständig abgebrannt. Ein Schock für die Familie Rütti, die seit 1886 in Besitz der Sagi ist. Der Schaden geht in die Millionen – und es sind mehr Geschädigte.

Der Zürcher SVP-Nationalrat und Rechtsprofessor Hans-Ueli Vogt setzt den Erwartungen in die SVP-Durchsetzungsinitiative erstmals rechtstaatliche Grenzen und relativiert diese damit.

In den Bergen hat es endlich zu schneien begonnen - vor allem im westlichen Teil der Schweizer Alpen. Am Samstag sollen bis zu 20 Zentimeter Schnee fallen. Für die Nacht auf Montag wird eine neue Störung erwartet, die bis zu einem halben Meter Schnee bringen könnte.

Nach einem Jahr mit einer Berner Bundesratspräsidentin und zwei Westschweizer Stände- und Nationalratspräsidenten werden die drei Prestigeposten auch 2016 von Bernern und Romands besetzt. Die beiden Regionen sind zudem auch im Bundesrat übervertreten.

Schweizer Fisch des Jahres 2016 ist die Äsche. Mit dieser Wahl will der Fischerei-Verband auf die Bedrohung der Fischart aufmerksam machen, deren Lebensraum immer kleiner wird. Es brauche mehr renaturierte Gewässer, sonst sterbe die Äsche ganz aus, mahnt der Verband.

Ein Grossbrand zerstört in der Silvesternacht die ehemalige Schreinerei Rütti in Balsthal SO. Die Feuerwehr kämpft lange mit den Flammen. Übrig bleibt eine Ruine. Die Bewohner sind schockiert und fassunglos über die Zerstörung.

Im neuen Jahr gelten neue Verkehrsregeln auf Autobahnen und Velostreifen. Wer beispielsweise auf einer dreispurigen Autobahn die Spur ganz links benutzen will, muss künftig mehr als Tempo 100 fahren können.

In der Silvesternacht hat ein Grossbrand eine Schreinerei mitten in Balsthal zerstört. Die Löscharbeiten sind für die Feuerwehr auch nach rund 15 Stunden noch lange nicht zu Ende.

In Genf haben am Neujahrstag mehr als 80 Menschen ein Bad im See genommen. Im Schwimmbad Pâquis genehmigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im 8 Grad kühlen Wasser ein Cüpli.