Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jedes Jahr kommen in der Schweiz noch mehr Babys auf die Welt. Auch 2015 verzeichnen viele Spitäler wieder einen Rekord. Die Gründe dafür sind vielfältig.

In der Schweiz herrscht laut Experten ein «Klima der Beunruhigung». Die Gesuche für Feuerwaffen nahmen um ein Viertel zu. Vermehrt gehören Frauen zu den Kunden.

Einzelne Schweizer Polizeikorps reagieren auf die Terroranschläge: mehr Waffen, zusätzliche Ausbildungen. Zu wenig, findet der Polizeibeamtenverband.

Der TV-Journalist Urs Wiedmer übernimmt die Kommunikationsleitung im Departement VBS. Zuvor war er beim SRF tätig.

Das Feuerwerk für Silvester kaufen Schweizer vermehrt im Ausland. Davor warnt die Grenzwache: Vieles ist verboten oder bewilligungspflichtig.

An Silvester liegen die Temperaturen um den Gefrierpunkt, doch der Schnee bleibt weg. Nur in den Bergen wird es zu Jahresbeginn schneien.

Nach 30 Jahren haben die bisherigen Militärlastwagen ausgedient. Die Armee hat bereits 277 Fahrzeuge des Typs Saurer 6DM verkauft - auch an Privatpersonen.

Die Schweiz reagiert auf das Rechtshilfegesuch der USA: Sie überliefert den US-Behörden erste Beweismittel und sperrt Konten.

Viele Schweizer wünschen sich mehr Hilfe in Krisengebieten und stärkere Grenzkontrollen. Politisch sind aber keine grossen Sprünge zu erwarten.

Der ehemalige Verkehrsminister Moritz Leuenberger bezeichnet die zweite Gotthardröhre als «verfassungswidrig». Die zweite Spur sei schnell freigegeben.

Das Bundesgericht hat zu zwei brutalen Mördern Urteile gefällt. Der eine kann erstmals seit 20 Jahren aus dem Gefängnis, der andere wird nachträglich verwahrt.

In der Schweiz werden echte Pelze aus chinesischen Qualzuchten als Kunstpelz verkauft. Es handle sich dabei vor allem um Marderhund- oder Fuchsfelle.

Eisige Stellen sind im Kanton Wallis Wanderern zum tödlichen Verhängnis geworden. Selbst die Kantonspolizei warnt vor ungewohnten Gefahren.

Die Zahl gewisser Durchfallerkrankungen ist 2015 stark gestiegen. Das Bundesamt für Gesundheit prüft nun, ob es wegen kontaminierter Lebensmittel ist.

In der Schweiz herrscht laut Experten ein «Klima der Beunruhigung». Die Gesuche für Feuerwaffen nahmen um ein Viertel zu. Vermehrt gehören Frauen zu den Kunden.

Der neue SVP-Bundesrat Guy Parmelin holt den SRF-Journalisten Urs Wiedmer als Kommunikationschef in sein Departement.

Witzig, treffend, falsch: Schweizer Politiker-Sätze aus 2015, die es in sich haben. Rätseln Sie mit, von wem sie stammen.

Moritz Leuenberger bezeichnet die zweite Röhre am Gotthard als «verfassungswidrig». Was der Alt-Verkehrsminister befürchtet.

Die freisinnige Elite des Kantons Uri ist mit den Bauprojekten am Gotthard seit Generationen geschäftlich verbunden.

Vier Freunde aus dem Irak sollen von der Schweiz aus für den IS einen Terroranschlag geplant haben. Bald kommt es zum Prozess. Doch wie konkret waren die Anschlagspläne dieses Quartetts? Eine Serie in drei Teilen.

Nach 30 Jahren haben die bisherigen Militärlastwagen ausgedient. Die Armee hat bereits 277 Fahrzeuge des Typs Saurer 6DM verkauft – auch an Privatpersonen.

Das Bundesgericht hat zu zwei brutalen Mördern Urteile gefällt. Der eine kann erstmals seit 20 Jahren aus dem Gefängnis, der andere wird nachträglich verwahrt.

Kaum im Dienst, schon wieder gekündigt: Die Kantonspolizei Neuenburg musste 2015 viele Abgänge verkraften. Die Behörden nennen dafür zwei Gründe.

Kussattacke und SVP-Erfolgsgeheimnis: TA-Inlandchef Daniel Foppa schaut auf ein ereignisreiches 2015 zurück.

Die Schweiz reagiert auf das Rechtshilfegesuch der USA: Sie überliefert den US-Behörden erste Beweismittel und sperrt Konten.

2015 ist ein nationales Wahljahr: Zeit, um viele Initiativen zu lancieren. Sollte man meinen.

Pannenstreifen-Politik am Gotthard: Ende Februar stimmen wir über eine ausgefallene Strassenbauvorlage ab.

Wie sinnvoll ist ein Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III? Die SP ist sich uneins.

Der Wohlstand schafft auch Mangel an Vitalität. Deshalb muss die Schweiz zwei Dinge aus dem Ausland holen: Ideen und Verbrechen.

Eine Änderung des Einbürgerungsverfahrens befeuert die Debatte über neue Formen des Zusammenlebens.