Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eisige Stellen sind im Kanton Wallis Wanderern zum tödlichen Verhängnis geworden. Selbst die Kantonspolizei warnt vor ungewohnten Gefahren.

Die Zahl gewisser Durchfallerkrankungen ist 2015 stark gestiegen. Das Bundesamt für Gesundheit prüft nun, ob es wegen kontaminierter Lebensmittel ist.

Nun hat auch die Jungpartei der CVP das Stilmittel der Provokation für sich entdeckt. Die Zutaten: ein Frauenpo und ein zweideutiges Wortspiel.

In Stripclubs dürfen ab nächstem Jahr nur noch Frauen aus EU-Staaten tanzen. Die Cabaret-Betreiber befürchten, dass ihnen die Tänzerinnen ausgehen.

1000 Gewinner der Jungfernfahrt durch den Gotthard-Basistunnel müssen zuerst eine Sicherheitsprüfung bestehen. Experten rechnen mit scharfen Kontrollen.

Der Berner Justizdirektor Christoph Neuhaus ( SVP) kritisiert die Durchsetzungsinitiative massiv. Er spricht von einem «schädlichen Zweiklassensystem».

Die Vermögenswerte des verurteilten Italieners Sebastiano Scuto dürfen beschlagnahmt werden. Seine Familie ist vor dem Schweizer Gericht abgeblitzt.

Obwohl ihr Billett gültig war, wurde eine Passagierin in einem Bus gebüsst. Die Kontrolleure bestellten wegen des Konflikts mit der Frau einen Ersatzbus und riefen die Polizei.

Im Krisenjahr 2015 zeigen sich Schweizer spendabel. Viele Hilfswerke berichten von übertroffenen Spendenzielen. Es dürfte ein neuer Rekord erreicht werden.

Ein Unbekannter hat in Dettenried ZH einem Wildschwein in den Kopf geschossen - und das Tier danach enthauptet.

Das Königshaus in Katar hat sich nun offiziell zur Ursache für die Nachtlandungen am Flughafen Kloten geäussert.

Die Vorstellung, dass Terroristen als Flüchtlinge getarnt in die Schweiz kommen könnten, macht vielen Schweizern Angst. Dies zeigt eine gross angelegte Befragung.

CVP-Abweichler dürfen mit ihrem Logo nicht für ein Nein zur Heiratsstrafen-Initiative werben. Die Mutterpartei hat eingegriffen.

«Jugendliche, die im falschen Körper leben, outen sich noch immer selten», sagt eine Expertin. Ein flächendeckendes Handlungskonzept für Schulen ist umstritten.

Rund 400 geänderte oder gänzlich neue Erlasse treten am 1. Januar 2016 auf Bundesebene in Kraft. Einige Neuerungen werden sich auf den Alltag oder aber auf das Portemonnaie der Bürger auswirken.

Der frühere Fifa-Funktionär Rafael Esquivel ist mit seinem Haftentlassungsgesuch vor dem Bundesgericht gescheitert. Die Fluchtgefahr beim Venezolaner wird als zu gross angesehen.

Nach fast drei Wochen haben die Genfer Behörden die Terror-Alarmstufe wieder gesenkt. Das wird allseits begrüsst. Mehrere Seiten üben jedoch auch Kritik.

In Uri und Schwyz wird sich zeigen, ob die SVP ihren Höhenflug in der Innerschweiz ungebremst fortsetzen kann. Die Sozialdemokraten kämpfen um ihren letzten Regierungsratssitz.

Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.

Mit der EU über die Personenfreizügigkeit nur schon reden zu können, hat sich als schwierig erwiesen. Dann nahm Brüssel das Gespräch auf. Und der Bundesrat drohte mit einseitigen Massnahmen.

Die Revision des Umweltschutzgesetzes ist gescheitert, das Gesetzespaket zur Energiewende ist deutlich verschlankt. Grüne Ideen linker Prägung hatten es 2015 schwer. Und an der Urne kam es zu eigentlichen Debakeln. Das muss für die Umwelt nicht unbedingt schlecht sein.

In einem neuen Buch denken Entwicklungsexperten, Agronomen und Ethiker über fairen Handel und ein gerechtes und demokratisches Ernährungssystem nach und schreiben so eine astreine Kapitalismuskritik.

Eine Studie über Pro Senectute in der Zeit von 1917 bis 1967 zeigt vielfältige Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Fürsorge, allgemeiner Modernisierung und Konzeptionen des Alters.

Im Kinderheim des Klosters Fischingen herrschte ein unmenschliches Regime, wie eine neue Studie zeigt. Die Gesellschaft kümmerte sich kaum um das Schicksal von Kindern aus ärmlichen Verhältnissen.

Er flog hoch und fiel tief: Der erste Thurgauer im Bundesrat, Fridolin Anderwert, nahm sich nach einer heftigen Medienkampagne und kurz vor seinem grössten Erfolg das Leben – ein Blick zurück.

20 Jahre lang reisen über Festtage und zu Wahlterminen Zehntausende italienischer Arbeiter von der Schweiz per Bahn in ihre Heimat und wieder zurück. Das zieht schaulustige Zaungäste in die Bahnhöfe.

Weil Maurer in die Finanzen wechselt, bleibt für Parmelin nur das Verteidigungsdepartement übrig. Auch Sommaruga hat einen Wechsel erwogen, will nun aber das Justizdepartement nicht aufgeben.

Die zwei Tessiner Sitze im Ständerat gehen an die Bisherigen: CVP-Urgestein Filippo Lombardi tritt seine fünfte Amtszeit an, und FDP-Mann Fabio Abate gewinnt die Zitterpartie gegen den Lega-Kandidaten Battista Ghiggia.

Paul Rechsteiner setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den einzigen Herausforderer, SVP-Nationalrat Thomas Müller, durch.

Die Strategie auf einen jungen Kandidaten zu setzten, hat sich für die FDP gelohnt. Damian Müller begleitet neu Konrad Graber (cvp.) in den Ständerat.

Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

Vor über 300 Jahren flüchteten Protestanten aus Frankreich in die Schweiz. Ein neuer Weg soll der Route der Hugenotten durch das Land folgen, das eine junge Frau als gastfreundlich, aber etwas wunderlich beschrieb.

Zwei Drittel der Insassinnen, die im Gefängnis Hindelbank ihre Strafe absitzen, haben Kinder. Eine Begegnung mit einer Frau, die versucht, ihren Kindern draussen Mutter zu sein.

Das Mittelland hat keine politische Lobby. Weil der Raum für das ganze Land wichtig ist, birgt das Gefahren.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.