Wollmützen, Winterjacken und Handschuhe sind am diesjährigen Weihnachtstag keine gefragten Kleidungsstücke. In der ganzen Schweiz steigen die Temperaturen verbreitet über die 10-Grad-Marke. Das Warten auf den Winter geht weiter. Ein Wetterumbruch ist nicht in Sicht.
Bei der Einführung eines nationalen Schwarzfahrer-Registers tritt der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) auf die Bremse. Ob ein solches überhaupt kommt, ist offen. Von der Politik gewünscht war, dass das Register im kommenden Jahr realisiert werden sollte.
Die Bären im Tierpark Goldau haben an Heiligabend ein Geschenk erhalten: Die Tierpfleger stellten am Donnerstagnachmittag einen Weihnachtsbaum in ihr Gehege - dekoriert mit Äpfeln, Rüebli und Honig.
Des einen Leid, des andern Freud: Während sich manche Menschen gerne im Schnee tummeln würden statt im Grünen spazieren zu gehen, beschert das milde Weihnachtswetter Wildtieren einen gedeckten Tisch.
Die Schweizer Alpen bekommen einfach keinen Schnee. Der Kampf der Schweizer Skiorte um Gäste gleicht einem Krieg: Samt Propaganda, Materialschlacht und Opfern.
Die Jugendkriminalität nimmt ab, die Jungen sind zufriedener und fühlen sich aufgehoben. Einen Grund dafür sieht der Leiter des Kinder- und Jugenddienstes Basel-Stadt darin, dass sich Erwachsene und Junge näher gekommen sind.
Weihnachten ist für viele Schweizerinnen und Schweizer ein Fest der Familie und nur für wenige die Erinnerung an Jesu Geburt. Der Glaube an Gott ist in der Schweiz grundsätzlich stark verankert, hat jedoch in den vergangenen Jahren leicht abgenommen.
In der Schwyzer Gemeinde Freienbach haben drei unbekannte Jugendliche am frühen Morgen des 24. Dezembers ein halbes Dutzend Geschenke und Weihnachtskarten aus Briefkästen entwendet. Diese entdeckte die Polizei kurze Zeit später. Die Jugendlichen konnten entkommen.
Bei Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga kommt am Ende ihres Präsidialjahres "ein wenig Wehmut auf", wie sie in einem Zeitungsinterview sagt. "Ich war sehr gerne Bundespräsidentin."
Das Palais des Nations in Genf kann renoviert werden. Die UNO-Generalversammlung in New York stimmte am Mittwoch dem Projektrahmen und Kostendach für die Renovation zu und hiess für 2016 eine erste Finanztranche von 33 Millionen Franken gut.
Die Bundesrätin verabschiedet sich aus Bern – ihre umstrittene Wahl hat sie längst abgehakt.
Der Russe Michail Chodorkowski überlegt sich nach eigenen Angaben, als Reaktion auf einen russischen Haftbefehl gegen ihn in Grossbritannien Asyl zu beantragen. Der ehemalige Oligarch und Erzfeind Putins war im Oktober von der Schweiz nach London gezogen.
Der im Universitätsspital in Lausanne (CHUV) in einer Studie an 120 Personen getestete Ebola-Impfstoff hat sich als sicher und wirksam erwiesen. Bereits wurde er in den von der Ebola-Epidemie betroffenen Gebieten in Westafrika eingesetzt.
Mit symbolischen Schlüsselübergaben an ihre Nachfolger haben Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und Bundesrat Ueli Maurer am Mittwoch ihre Departemente verlassen. Ab dem 1. Januar ist Ueli Maurer Finanzminister und Guy Parmelin Verteidigungsminister.
Weil es im Wallis seit Wochen weder ausgiebig geregnet noch geschneit hat, herrscht kurz vor Weihnachten eine erhebliche Waldbrandgefahr. Der Kanton ruft zu Vorsicht mit offenen Feuern und Feuerwerk auf. Noch schlimmer ist die Situation im Tessin und Graubünden.
Im Schmierentheater um die Zuger Polit-Sex-Affäre kommt es zu einem weiteren Akt: Mit einer Betreibung fordert Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin (Alternative - die Grünen) von «Blick» eine halbe Million Franken wegen der Berichterstattung.
Die Rufe aus der Tourismusbranche nach einem neuen Euro-Mindestkurs dürften ungehört bleiben. Die abtretende Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf sieht aktuell keinen Anlass für eine Intervention der Nationalbank.
Ein russisches Gericht hat einen Haftbefehl gegen den früheren Oligarchen Michail Chodorkowski erlassen. Zudem ist Chodorkowski international zur Fahndung ausgeschrieben, wie die Nachrichtenagentur Ria Nowosti unter Berufung auf die Ermittlungsbehörde berichtete.
Ende November hat die Berner Kantonspolizei im Gwatt bei Thun eine illegale Hanf-Anlage aufgespürt. Ein 70-jähriger Rentner und eine 42-jähriger Mann müssen sich nun vor der Justiz verantworten.
Der fehlende Schnee in den Alpen wird ein Fall für die Arbeitslosenversicherung. In Graubünden haben etwa ein Dutzend Bergbahnen und Tourismusbetriebe bei den Behörden Kurzarbeit angemeldet.
Das Thermometer kratzt an der 15-Grad-Marke: Wollmützen, Winterjacken und Handschuhe sind am diesjährigen Weihnachtstag keine gefragten Kleidungsstücke.
Er ist ehemaliger Spitzendiplomat, Alt-68er und Gegenspieler von Roger Köppel. 20 Minuten hat Tim Guldimann (SP) zum Gespräch getroffen.
Der örtliche Jodelclub wollte sie nicht - deshalb brachten sich Flüchtlinge in Winterthur den Gesang selber bei. Dem deutschen ARD ist das einen Bericht wert.
Das Gewerbe schützen oder den freien Markt verteidigen? Vor diesem Dilemma stehen die Politiker der Volkspartei, wenn es um den Einkaufstourismus geht.
Über die Festtage glühen die Telefonleitungen der Dargebotenen Hand. Geschäftsführer Franco Baumgartner erklärt, warum, und erzählt, was die Helfer während der Feiertage zu hören bekommen.
Das Bundesstrafgericht hat die Beschwerden abgewiesen, die sich gegen die Herausgabe von Beweismitteln zur Eurofighter-Affäre wehrten.
Das Klimaphänomen El Niño ist mit voller Wucht zurückgekehrt. Dies verändert global die Wetterlage. Auch in der Schweiz spielte die Wetterlage beim letzten El Niño verrückt.
Ein Schweizer wird in Panama wegen Mordverdachts verhaftet und sitzt fast sechs Monate in U-Haft. Das ist seine Geschichte.
Weder in Basel noch in Aarau hielt er es aus: George Melke kehrt trotz Aufenthaltserlaubnis wieder nach Syrien zurück. Die Schweizer Asylunterkünfte kritisiert er scharf.
Unter einigen Weihnachtsbäumen liegen dieses Jahr Gutscheine für Besuche im Erotikclub. Sowohl Männer als auch Frauen gehören zu den Schenkenden.
Kinder von getrennten Eltern eilen oft von Weihnachtsfest zu Weihnachtsfest. Das Stresspotenzial ist hoch.
Haben Sie Lotto gespielt? Eine Person hat die richtigen sechs Zahlen angekreuzt und eine Million Franken gewonnen.
Oussama Khacia soll tot sein. Der Jihad-Anhänger musste im November die Schweiz wegen Verbreitung von IS-Propaganda verlassen. Seine Familie verteidigt ihn.
Eine Drohne knallt hinter Marcel Hirscher beim Ski-Weltcup auf die Piste. Eine sicherere Lösung könnte eine Schweizer Erfindung sein.