Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Polizist Markus Schwab und seine Spezialeinheit hantieren mit Hochexplosivem. Er weiss, wie es sich anfühlt, wenn man sich im Schutzanzug einem verdächtigen Gegenstand nähert.

Unten grau oben blau: Während das Mittelland im Nebel lag, strahlte über 600 Metern die Sonne. Mild waren die Temperaturen am vierten Adventssonntag jedoch in der ganzen Schweiz. Bis Ende Jahr ist kein Wetterwechsel in Sicht. Schnee gibt es allenfalls im neuen Jahr.

Der Wirbel um Edelweisshemden an Schulen zeigt: Bei Jugendlichen begünstigen digitale Medien die Trennung der kulturellen Zugehörigkeit.

In Schweizer Spitälern werden wieder mehr Kinder geboren. In den Städten erfüllen sich immer mehr berufstätige Frauen den Kinderwunsch. Hinzu kommt die stetig wachsende Zahl von Müttern mit Migrationshintergrund.

Die SVP erhöht den Druck auf ihren neuen Bundesrat und Verteidigungsminister Guy Parmelin, sich von Armeechef André Blattmann zu trennen. Das berichtet die «Schweiz am Sonntag».

Ein «Weltwoche»-Artikel zum Trinkverhalten von Parlamentariern, in dem Nationalrat Thomas Hurter angegriffen wird, sorgt für Unruhe in der SVP. Hurter und Köppel lieferten sich eine heftige Auseinandersetzung. SVP-Vize Luzi Stamm will schlichten.

Gewerbeverbandsdirektor und FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler unterstützt die Durchsetzungsinitiative. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse wart vor einem Ja. Doch den Gegnern fehlt vor allem eines: Geld.

Die Ikea-Stiftung hat am Samstag ihre Selbstbau-Häuschen für Flüchtlinge verteidigt. Tests hätten gezeigt, dass das Material das erforderliche Sicherheitsniveau gar überschreite, sagte eine Sprecherin.

Die gestrige «Arena» zum Service public bot der SRG die Chance, die Wogen zu glätten und den Gegnern, unangenehmen Fragen zu stellen. Die Sendung blieb jedoch für alle Seiten unbefriedigend.

Alt Bundesrat Pascal Couchepin soll in Burundi vermitteln. Er soll in den kommenden Tagen für eine Friedensmission ins ostafrikanische Krisenland reisen, wie die Internationale Organisation der Frankophonie (OIF) am Samstag mitteilte.

Die Bundesanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen ein Vorstandsmitglied des Islamischen Zentralrates der Schweiz (IZRS) eröffnet. Dem Mann wird vorgeworfen, seine Reise in umkämpfte Gebiete in Syrien in einem Video propagandistisch dargestellt habe

Die Züge auf der Gotthard-Strecke verkehren seit Samstagmorgen wieder plangemäss. Die beiden Güterwaggons, die am Freitagabend in einem Tunnel zwischen Bodio TI und Lavorgo TI entgleist waren, konnten abgeschleppt werden.

Für EU-Gegner ist die direkte Demokratie Vorbild, also kamen sie zur Lehrstunde nach Bern – doch der Brite Nigel Farage fehlte. Trotz dieses Besuches hält die SVP den ausländischen Kontakt auf Sparflamme.

Seit 14 Jahren haben Bundesrat und Parlament kein geeignetes Rezept gefunden, die Kosten zu dämpfen - trotz Ärztestopp. Die Gesetzesrevision zur ambulanten Steuerung wurde mit dem radikalen Meinungswechsel der FDP Bach ab geschickt.

Am Montag fällt die Entscheidung, ob die EU-Spitze die Stossrichtung der Gespräche mit der Schweiz über die Begrenzung der Zuwanderung überhaupt unterstützt. Bis anhin hat sich die EU in keiner Weise zu den Gesprächen geäussert.

Zwei entgleiste Güterwaggons haben zu Beginn der Weihnachtsferien den Bahnverkehr auf der Gotthardstrecke zwischen Biasca TI und Faido TI lahmgelegt. Hunderte Passagiere mussten lange warten, bis sie ihre Reise fortsetzen konnten. Die SBB mussten ihre Fernzüge wenden.

Der wohl bekannteste Separatist im Berner Jura, Maxime Zuber, gibt im Sommer 2016 seine politischen Ämter ab. Zuber ist derzeit Stadtpräsident von Moutier und Mitglied des Berner Grossen Rats. Sein Rückzug hat berufliche Gründe.

Die BKW hat am Freitag das Gesuch zur Stilllegung des AKW Mühleberg beim Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eingereicht. Damit ist der Prozess für den endgültigen Rückbau nun offiziell gestartet.

Die Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini ist mit der Medaille der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ausgezeichnet worden. Sie wurde damit für ihren Einsatz für eine Lösung des Konflikts in der Ostukraine geehrt.

Die Schweizer Salinen sind für den Winter gerüstet. In Bex VD, Schweizerhalle BL und Riburg AG lagern rund 200'000 Tonnen Salz. Zudem sind auch die regionalen Lager der Kantone und Gemeinden mit total 150'000 Tonnen Streusalz gut gefüllt.

Die Träume von weissen Weihnachten sind endgültig geplatzt. Heute war es bis zu 17 Grad warm.

Terror und Flüchtlingskrise haben Spuren hinterlassen im Weihnachtsgeschäft: Angesagt seien fürs Fest Pastelltöne, klassische Motive, aber sicher kein Pomp.

Die Warnung vor einem Ja zur Durchsetzungs-Initiative kommt auch aus bürgerlichen und wirtschaftlichen Kreisen. Aber eine Gegenkampagne finanzieren können und wollen nicht alle.

Wegen der «Weltwoche» hat SVP-Nationalrat Roger Köppel Ärger mit Parteikollegen. Mit Bundesrats-Anwärter Thomas Hurter lieferte er sich einen heftigen Streit.

Der Wechsel an der VBS-Spitze könnte Konsequenzen für André Blattmann haben. In SVP-Kreisen steht der Armeechef schon seit längerem in der Kritik.

Die FDP sucht einen neuen Präsidenten, der jung, Deutschschweizer und in nationaler Politik erfahren ist. Nur wenige Kandidaten entsprechen diesem Profil.

Naim Cherni hat ein Verfahren am Hals - wegen Propaganda für Terrorgruppen. Der IZRS biete Nährboden für radikales Gedankengut, sagt Kriegsreporter Kurt Pelda.

Asylbewerber sollen für eine Reinigungsfirma fast gratis gearbeitet haben. Sie versprach ihnen eine B-Bewilligung, um in der Schweiz bleiben zu können. Die Unia hat sich eingeschaltet.

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli (Grüne) nimmt eine weitere Flüchtlingsfamilie auf. Einzugstermin sei Anfang Jahr, sagt die 50-Jährige.

Weil der Winter bisher so warm ist, fehlt in den Schweizer Skigebieten der Schnee. Manche versuchen ihre Gäste nun für Alternativmöglichkeiten zu begeistern.

Wegen jihadistischer Aktivitäten hat die Bundesanwaltschaft 46 Verfahren eröffnet. Unter anderem wurden vier IS-Anhänger und ein Jihad-Reisender verhaftet.

Naim Cherni ist wegen eines Videos ins Visier der Behörden geraten. Ihm wird Propaganda für terroristische Organisationen vorgeworfen.

Bevor sie richtig eingestellt wurden, haben zahlreiche Zürcher Lehrer den Job aufgegeben. Laut Experten bringen freche Schüler und mühsame Eltern sie an den Anschlag.

Viele Skigebiete kämpfen mit Schneemangel - auch Davos. Vom Naturschnee ist fast nichts mehr übrig. Skihungrige kommen trotzdem auf ihre Kosten.