Für EU-Gegner ist die direkte Demokratie Vorbild, also kamen sie zur Lehrstunde nach Bern – doch der Brite Nigel Farage fehlte. Trotz dieses Besuches hält die SVP den ausländischen Kontakt auf Sparflamme.
Am Montag fällt die Entscheidung, ob die EU-Spitze die Stossrichtung der Gespräche mit der Schweiz über die Begrenzung der Zuwanderung überhaupt unterstützt. Bis anhin hat sich die EU in keiner Weise zu den Gesprächen geäussert.
Die BKW hat am Freitag das Gesuch zur Stilllegung des AKW Mühleberg beim Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eingereicht. Damit ist der Prozess für den endgültigen Rückbau nun offiziell gestartet.
Die Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini ist mit der Medaille der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ausgezeichnet worden. Sie wurde damit für ihren Einsatz für eine Lösung des Konflikts in der Ostukraine geehrt.
Die Schweizer Salinen sind für den Winter gerüstet. In Bex VD, Schweizerhalle BL und Riburg AG lagern rund 200'000 Tonnen Salz. Zudem sind auch die regionalen Lager der Kantone und Gemeinden mit total 150'000 Tonnen Streusalz gut gefüllt.
Vor zwei Wochen hat der Bundesrat bekannt gegeben, wie er sich bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative gegenüber der EU zu verhalten gedenkt. Am Freitag hat er nun beschlossen, welche Begleitmassnahmen er in der Schweiz ergreifen will.
Die Friedensverhandlungen für das Bürgerkriegsland Jemen in Magglingen BE sind offenbar vorübergehend ins Stocken geraten. Die schiitischen Huthi-Rebellen protestierten gegen die fortgesetzten Kämpfe trotz vereinbarter Waffenruhe.
Zur Bekämpfung des Terrorismus erhalten das Grenzwachtkorps, das Bundesamt für Polizei, der Nachrichtendienst und weitere Bundesbehörden zusätzliches Personal. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, insgesamt 86 neue Stellen zu schaffen.
Die Selbstbau-Häuschen, welche die Stadt Zürich für Asylsuchende in der Messehalle 9 in Zürich-Oerlikon einrichten wollte, genügen den Brandschutzbestimmungen nicht. Die Häuschen sind zu leicht entflammbar und verursachen giftigen Rauch.
Der Bundesrat hat dem Sechsspur-Ausbau der Autobahn A1 zwischen den Verzweigungen Luterbach und Härkingen zugestimmt. Zusammen mit der Erneuerung des gesamten Abschnittes belaufen sich die Kosten für das Projekt auf rund 818 Millionen Franken.
Die Zahl der Asylgesuche ist auch in der Schweiz gestiegen. Der Bundesrat hat deshalb am Freitag im Rahmen eines dringlichen Nachtragskredits zusätzliche Mittel im Umfang von rund 11 Millionen Franken gesprochen.
Ab dem 1. April 2016 dürfen in der Schweiz Rundstreckenrennen mit E-Mobilen gefahren werden. Der Bundesrat hat die dafür erforderliche Ausnahmebewilligung erteilt. Solche Rennen lägen im Interesse der Wirtschaft und des Forschungsstandortes Schweiz.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die fristlose Entlassung von zwei SBB-Angestellten bestätigt. Sie hatten an ihrem Arbeitsplatz täglich stundenlang pornografische Seiten konsultiert.
Rund 250 Asylsuchende werden ab Januar in Zürich-Oerlikon in das Übergangszentrum in der Messehalle 9 ziehen. Zudem plant die Stadt bis 2018 drei weitere Container-Siedlungen in Altstetten, Schwamendingen und Wollishofen.
Der provisorische Zulassungsstopp für Ärzte wird nicht dauerhaft ins Gesetz geschrieben. Der Nationalrat hat die Vorlage am Freitag in der Schlussabstimmung mit 97 zu 96 Stimmen bei 1 Enthaltung versenkt.
Die grosse Frage nach der ersten Session der neuen Legislatur: Hat sich der Rechtsrutsch im Parlament tatsächlich manifestiert? Oder bieten die Mitte-Parteien den Bürgerlichen nun die Stirn?
Mit der «Nordwestschweiz» sprach die Neo-Nationalrätin Martullo Blocher darüber, wie sie ihre erste Nationalratssession erlebte. Neue Ideen und kritische Gedanken seien eine Forderung der SVP-Fraktion.
Beim Budget wird der Gürtel enger geschnallt: Nur die Landwirtschaft erhält mehr Geld. Das verdankt sie ihrer starken, bisweilen unorthodoxen Lobby. Sie nutzen Telefonanrufe und den Internetpranger geschickt für sich.
Junge Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund erzählen aus ihrem Leben. Es zeigt sich eine erstaunliche Vielfalt mit eindrücklicher Kraft. Alles gebündelt in einer schönen Stimme.
Das Smartphone ist zu unserem ständigen Begleiter geworden. Kaum ein Gespräch ist vor ihm sicher. Pro: Dagmar Heuberger, Ressortleiterin Ausland, Kontra: Mario Heller, Fotografie-Stagiaire.
Viele Skigebiete kämpfen mit Schneemangel - auch Davos. Vom Naturschnee ist fast nichts mehr übrig. Skihungrige kommen trotzdem auf ihre Kosten.
Die Bemühungen um eine neue Schweizer Nationalhymne verlaufen offenbar im Sand: Der Bundesrat macht keine Anstalten, etwas zu ändern.
Die Stadt Langenthal benennt einen Strassenabschnitt nach dem Bundespräsidenten 2016. Die lokalen Juso kritisieren den Entscheid.
Ein Güterzugwagen ist in einem Tunnel auf der Gotthard-Eisenbahnroute entgleist. Verletzt wurde niemand, die Bahnlinie ist jedoch bis auf weiteres unterbrochen
Weil der Winter bisher so warm ist, fehlt in den Schweizer Skigebieten der Schnee. Manche versuchen ihre Gäste nun für Alternativmöglichkeiten zu begeistern.
«Die Gefahrenlage hat sich verschärft», sagt der VBS-Chef. Darum werden 86 neue Stellen geschaffen. Welche Dienste wozu ausgebaut werden.
Zwei junge Männer aus Langenthal wurden von Auto-Abgasen getötet. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen.
Der Bundesrat will das Steuergesetz für Unternehmen verschärfen. Diese sollen Bussen künftig nicht mehr von den Steuern abziehen können.
Im Transitzentrum Rustico in Laax hat sich ein Asylbewerber zuerst verbarrikadiert und dann ein Feuer gelegt. Dabei wurde ein Zimmer stark beschädigt.
Der Bundesrat will das Gentech-Moratorium ein drittes Mal verlängern. In der Vernehmlassung stiess das Vorhaben auf Kritik.
Das Pumpspeicherwerk Limmern ist erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Die Anlage soll einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Bis zu vier Stunden am Tag surften zwei Angestellte der Bundesbahnen aus Seiten mit sexuellem Inhalt. Die fristlosen Kündigungen waren laut einem Urteil korrekt.
Viel Wasser und das sofort: Das brauchen Weihnachtsbäume. Ein Experte hat die Stärken und Schwächen der gängigsten Tannen untersucht.
Hauchdünnes Endresultat: Der provisorische Zulassungsstopp für Ärzte wird überraschend nicht dauerhaft ins Gesetz geschrieben.