Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An der Sekundarschule in Gossau ZH wurde Schülern verboten das Schweizer Schwingerhemd zu tragen - das sei rassistisch. Ein Steilpass für die Junge SVP Schweiz, die das Thema aufnimmt und für eine Politaktion nutzt.

Die Aktivisten, welche in der Nacht auf Samstag ins derzeit unbenutzte Berner Zieglerspital eindrangen, haben dieses am Sonntagabend verlassen. Das meldeten sowohl die Aktivisten als auch die Gebäudebesitzerin Spital Netz Bern AG.

Wie heisst er jetzt schon wieder, unser neuer Bundesrat? Das wollte der TeleM1-Reporter von Leuten auf der Strasse wissen. Neben richtigen sind auch einige eher komische Antworten herausgekommen.

Nach der Festnahme zweier Syrer bleibt Genf noch mindestens eine Woche in erhöhter Alarmbereitschaft. Im Auto der beiden wurden Sprengstoffspuren gefunden. Frankreich hat 100 Gendarmen für die Grenze zur Verfügung gestellt.

Der grösste Fahrplanwechsel im Öffentlichen Verkehr seit zehn Jahren ist laut SBB bislang pannenfrei verlaufen. Obwohl der neue Fahrplan zahlreiche bessere und schnellere Verbindungen bringt, profitiert nicht jeder Einzelne.

Ein Automobilist, der in der Nacht auf Sonntag im Jura aus dem Wagen geschleudert wurde, hat den Unfall nicht überlebt. Er starb am Sonntag im Berner Inselspital.

Der scheidende Swiss-Chef Harry Hohmeister rechnet trotz vermehrter Unsicherheit durch Terrorismus kaum mit Einbrüchen bei den Passagierzahlen. Das Flugzeug als Transportmittel sei so wenig wegzudenken wie das Auto oder die Bahn.

Terrorismus-Experte Daniel Thelesklaf fordert in der Terrorbekämpfung schnelleren Zugriff auf Finanzdaten. Über gemietete Autos, gekaufte Waffen oder Kleinkredite sollen mögliche Täter schneller ermittelt werden können.

Noch nie war der Anteil an psychisch Kranken unter den IV-Bezügern so hoch. Rund 45 Prozent darunter leiden an einer psychischen Krankheit. Besonders bedenklich aber sind die Zahlen der junge Neurentner in der Schweiz.

Zu Hause fürchten sie die Taliban, in Deutschland die Abschiebung. Darum weichen Afghanen auf die Schweiz aus. Bis Ende November zählte der Grenzwachtkorps doppelte so viele Afghanen wie Syrer.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann soll, das berichten Zeugen gegenüber der Zeitung „Schweiz am Sonntag“, über einen Entscheid der Regierung massiv verärgert gewesen sein. Kein Wunder bei dem, was am Freitag vor zweieinhalb Wochen im Bundesrat geschah

Der Wohler Walter Thurnherr ist am Mittwoch mit glänzendem Resultat zum neuen Bundeskanzler gewählt worden. Es ist kein Geheimnis, dass er sich mit der Umweltministerin Doris Leuthard gut versteht - warum dies so ist, erzählt Thurnherr im Interview.

Sie ist seit 100 Tagen unsere Frau in Berlin. In ihrem ersten Interview als neue Botschafterin spricht Christine Schraner Burgener (52) über die Flüchtlingskrise, Deutschlands Haltung zur Masseneinwanderungsinitiative.

Die SVP erhofft sich nach der Wahl des Waadtländers Guy Parmelin Schub in der Westschweiz. Parteipräsident Toni Brunner erwartet, dass Parmelin als "Landesvater" wahrgenommen wird und der SVP vier Prozent mehr Wählerstimmen in der Romandie einbringt.

Ab heute gilt der neue SBB-Fahplan. Es ist die grösste Umstellung seit der Einführung der Bahn 2000 – und eine gute Gelegenheit, Ihr Eisenbahn-Wissen unter Beweis zu stellen.

Charlie Hebdo und den Anschläge von Paris zum Trotz: Schweizer und Schweizerinnen kaufen ihren Kindern fleissig Spielzeugwaffen zu Weihnachten. Bei den grossen Händlern will man diese denn auch nicht aus dem Sortiment nehmen.

Der Bund solle sich besser mal selber kritisieren, als Genf an den Pranger zu stellen, sagt Sicherheitsdirektor Pierre Maudet. Die versprochene Aufstockung des Personals des Nachrichtendienstes sei «ein Witz», so der FDP-Politiker.

Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt findet klare Worte: Die von Christoph Blocher angepeilten 21'000 Zuwanderer pro Jahr seien «unrealistisch». Die Wirtschaft habe eher Bedarf für rund 65'000 Zuzüger.

Nach vier Jahren gibt Adèle Thorens ihr Amt als Co-Präsidentin der Grünen ab. Alles läuft darauf hinaus, dass die andere Co-Präsidentin, Regula Rytz, die Partei in Zukunft als alleinige Präsidentin führen wird.

2015 geht als wärmstes Jahr im Tessin in die Geschichte ein. An einigen Orten schien die Sonne mehr als 2300 Stunden. Anders sieht es nördlich der Alpen aus: Neben einem langen und heissen Sommer war es in einigen Monaten deutlicher kälter als in anderen Jahren.

Auch nach der Verhaftung zweier Syrer durch die Genfer Polizei bleibt die Warnstufe erhöht. Im Zusammenhang mit der Terrorgefahr laufen drei Strafverfahren. Das Escalade-Fest fand trotzdem statt.

Am 12. Dezember 1986 verurteilt das Luzerner Kriminalgericht ein Agentenpaar, das Nachrichten für die Stasi übermittelt hat. Ein Blick zurück.

1999 scheiterte Christoph Blocher beim Versuch, der SP einen Bundesratssitz abzujagen. Seine Wahl vier Jahre später blieb ein Intermezzo. Ein Rückblick auf den epischen Kampf der SVP um Machtzuwachs.

Weil Maurer in die Finanzen wechselt, bleibt für Parmelin nur das Verteidigungsdepartement übrig. Auch Sommaruga hat einen Wechsel erwogen, will nun aber das Justizdepartement nicht aufgeben.

Die zwei Tessiner Sitze im Ständerat gehen an die Bisherigen: CVP-Urgestein Filippo Lombardi tritt seine fünfte Amtszeit an, und FDP-Mann Fabio Abate gewinnt die Zitterpartie gegen den Lega-Kandidaten Battista Ghiggia.

Paul Rechsteiner setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den einzigen Herausforderer, SVP-Nationalrat Thomas Müller, durch.

Die Strategie auf einen jungen Kandidaten zu setzten, hat sich für die FDP gelohnt. Damian Müller begleitet neu Konrad Graber (cvp.) in den Ständerat.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

Um die Wettbewerbskraft der Schweiz zu stärken, wären Massnahmen zur Öffnung der Landwirtschaft dringend erforderlich. Unter der Marktabschottung leiden nicht nur Konsumenten und Steuerzahler.

Die Altersvorsorge ist von staatlichen Regulierungen und Zwang geprägt. Entlang liberaler Grundwerte sind freiheitlichere Züge der Altersvorsorge nicht nur wünschenswert, sondern notwendig.

Vor über 300 Jahren flüchteten Protestanten aus Frankreich in die Schweiz. Ein neuer Weg soll der Route der Hugenotten durch das Land folgen, das eine junge Frau als gastfreundlich, aber etwas wunderlich beschrieb.

Zwei Drittel der Insassinnen, die im Gefängnis Hindelbank ihre Strafe absitzen, haben Kinder. Eine Begegnung mit einer Frau, die versucht, ihren Kindern draussen Mutter zu sein.

Das Mittelland hat keine politische Lobby. Weil der Raum für das ganze Land wichtig ist, birgt das Gefahren.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.

Veränderte Konstellationen und eine globale Sicht werfen für die Entwicklungspolitik neue Fragen auf. Ein Sammelband bietet ein Spektrum von Perspektiven.

In Zeiten von Kopftuch- und Minarettbauverboten ist auch der Religionsfriede zunehmend gefährdet. Eine Dissertation arbeitet nun das Schweizer Religionsverfassungsrecht auf.

Der Lokalhistoriker Hans Kläui machte sich in der Nachkriegsschweiz einen Namen als Verfasser zahlreicher Ortsgeschichten. Kaum bekannt war indes, dass er zuvor ein glühender Frontist gewesen war.

Vor 30 Jahren entfachte das Schweizer Militär den bisher grössten Waldbrand in Liechtenstein. Das Fürstentum reagierte mit einer «Protestnote» auf den Vorfall. Ein Blick zurück.

Die SVP befürchtet, dass das Parlament bei den kommenden Bundesratswahlen einmal mehr einen Kandidaten wählen wird, der nicht von ihr nominiert worden ist. Früher musste die SP solche Manöver erdulden.