Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. November 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nationalrat kommt auf seinen Entscheid vom Juni zurück und verabschiedet das neue Potentatengeldergesetz in seiner ursprünglichen Schärfe. Die SVP stand alleine gegen alle anderen.

Die Unterhändler Berns und Brüssels haben offenbar ein gemeinsames Verständnis über das weitere Vorgehen im Konflikt um die Personenfreizügigkeit erarbeitet. Doch fehlt die Zustimmung der EU-Gremien.

Über Regierung und Verwaltung in St.Gallen bleibt der unheilige Geist der Indiskretion schweben. Das Informationsleck im Fall der Kanti Wattwil konnte nicht gefunden werden.

Das neue Parlament hat seine Arbeit aufgenommen. Christa Markwalder wurde zur Nationalratspräsidentin, Raphaël Comte zum Ständeratspräsidenten gewählt.

Das Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden hat sich mit klarem Mehr für einen Projektkredit für die Expo 2027 ausgesprochen. Zentral sei, dass die Landesausstellung bleibende Werte schaffe.

Der Stromkonzern Axpo zeigt sich optimistisch, dass das AKW Beznau weiterbetrieben werden kann. Doch der umstrittene Block 1 soll länger als geplant abgeschaltet bleiben.

Im Vorfeld der Bundesratswahlen vom 9. Dezember hat die NZZ die offiziellen Kandidaten des SVP-Dreiertickets einem Direktvergleich unterzogen.

Der Waadtländer Guy Parmelin wäre der dritte Romand im Bundesrat. Er sieht die Reform der Altersvorsorge als grösste Herausforderung und stünde bereit, sollte das Departement des Innern frei werden.

Der SVP-Bundesratskandidat Thomas Aeschi spricht über seinen Erfahrungsschatz, die enge Beziehung zu Christoph Blocher und seine Spargelüste.

Die zwei Tessiner Sitze im Ständerat gehen an die Bisherigen: CVP-Urgestein Filippo Lombardi tritt seine fünfte Amtszeit an, und FDP-Mann Fabio Abate gewinnt die Zitterpartie gegen den Lega-Kandidaten Battista Ghiggia.

Paul Rechsteiner setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den einzigen Herausforderer, SVP-Nationalrat Thomas Müller, durch.

Die Strategie auf einen jungen Kandidaten zu setzten, hat sich für die FDP gelohnt. Damian Müller begleitet neu Konrad Graber (cvp.) in den Ständerat.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

Der noch relativ liberale Arbeitsmarkt in der Schweiz ist innenpolitisch unter Dauerbeschuss. Wünschbar wäre aber ein Ausbau statt ein Abbau der Freiheiten.

Die Schweizer Aussenhandelspolitik ist in Asien erfolgreich. In Europa und in den Beziehungen zu den USA harzt es. Zeit für neue Liberalisierungsschritte mit den klassischen Handelspartnern.

Vor über 300 Jahren flüchteten Protestanten aus Frankreich in die Schweiz. Ein neuer Weg soll der Route der Hugenotten durch das Land folgen, das eine junge Frau als gastfreundlich, aber etwas wunderlich beschrieb.

Zwei Drittel der Insassinnen, die im Gefängnis Hindelbank ihre Strafe absitzen, haben Kinder. Eine Begegnung mit einer Frau, die versucht, ihren Kindern draussen Mutter zu sein.

Das Mittelland hat keine politische Lobby. Weil der Raum für das ganze Land wichtig ist, birgt das Gefahren.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.

Veränderte Konstellationen und eine globale Sicht werfen für die Entwicklungspolitik neue Fragen auf. Ein Sammelband bietet ein Spektrum von Perspektiven.

In Zeiten von Kopftuch- und Minarettbauverboten ist auch der Religionsfriede zunehmend gefährdet. Eine Dissertation arbeitet nun das Schweizer Religionsverfassungsrecht auf.

Der Lokalhistoriker Hans Kläui machte sich in der Nachkriegsschweiz einen Namen als Verfasser zahlreicher Ortsgeschichten. Kaum bekannt war indes, dass er zuvor ein glühender Frontist gewesen war.

Kein Konsument steht gerne in der Schlange. Dies erkannte die Migros bereits vor 50 Jahren und startete einen Versuch mit Selbsttippkassen. Doch das Experiment scheiterte grandios.

Internierte alliierte Soldaten wurden im Lager Wauwilermoos gequält. Die offizielle Schweiz verschloss die Augen vor den unhaltbaren Zuständen.

Christa Markwalder freut sich, dass ihr das neue Parlament das Vertrauen «so deutlich» ausgesprochen hat. Bei Erich Hess (SVP) floss derweil das Blut.

Die Unterschiede zwischen Gering- und Topverdienern sowie Frau und Mann sind kleiner geworden. Grund seien die Kaderlöhne, sagt der Experte vom Bundesamt für Statistik.

Camgirl Kim Mortenroe (21) hat einen Clip in einer Gondel der Zermatter Bergbahnen gedreht. Trotz fehlender Genehmigung werden diese rechtlich nicht gegen sie vorgehen.

Zum Auftakt der neuen Legislatur sind die Mitglieder des Nationalrates vereidigt worden. Darunter finden sich 54 Politiker, die zum ersten Mal im Ratssaal Platz nahmen.

Trotz dem Wirbel um die Kasachstan-Affäre schaffte Christa Markwalder wieder den Einzug ins Parlament. Nun wählen die Nationalräte die FDP-Politikerin zu ihrer Präsidentin.

Droht eine Katastrophe, wenn ein Flugzeug auf ein Schweizer AKW stürzt? Entsprechende Berichte sind geheim; doch nun wird bekannt, dass «grossräumige Verstrahlungen» drohen.

Allein in der Deutschschweiz erreicht 20 Minuten täglich 980'000 Nutzerinnen und Nutzer. In der gesamten Schweiz sind es über 1,2 Millionen.

Machen Sie mit bei der grossen Vimentis-Umfrage: Wie wollen Sie die Probleme in der Asylpolitik oder der Altersvorsorge lösen?

Ist bald eine Lösung da im Streit mit der EU um die Personenfreizügigkeit, wie die Sonntagszeitungen spekulieren? Noch lange nicht, sagt EU-Experte Dieter Freiburghaus.

Die Pariser Klimakonferenz schürt grosse Erwartungen. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen zum internationalen Treffen.

Schlechte Nachrichten für Wintersportler: Ab Mittwoch klettert das Thermometer in den Bergen auf bis zu 10 Grad.

Der Islamische Zentralrat Schweiz hat ein Interview mit einem Al-Qaida-nahen Jihadisten veröffentlicht. Jetzt mehren sich die Stimmen, die ein Verbot des IZRS fordern.

Die deutsche Pornodarstellerin Kim Mortenroe (21) hat einen neuen Erotik-Clip gedreht - in einer Gondel der Zermatt Bergbahnen. Diese wussten davon nichts.

Autos und Computerzubehör einkaufen, bis die Schuldenfalle zuschnappt: Männer verfallen zunehmend der Einkaufssucht.