Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. November 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sturm statt Sonne: In der Schweiz bestimmte ungemütliches Wetter das Wochenende. Zudem sorgte der Schneematsch für viele Unfälle auf den Strassen.

Nimmt das Schweizer Volk die Vorlage an, werden deutlich mehr verurteilte Ausländer weggewiesen als bei der parlamentarischen Umsetzung der Ausschaffungsinitiative.

Eine Lösung im Streit um die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union scheint möglich. Der Bundesrat plant einen Strategiewechsel.

Rentenalter 65 für Frauen und Männer sowie ein tieferer Umwandlungssatz: Das sieht die Altersvorsorge 2020 vor - und findet laut einer Umfrage mehrheitlich Akzeptanz.

Die Zahl der Flüchtlinge an der Nordgrenze ist im letzten Monat massiv gestiegen. Das Grenzwachtkorps verweigert vielen die Einreise - wegen eines grossen Handlungsspielraums.

Thomas Aeschi will den zweiten SVP-Bundesratssitz. Doch im Parlament regt sich Widerstand - par­tei­über­grei­fend. Die Chance für Guy Parmelin?

An den Schulen zu sparen, sei «himmeltraurig», sagt Bildungsexpertin Nathalie Glauser. Insbesondere die Integration von Flüchtlingskindern leide.

Vor der Klimakonferenz in Paris haben Menschen weltweit für den Klimaschutz demonstriert. In der Schweiz formierten sie sich zu einem grossen Herzen.

Die Gemeinde Oberwil-Lieli wollte dem Kanton Aargau 290'000 Franken bezahlen, um keine Flüchtlinge aufnehmen zu müssen. Die Gemeindeversammlung lehnt das ab.

Er sieht sich als Whistleblower, doch für das Schweizer Gericht ist Hervé Falciani ein Wirtschaftsspion. Trotz Verurteilung will der ehemalige HSBC-Mitarbeiter weiterkämpfen.

CVP-Präsident Darbellay will die Zuwanderung begrenzen, die Personenfreizügigkeit aber beibehalten. Eine wichtige Rolle dabei spiele die SVP, sagte er vor den CVP-Delegierten.

Alkoholsucht ist einer der häufigsten Gründe, warum Menschen in der Schweiz in eine Klinik eingeliefert werden.

Thomas Aeschi verrät, dass er gern Kinder haben würde, und hofft, trotz möglichem Bundesratsjob eine Freundin zu finden.

Ein Mann aus Vernier hat seine Freunde auf Facebook gebeten, einen Franken pro Monat für einen Obdachlosen zu spenden. Er wurde mit Geld aus der ganzen Welt überhäuft.

Parteivertreterinnen und -vertreter von Links bis Rechts haben am Sonntagabend in Zürich den Verein "Queer Politics" ins Leben gerufen. Die Mitglieder wollen sich für die Anliegen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transmenschen und Intersexuellen (LGBTI) einsetzen.

Ein buntes, süsses Dessert als Aktion gegen Aids: In Genf ist heute Sonntag ein exakt 80,27 Quadratmeter grosses Bild des Westschweizer Comic-Helden Titeuf (Deutsch: Eierkopf) aus Eclairs zusammengesetzt worden. Das ist ein Weltrekord.

Das Scuoler Stimmvolk hat am Sonntag deutlich Ja gesagt zu einem neuen Kooperationsvertrag für eine Erweiterung des Biosphärenreservats. Damit soll das Label "Biosfera Val Müstair-Parc Naziunal" erhalten bleiben. Das Dossier kann nun bei der UNESCO eingereicht werden.

Das Schweizer Arbeitsgesetz sieht vor, dass bei den meisten Erwerbstätigen die geleistete Arbeitszeit erfasst werden muss. In der Realität sieht das meist anders aus: Rund ein Drittel der Erwerbstätigen erfasst einer Umfrage zufolge die geleistete Arbeitszeit nicht.

Die Walliser Stimmbevölkerung ist bereit, Sparmassnahmen in Kauf zu nehmen, um die Kantonsfinanzen wieder ins Lot zu bringen. Damit verbunden ist auch eine Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern um zehn Prozent. Die Initiative "Jede Stimme zählt" wurde abgelehnt.

Sagen Volk und Stände am 28. Februar Ja zur Durchsetzungsinitiative, hätte dies deutlich mehr Wegweisungen zur Folge als bei der parlamentarischen Umsetzung der Ausschaffungsinitiative. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Statistik (BFS).

Das Reformpaket Altersvorsorge 2020 hat laut einer von Pro Senectute in Auftrag gegebenen Umfrage bei der Bevölkerung gute Chancen. 57 Prozent der Bevölkerung befürwortet die Vorlage. Diese befindet sich allerdings immer noch in der parlamentarischen Beratung.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann sieht die Schweizer Industrie in einer heiklen Lage. Um Entlassungen zu verhindern, will er dem Bundesrat nun vorschlagen, die Kurzarbeit auszudehnen.

Das Stimmvolk wird voraussichtlich über das Fortpflanzungsmedizingesetz befinden. Das überparteiliche Komitee hat die nötigen Unterschriften für ein Referendum beisammen.

Die CVP befürwortet den Bau einer zweiten Gotthard-Röhre. Nach langer und teils emotionaler Diskussion fassten die Delegierten am Samstag mit 179 zu 48 Stimmen die Ja-Parole. Damit setzte sich das Lager um Bundesrätin Doris Leuthard und die Tessiner Fraktion durch.

Wenn Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene nicht in den Arbeitsmarkt integriert werden, fallen für Kantone und Gemeinden hohe Kosten für die Sozialhilfe an. Die SKOS schlägt deshalb konkrete Massnahmen vor und fordert zum runden Tisch.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Freitag in Bern 35 junge Forscherinnen und Forscher geehrt und sich einige Arbeiten zeigen lassen. Die jungen Leute waren im Wettbewerb der Stiftung "Schweizer Jugend forscht" mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden.

Am vergangenen Wochenende ist so viel Schnee gefallen, dass viele Schweizer Skigebiete den Start der Wintersaison vorverlegen und ihre Bergbahnen schon jetzt in Betrieb nehmen. Wenn nur Teilgebiete geöffnet sind, werden die Tarife zum Teil entsprechend angepasst.

Tausende Bauern und Bäuerinnen haben sich im Rahmen einer Kundgebung am Freitagmittag in der Berner Altstadt versammelt. Auf dem Bundesplatz demonstrieren sie gegen die Sparmassnahmen des Bundesrats in der Landwirtschaft.

Die Zahl der von Fluglärm geplagten Menschen um den Flughafen Zürich ist erneut gestiegen. Gemäss dem neusten Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) waren im letzten Jahr 61'381 Personen betroffen. Der Richtwert von 47'000 Personen wurde damit um fast 30 Prozent überschritten.

Die Tötung einer 88-jährigen Bewohnerin einer Alterswohnung im zürcherischen Kilchberg wird als Mord eingestuft. Das Bezirksgericht Horgen hat die beiden beschuldigten Frauen zu Freiheitsstrafen von 13 beziehungsweise 10,5 Jahren verurteilt.

Die Abzockerinitiative von Thomas Minder hat keine Auswirkungen auf Vergütungen von Verwaltungsräten und Geschäftsleitung. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des Beratungsunternehmens Knight Gianella bei 150 Verwaltungsräten, die am Freitag veröffentlicht wurde.

Die Superreichen schwimmen im Geld: Trotz holprigen Aktienbörsen sind die 300 Reichsten der Schweiz in diesem Jahr nochmals um rund 6 Milliarden Franken reicher geworden. Insgesamt häufen sie ein Vermögen von 595 Milliarden Franken auf. Das ist ein neuer Rekord.

Am Mittwochabend hatte die Polizei am Bahnhof Bern einen verdächtigen Gegenstand gesprengt. Nun ist klar: Der Gegenstand war ungefährlich. Das teilte Polizeisprecher Christoph Gnägi am Donnerstagabend mit.

Der 23-Jährige, der die Hauptschuld am Tod des Winterthurer «Hanfpapstes» trägt, ist zu 13 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Bezirksgericht sprach ihn am Donnerstag der vorsätzlichen Tötung sowie wegen Raubes und Nötigung schuldig.