Die CVP gewinnt im Stöckli keine Sitze hinzu. Trotzdem sieht der Politologe Claude Longchamp sie als Gewinnerin der Ständeratswahlen.
Spannendes Duell mit dem SVP-Konkurrenten: Die FDP verteidigt im Aargau mit ihrem Präsidenten Philipp Müller den Egerszegi-Sitz im Ständerat.
In kleinen Gruppen wird in der Al-Nur-Moschee radikales Gedankengut verbreitet. Junge Musliminnen, die sich verschleiern, bekommen Geld.
Die Angst vor dem Terror wächst. Auslandschweizer und Ausländer sehen die Schweiz als sicheren Hafen und wollen hierhin ziehen.
Die anderen Parteien nehmen das SVP-Dreierticket so entgegen. Was das für eine allfällige Wahl des Deutschschweizers bedeutet.
Thomas Aeschi ist der Deutschschweizer Kronfavorit der SVP für den zweiten Bundesratssitz. Fünf Fragen und Antworten zu seiner Person.
Ein Ostschweizer Antrag für ein Viererticket bei der Bundesratswahl blieb an der Fraktionssitzung chancenlos.
In den letzten zwei Monaten hat Bundesanwalt Michael Lauber rund zwölf Strafverfahren gegen mutmassliche Jihadisten eröffnet. Auch in Zweifelsfällen.
Die anderen Parteien halten sich mit Reaktionen auf das SVP-Dreierticket für die Bundesratswahlen zurück.
Eigentlich bestreitet niemand, dass im Budget für 2016 die Asylkosten klar zu tief veranschlagt sind. Trotzdem will die Mehrheit daran nichts ändern – primär aus verfahrenstechnischen Gründen.
Wir brauchen Bundesräte von internationalem Format. Ein Gastkommentar.
Ignazio Cassis setzt sich gegen Christian Wasserfallen durch und ist neuer Fraktionschef der FDP. Auf ihn kommen zwei schwierige Aufgaben zu.
Mit der Wahl von Roger Nordmann hat die SP nun zwei Romands an der Spitze. Freunde sind die beiden allerdings nicht.
Für den Berner Politologen Adrian Vatter von der Uni Bern ist die Favoritenrolle für den neuen Bundesrat klar verteilt. Er rechnet Thomas Aeschi die grössten Chancen aus.
Die CVP gewinnt im Stöckli keine Sitze hinzu. Trotzdem sieht der Politologe Claude Longchamp sie als Gewinnerin der Ständeratswahlen.
Spannendes Duell mit dem SVP-Konkurrenten: Die FDP verteidigt im Aargau mit ihrem Präsidenten Philipp Müller den Egerszegi-Sitz im Ständerat.
In kleinen Gruppen wird in der Al-Nur-Moschee radikales Gedankengut verbreitet. Junge Musliminnen, die sich verschleiern, bekommen Geld.
Die Angst vor dem Terror wächst. Auslandschweizer und Ausländer sehen die Schweiz als sicheren Hafen und wollen hierhin ziehen.
Die anderen Parteien nehmen das SVP-Dreierticket so entgegen. Was das für eine allfällige Wahl des Deutschschweizers bedeutet.
Thomas Aeschi ist der Deutschschweizer Kronfavorit der SVP für den zweiten Bundesratssitz. Fünf Fragen und Antworten zu seiner Person.
In den letzten zwei Monaten hat Bundesanwalt Michael Lauber rund zwölf Strafverfahren gegen mutmassliche Jihadisten eröffnet. Auch in Zweifelsfällen.
Ein Ostschweizer Antrag für ein Viererticket bei der Bundesratswahl blieb an der Fraktionssitzung chancenlos.
Die SVP hat für die Bundesratswahl vom 9. Dezember drei Kandidaten aus den drei grossen Sprachregionen nominiert. Die besten Aussichten hat der Deutschschweizer Kandidat Thomas Aeschi.
Eigentlich bestreitet niemand, dass im Budget für 2016 die Asylkosten klar zu tief veranschlagt sind. Trotzdem will die Mehrheit daran nichts ändern – primär aus verfahrenstechnischen Gründen.
Die anderen Parteien halten sich mit Reaktionen auf das SVP-Dreierticket für die Bundesratswahlen zurück.
Wir brauchen Bundesräte von internationalem Format. Ein Gastkommentar.
Ignazio Cassis setzt sich gegen Christian Wasserfallen durch und ist neuer Fraktionschef der FDP. Auf ihn kommen zwei schwierige Aufgaben zu.
Mit der Wahl von Roger Nordmann hat die SP nun zwei Romands an der Spitze. Freunde sind die beiden allerdings nicht.