Die meisten Velos werden in den Städten und am Wochenende geklaut. Basel ist laut einer aktuellen Auswertung die Hochburg der Velodiebe.
Die beiden Zürcher Geza und André Scholtz haben eine Kitesurf-Expedition in die Arktis unternommen - und extremen Wetterbedingungen getrotzt.
Schweizer Forscher untersuchen die DNA von 1000 Bieren. Dank der Daten soll mittels einer App jeder sein Lieblingsbier finden.
Die Schweizerin Isis N. (24) heisst gleich wie die Terrormiliz - und wird pausenlos darauf angesprochen. Es sei schade, dass der schöne Name in Misskredit geraten sei.
Vielen Lesern hat sich am Samstag in den Niederungen ein prächtiges Bild geboten: In zahlreichen Gegenden war die Landschaft weiss.
Man sieht sie vor allem in den Städten immer mehr: Skateboards oder Monowheels mit Elektromotor. Dabei sind sie bei uns gar nicht erlaubt.
Die anderen Parteien halten sich mit Reaktionen auf das SVP-Dreierticket für die Bundesratswahlen zurück.
Ein Aargauer Autofahrer verlor sein Billett - nur weil ein anderer Lenker gemeldet hatte, er habe ihn bei Regelverstössen beobachtet. Laut Bundesrat soll dies weiter möglich sein.
Für den Berner Politologen Adrian Vatter von der Uni Bern ist die Favoritenrolle für den neuen Bundesrat klar verteilt. Er rechnet Thomas Aeschi die grössten Chancen aus.
Weltoffen, dynamisch und intellektuell - Thomas Aeschi verkörpert die neue Generation der SVP.
Die SVP-Fraktion nominiert Thomas Aeschi, Norman Gobbi und Guy Parmelin offiziell als Bundesratskandidaten. 20 Minuten berichtete live.
Vor 25 Jahren führte Appenzell Innerrhoden als letzter Kanton das Stimm- und Wahlrecht für Frauen ein. Die Meinungen dazu sind nach wie vor geteilt.
Der Waadtländer Nationalrat Roger Nordmann präsidiert neu die SP-Bundeshausfraktion. Er tritt die Nachfolge von Andy Tschümperlin an.
Der Tessiner Nationalrat Iganzio Cassis wird die FDP-Fraktion neu leiten. Die Bundeshausfraktion hat den 54-jährigen Mediziner seinem Berner Ratskollegen Christian Wasserfallen vorgezogen.
BERN. Der führende Telemedizin-Anbieter Medgate lässt Schweizer Patienten neu am Telefon von Ärzten aus Deutschland beraten. Patientenschützer reagieren kritisch, der Ärzteverband hat kaum Bedenken.
Thomas Aeschi aus dem Kanton Zug ist der offizielle Bundesratskandidat der SVP aus der Deutschschweiz. Die SVP-Fraktion hat ihn zusammen mit dem Waadtländer Guy Parmelin und Norman Gobbi aus dem Tessin für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf nominiert.
Der Waadtländer Nationalrat Roger Nordmann präsidiert neu die SP-Bundeshausfraktion. Er tritt die Nachfolge von Andy Tschümperlin an. Der Schwyzer war am 18. Oktober als Nationalrat nicht wiedergewählt worden.
Der Tessiner Nationalrat Ignazio Cassis ist neuer Fraktionschef der FDP. Die Bundeshausfraktion hat den 54-jährigen Mediziner am Freitag seinem Berner Ratskollegen Christian Wasserfallen vorgezogen.
Die Michel Präzisionstechnik AG muss ihren Betrieb in Grenchen SO schliessen. Das Unternehmen konnte dem internationalen Wettbewerb nach der Aufhebung des Mindestkurses nicht mehr standhalten und ist Konkurs. Von der Schliessung sind 82 Mitarbeiter betroffen.
Angestellte des Discounters Aldi erhalten nächstes Jahr mehr Lohn. Der Mindestlohn steigt auf 4275 Franken. Zudem gründet das Unternehmen auf Anfang Jahr eine eigene Pensionskasse.
Die Finanzkommission des Nationalrats will die Landwirtschaft von den Sparmassnahmen ausnehmen. Insgesamt beantragt sie für das Bundesbudget 2016 gegenüber dem Vorschlag des Bundesrates Mehrausgaben von fast 89 Millionen Franken.
Seit bald drei Jahren berät das Parlament über eine Revision des Alkoholgesetzes. Nun steht die Vorlage vor dem Absturz. Über ein Nachtverkaufsverbot, vor allem aber über die steuerliche Entlastung einheimischer Schnapsbrenner, scheint keine Einigung möglich.
Der tunesische Präsident Béji Caïd Essebsi wird am Mittwoch zu einem zweitägigen Staatsbesuch erwartet. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Tunesien haben sich seit der tunesischen Revolution 2011 intensiviert.
Thomas Aeschi ist neben Heinz Brand Favorit für den Deutschschweizer Platz auf dem SVP-Bundesratsticket. Der Zuger Nationalrat ist ein Schnelldenker und stets auf Blocher-Linie. Das kommt nicht überall gut an.
Gleich vier Parteien fällen am Freitag richtungsweisende Entscheide: SP und FDP wählen ihre Fraktionsspitze neu, die CVP diskutiert über die künftige Ausrichtung ihrer Fraktion. Im Fokus steht aber die SVP mit der Vorstellung der offiziellen Bundesratskandidaten.
Das UNESCO-Welterbe-Gebiet Swiss Alps Jungfrau-Aletsch wird im September 2016 in Naters VS ein Besucher- und Studienzentrum eröffnen. Damit erhält die Region ein Schaufenster, das jährlich 30'000 bis 5'0000 Besucher anlocken soll.
Der VW-Abgasskandal soll sich nicht wiederholen. Voraussichtlich im Herbst 2017 setzt die EU einen neuen Abgas- und Verbrauchstest für Autos in Kraft, der Manipulationen erschweren soll. Der Bundesrat will das Verfahren zeitgleich in der Schweiz einführen.
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von Privatpersonen und des Vereins "Ja zum Seeuferweg" gutgeheissen. Der Zürcher Kantonsrat hat die Möglichkeit von Enteignungen zur Realisierung von Seeuferwegen zu Unrecht generell ausgeschlossen.
Der Gotthard-Basistunnel ist mit 57 Kilometern einer der längsten Tunnels der Welt. Bei einer der ersten Testfahrten erreicht der Zug Spitzengeschwindigkeiten von 200 km/h. Auf einem Film wird die ganze Fahrt durch den Tunnel festgehalten.
Das Leben im Alters- oder Pflegeheim geht ins Geld: Im Schnitt 8700 Franken pro Monat kostete ein Aufenthalt im letzten Jahr. Fast zwei Drittel davon bezahlten Bewohnerinnen und Bewohner aus der eigenen Tasche.
Die Zuwanderung der vergangenen Jahre hat sich für die Städte und für die Schweiz als Ganzes gelohnt. Dies folgert der Schweizerische Städteverband aus einer Studie. Die Städte fordern, die bilateralen Abkommen mit der EU dürften nicht aufs Spiel gesetzt werden.
SVP-Nationalrat Christian Miesch (BL) hat sich mit einer besonderen Frage an den Bundesrat gewandt. Er erkundigte sich, ob der Bundesrat bereit sei, im Interesse des Landes auf Ende der laufenden Legislatur in corpore auf eine Wiederwahl zu verzichten.
Dieses Jahr haben sich 2500 Schulklassen für das "Experiment Nichtrauchen" angemeldet. Sie verpflichten sich, ein halbes Jahr lang nicht zum Glimmstängel zu greifen. Mit dem Projekt will die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention auch die Kinderarbeit im Tabakanbau thematisieren.
Würde der Bundesrat vom Volk gewählt, müssten sich fünf der sechs erneut antretenden Mitglieder keine Sorgen machen. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hingegen bleibt in der Bevölkerung unbeliebt.