Ein Aargauer Autofahrer verlor sein Billett - nur weil ein anderer Lenker gemeldet hatte, er habe ihn bei Regelverstössen beobachtet. Laut Bundesrat soll dies weiter möglich sein.
Für den Berner Politologen Adrian Vatter von der Uni Bern ist die Favoritenrolle für den neuen Bundesrat klar verteilt. Er rechnet Thomas Aeschi die grössten Chancen aus.
Weltoffen, dynamisch und intellektuell - Thomas Aeschi verkörpert die neue Generation der SVP.
Die SVP-Fraktion nominiert Thomas Aeschi, Norman Gobbi und Guy Parmelin offiziell als Bundesratskandidaten. 20 Minuten berichtete live.
Vor 25 Jahren führte Appenzell Innerrhoden als letzter Kanton das Stimm- und Wahlrecht für Frauen ein. Die Meinungen dazu sind nach wie vor geteilt.
Der Waadtländer Nationalrat Roger Nordmann präsidiert neu die SP-Bundeshausfraktion. Er tritt die Nachfolge von Andy Tschümperlin an.
Der Tessiner Nationalrat Iganzio Cassis wird die FDP-Fraktion neu leiten. Die Bundeshausfraktion hat den 54-jährigen Mediziner seinem Berner Ratskollegen Christian Wasserfallen vorgezogen.
In der Nacht auf Samstag sinken die Temperaturen. Voraussichtlich wird es im Flachland zum ersten Mal in diesem Jahr schneien.
Weil er Propaganda für den IS machte, verwies ihn Italien des Landes. Nun haben die Schweizer Oussama Kachia ebenfalls die Aufenthaltsbewilligung entzogen.
Laut einer Schätzung nehmen in der Schweiz jährlich 25'000 Jugendliche Reissaus. Eine neue Kampagne rät den Eltern, schnell Alarm zu schlagen.
Dimitri will sich in einem linken Komitee für eine zweite Gotthardröhre engagieren. Und dies, obwohl er sich für die Alpenschutzinitiative einsetzte.
Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve forderte eine systematische Kontrolle der EU-Bürger. Die Schweiz mache das zum Teil schon, sagte Bundespräsidentin Sommaruga.
Ein Mann hat neun Mädchen im Alter zwischen drei und 14 Jahren missbraucht. Das Gericht verurteilte den Pädophilen zu acht Jahren Freiheitsstrafe.
Vedran B., der zweite Raser von Schönenwerd SO, wird nicht ausgewiesen. Dies hat das Bundesgericht am Freitag in letzter Instanz entschieden.
Der nette Weinbauer aus der Romandie, der kantige Staatsrat aus dem Tessin und ein Deutschschweizer Zauberlehrling: So muss man das Dreier-Ticket der SVP zusammenfassen. Der Kommentar von az-Inlandchef Stefan Schmid.
Die SVP-Fraktion hat Thomas Aeschi (ZG) zusammen mit Guy Parmelin (VD) und Norman Gobbi (TI) offiziell für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf nominiert. Die Ausgangslage vor den Bundesratswahlen vom 9. Dezember ist offen.
Der Waadtländer Nationalrat Roger Nordmann präsidiert neu die SP-Bundeshausfraktion. Er tritt die Nachfolge von Andy Tschümperlin an. Der Schwyzer war am 18. Oktober als Nationalrat nicht wiedergewählt worden.
Der Tessiner Nationalrat Ignazio Cassis ist neuer Fraktionschef der FDP. Die Bundeshausfraktion hat den 54-jährigen Mediziner am Freitag seinem Berner Ratskollegen Christian Wasserfallen vorgezogen.
Ein Steinadler hat am Montag in einem Teil des Mittelwallis einen rund einstündigen Stromausfall provoziert. Immer wieder werden Hochspannungsleitungen zu Todesfallen für Vögel.
Die Finanzkommission des Nationalrats will die Landwirtschaft von den Sparmassnahmen ausnehmen. Insgesamt beantragt sie für das Bundesbudget 2016 gegenüber dem Vorschlag des Bundesrates Mehrausgaben von fast 89 Millionen Franken.
Der Schweizer Kriegsberichterstatter Kurt Pelda schlägt Alarm wegen einer IS-Zelle in Winterthur und kritisiert die Sicherheitsbehörden. Ein Gespräch über Terror-Angst in der Schweiz, überforderte Ermittler und Drohungen von Dschihad-Sympathisanten.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von fünf Universitätskantonen abgewiesen, wonach der Bund für das Jahr 2012 Subventionen von rund 200 Millionen Franken hätte nachzahlen sollen.
Der tunesische Präsident Béji Caïd Essebsi wird am Mittwoch zu einem zweitägigen Staatsbesuch erwartet. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Tunesien haben sich seit der tunesischen Revolution 2011 intensiviert.
Am Freitag wird es in der Schweiz stürmisch und am Wochenende schneit es zum ersten Mal in diesem Jahr auch im Flachland. Lange liegen bleiben wird der Neuschnee zwar nicht. Für Schneemänner sollte es aber allemal reichen.
Das Rennen der drei Raser von Schönenwerd endete 2008 mit dem Tod einer 21-Jährigen. Jetzt hat das Bundesgericht entschieden: Wie schon Hauptraser Nekti T. darf auch ein zweiter Beteiligter nicht ausgewiesen werden.
Adrian Lobsiger arbeitet seit 23 Jahren für den Bund. Nun soll er ihn beaufsichtigen. Kritiker glauben: Wer solange für die Sicherheitsbehörden gearbeitet habe, werfe nicht plötzlich seine Prinzipien über Bord und werde zum Fürsprecher der Bürger.
Auch der oberste Schweizer Jude Herbert Winter ist vom Terror betroffen. Der Präsidenten des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) fordert besseren Schutz für Synagogen und hofft auf die muslimischen Organisationen.
Die Schweizerische Nationalbank hält den Franken immer noch für deutlich überbewertet. Der inflationsbereinigte Wechselkurs gegenüber Währungen der wichtigsten Handelspartner liege immer noch rund 15 Prozent über seinem langfristigen Durchschnitt.
Das UNESCO-Welterbe-Gebiet Swiss Alps Jungfrau-Aletsch wird im September 2016 in Naters VS ein Besucher- und Studienzentrum eröffnen. Damit erhält die Region ein Schaufenster, das jährlich 30'000 bis 5'0000 Besucher anlocken soll.
Mit über 200 km/h durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Bei den Testfahrten im 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel erreichen die Züge teilweise Spitzengeschwindigkeiten von 275 Stundenkilometer.
Die Stadtpolizei eruierte am Mittwoch den Verfasser einer Aufsehen erregenden WhatsApp-Nachricht, die nach den Terroranschlägen in Paris in Zürich für Verunsicherung sorgte.
Sonne und laue Temperaturen – der Spätherbst bescherte uns dieses Jahr Frühlingsgefühle. Bald ist damit Schluss: Schon am Freitag soll der Regen kommen, am Wochenende dann der Frost. Dieses Video macht den Abschied leider nur noch schwerer.
Das Leben im Alters- oder Pflegeheim geht ins Geld: Im Schnitt 8700 Franken pro Monat kostete ein Aufenthalt im letzten Jahr. Fast zwei Drittel davon bezahlten Bewohnerinnen und Bewohner aus der eigenen Tasche.
SVP-Nationalrat Christian Miesch (BL) hat sich mit einer besonderen Frage an den Bundesrat gewandt. Er erkundigte sich, ob der Bundesrat bereit sei, im Interesse des Landes auf Ende der laufenden Legislatur in corpore auf eine Wiederwahl zu verzichten.