Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. November 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab 2016 setzen die SBB nur noch punktuell Sicherheitsleute in Zügen ein. Ein Fehlentscheid, finden Politiker von links bis rechts.

Im Fall eines Terroranschlags ist der Einsatz von Soldaten denkbar. Diese würden Grenzwächter und Polizisten unterstützen.

Das Ja-Komitee rührt die Werbetrommel für eine zweite Gotthardröhre. Die Befürworter sind breit abgestützt - auch finanziell.

Mit Simonetta Sommaruga und Johann Schneider-Ammann sitzen bereits zwei Berner im Bundesrat. Bei der SVP rechnet man sich für Albert Rösti deshalb wenig Chancen aus.

Im Juni genehmigte der Bundesrat 48 zusätzliche Grenzwächter. Zu wenig für die Schweizer Finanzministerin.

Im Grundsatz unterstützt der Bundesrat die Heiratsstrafe-Initiative der CVP. Dennoch muss er sich für deren Ablehnung einsetzen.

Jugendforscher Philipp Ikrath* hat ein Buch über Hipster geschrieben. Im Gespräch erklärt er, warum diese die Welt verändern werden.

Laut Ex-Geheimdienst-Chef Peter Regli wissen potenzielle Terroristen um die lückenhafte Überwachung in der Schweiz. Auch müsse man mit eingeschleusten Jihadisten rechnen.

Leser-Reporter Patrick Z. wollte seine Gäste mit einem Trüffel-Champagner-Fondue verwöhnen. Doch plötzlich gab es einen Knall: Das Caquelon barst auf dem Herd.

Auf Facebook freuten sich Schweizer Extremisten über die Anschläge in Paris. Eine Strafe droht ihnen deshalb aber kaum.

Die SVP-Spitze hat eine Vorauswahl getroffen - die als moderat geltenden Parlamentarier fallen durch. Zudem soll es ein Dreierticket geben.

Studenten haben wenig Angst: Sie fühlen sich in der Schweiz sicher, auch nach den Pariser Anschlägen.

Studenten haben wenig Angst: Sie fühlen sich in der Schweiz sicher, auch nach den Pariser Anschlägen.

Die Regen- und Winterjacken kommen wieder zum Einsatz: Am Wochenende fallen die Temperaturen, sogar mit Schneefall in den Niederungen ist zu rechnen.

Drei Kandidaten aus drei Sprachregionen sollen für die SVP ins Rennen steigen. Damit wolle die Fraktionsspitze den gewünschten Deutschschweizer durchbringen, monieren diverse Parlamentarier.

Vertreter der Schaffhauser SVP zeigen sich enttäuscht über den Entscheid des Fraktionsvorstands, Hannes Germann und Thomas Hurter nicht zu empfehlen. Sie haben aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

Montassar BenMrad, Präsident des wichtigsten Muslimverbandes, über religiösen Terror, die Flüchtlingswelle und die grosse Integrationsleistung der Schweiz.

Eine aufwendige Restauration der Wandelhalle bringt mehr Farbe in die Schweizer Politik. Gleichzeitig offenbart sie, dass manche Politiker konservativer ticken als vor hundert Jahren.

Für die Befürworter eines zweiten Strassentunnels am Gotthard lässt sich nur mit dieser Lösung sicherstellen, dass die Sanierung des bestehenden Tunnels nicht zu wirtschaftlichem Schaden führt.

Die CVP-Initiative zur Heiratsstrafe definiert die Ehe als «auf Dauer angelegte und gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau». Das schliesst andere Lebensformen per Verfassung von der Ehe aus. Das ist ein Grund, warum der Bunderat die Initiative ablehnt.

Neo-Nationalrat Roger Köppel findet, seine SVP setze auf dem Weg zur Bundesratswahl ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Jetzt zähle Charakter, nicht Opposition.

Nationalrat Heinz Brand ist von der Bündner SVP als Bundesratskandidat nominiert worden. Der Migrationsexperte vertritt konsequent die harte SVP-Linie, gilt aber als sachlich und diskussionsbereit.

Zwei Zentralschweizer SVP-Sektionen schicken Kandidaten ins Rennen um den Bundesratssitz von Eveline Widmer-Schlumpf. Nidwalden portiert den Regierungsrat Res Schmid und Zug den Nationalrat Thomas Aeschi.

Paul Rechsteiner setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den einzigen Herausforderer, SVP-Nationalrat Thomas Müller, durch.

Die Strategie auf einen jungen Kandidaten zu setzten, hat sich für die FDP gelohnt. Damian Müller begleitet neu Konrad Graber (cvp.) in den Ständerat.

Roberto Zanetti holt im zweiten Wahlgang fast zwei Drittel der Stimmen. Die SVP bleibt ohne Chance. Auch in Bern wurden die Bisherigen bestätigt.

Vor über 300 Jahren flüchteten Protestanten aus Frankreich in die Schweiz. Ein neuer Weg soll der Route der Hugenotten durch das Land folgen, das eine junge Frau als gastfreundlich, aber etwas wunderlich beschrieb.

Zwei Drittel der Insassinnen, die im Gefängnis Hindelbank ihre Strafe absitzen, haben Kinder. Eine Begegnung mit einer Frau, die versucht, ihren Kindern draussen Mutter zu sein.

Das Mittelland hat keine politische Lobby. Weil der Raum für das ganze Land wichtig ist, birgt das Gefahren.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.

Veränderte Konstellationen und eine globale Sicht werfen für die Entwicklungspolitik neue Fragen auf. Ein Sammelband bietet ein Spektrum von Perspektiven.

In Zeiten von Kopftuch- und Minarettbauverboten ist auch der Religionsfriede zunehmend gefährdet. Eine Dissertation arbeitet nun das Schweizer Religionsverfassungsrecht auf.

Der Lokalhistoriker Hans Kläui machte sich in der Nachkriegsschweiz einen Namen als Verfasser zahlreicher Ortsgeschichten. Kaum bekannt war indes, dass er zuvor ein glühender Frontist gewesen war.

Internierte alliierte Soldaten wurden im Lager Wauwilermoos gequält. Die offizielle Schweiz verschloss die Augen vor den unhaltbaren Zuständen.

Ende Oktober 1935 wurde Gottlieb Duttweiler triumphal in den Nationalrat gewählt. Der Jahrhundertunternehmer belebte den Politbetrieb, gegen die etablierten Kräfte kämpfte er aber meist erfolglos.