Der Federer-Clan verlegt seinen Wohnsitz vom steuergünstigen Wollerau SZ nach Valbella GR. Der Tennisstar sieht seine Zukunft zwischen Alpen und Kühen - fernab von Glamour.
Ab 16 Jahren dürfen sich Jugendliche ihren Sex kaufen. Dies passt jedoch nicht allen: Marianne Streiff-Feller (EVP) will sich für eine erhöhte Altersgrenze einsetzen.
Wer aus den Ferien zurück kommt, wird am Flughafen von einer HIV-Warnung empfangen. Grund: Viele Schweizer stecken sich beim Sex in den Ferien an.
Im Kanton Jura hat Gesundheitsdirektor Michel Thentz seinen Sitz verloren. Der SP-Politiker landete auf dem letzten Platz. Die meisten Simmen holte Finanzminister Charles Juillard.
Das Barometer steigt auch heute in der Schweiz auf ungewohnte Höhen im Monat November an. Stellenweise werden Rekordmessungen vermeldet.
Nach der Schule kämpfen zwei Jungen im Alter von 10 und 11 gegeneinander. Bis sich der Vater des einen einmischt und den Gegner seines Sohnes schlägt und bedroht.
419 Drogentote wurden vor 23 Jahren gezählt. Heute sterben jährlich noch rund 120 Süchtige. Dieser Rückgang konnte durch die Drogenpolitik erreicht werden.
Die neusten Zahlen des Bundes zeigen: Die Menge der Poulets mit Antibiotika-resistenten Keimen ist sprunghaft angestiegen.
Die Kantonspolizei Aargau hat während einer Grosskontrolle am Freitag Züge, mehrere Bahnhöfe, Rotlichtetablissements und bekannte Hotspots kontrolliert.
Aussagen wie «Mildert Falten» oder «Für sichtbar jüngeres Aussehen» sind für Cremen künftig nur noch erlaubt, wenn sie auch stimmen.
SP-Präsident Christian Levrat verteidigt seinen Sitz im Ständerat. Im Kanton Waadt schafft es Olivier Français und Géraldine Savary ins Stöckli.
Nach dem Verbot der «geschäftsmässigen» Sterbehilfe in Deutschland nimmt bei Exit und Dignitas die Zahl der Neuanmeldungen zu.
Der Anteil in der Schweizer Bevölkerung, welcher die bilateralen Verträge mit der EU befürwortet, nimmt ab, wie eine Umfrage zeigt.
Die SVP will je einen Kandidaten aus jeder Sprachregion für den Bundesrat vorschlagen. Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung befürwortet zwei SVP-Bundesräte.
Der grüne Politiker verliert sein Ständeratsmandat an die FDP – und rettet seine Parteikollegin Adèle Thorens.
Selbst Bürgerliche loben den SP-Bundesrat Alain Berset in den höchsten Tönen. Eine Bilanz.
Nobelpreisträger Harald zur Hausen vermutet, dass ein Virus beim Rind Krebs beim Menschen auslösen kann. Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich allgemein den Konsum von rotem als krebserregend eingestuft.
Der Anteil in der Schweizer Bevölkerung, welcher die bilateralen Verträge mit der EU befürwortet, nimmt ab, wie eine Umfrage zeigt.
Ist ein Virus im Rind schuld an Darmkrebs? Gelinge es, das Virus zu charakterisieren, könne man an die Entwicklung eines Impfstoffes für Rinder denken, sagt Nobelpreisträger Harald zur Hausen.
Im Kanton Freiburg geht es im zweiten Wahlgang um mehr als nur zwei Ständeratssitze: Die SVP versucht, SP-Präsident Christian Levrat aus dem Parlament zu bugsieren. Doch gefährdet ist vor allem der CVP-Sitz.
Das Hoch mit dem Namen Ulrike hat aus einem November-Wochenende zwei Frühlingstage gemacht. Eine Wetter-Ode.
Bald startet die Skisaison. Doch vorläufig können Wintersportler nur für wenige Regionen ihr Skiabo online auf den Swiss Pass laden. Denn viele Bergbahnen finden, die Kommission für die SBB sei zu hoch.
Im Kanton Jura hat Michel Thentz seinen Regierungssitz verloren. Der SP-Politiker landete auf dem letzten Platz. Die meisten Simmen holte Finanzminister Charles Juillard.
Die SVP will je einen Kandidaten aus jeder Sprachregion für den Bundesrat vorschlagen. Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung befürwortet zwei SVP-Bundesräte.
Hervé Falciani stahl als Informatiker bei der Genfer Filiale der Grossbank HSBC Daten von mehr als 100'000 Kunden. Er flog auf, als er versuchte, diese zu verkaufen. Doch ihm gelang die Flucht.
Nach dem Verbot der «geschäftsmässigen» Sterbehilfe in Deutschland nimmt bei Exit und Dignitas die Zahl der Neuanmeldungen zu.
Krankenkassen und Ärzte sind sich einig:Bundesrat Alain Bersets Plan, die Prämienrabatte für hohe Franchisen zu senken, wäre unfair und kontraproduktiv.
Fünf Sitze verloren die Grünliberalen im Nationalrat. Für den Chef ist die Partei dennoch eine unverzichtbare Kraft im Land.
Die Grüne Co-Präsidentin Regula Rytz will gegen das rechtsbürgerliche Parlament ankämpfen. Dafür brauche es aber neue Wege.