Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. November 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor allem in Bau und Gastronomie brechen viele die Lehre ab - bei den Maurern jeder Dritte. Viele Abbrecher landen in der Sozialhilfe.

Sie lebt seit 60 Jahren mit Hunden im Kanton Bern. Nun hat das Veterinärmt Jacqueline Locher ein Ultimatum gesetzt: Sie müsse ihr Rudel reduzieren.

Für die Bundesratswahlen schlägt die SVP Tessin nicht einen Mann aus den eigenen Reihen vor, sondern den Lega-Staatsratspräsidenten Norman Gobbi.

Teenies bei Prostituierten, Sex gegen Geld oder Güter - wie Schweizer Teenager heute wirklich ihre Sexualität ausleben, will nun eine Online-Umfrage herausfinden.

1400 Asylsuchende in vier Tagen: In der letzten Woche hat sich die Zahl der Menschen, die in die Schweiz gelangen, im Schnitt verdoppelt. Der Bund denkt über ein Notfallkonzept nach.

In einigen Schweizer Städten sorgten heute Mitteilungen für Aufsehen: Das Generalabonnement der SBB sei auf der Strecke Zürich-Bern bald nicht mehr gültig.

Pouletfleisch ist bei den Schweizern beliebter denn je. Überall werden Hühnermastställe gebaut. Das bereitet Landschaftsschützern grosse Sorgen.

Der November fühlt sich noch nicht wirklich wie ein November an. Auch am Wochenende bleibt das Wetter mild und sonnig. Die Temperaturen kommen nahe an die Rekorde heran.

Politiker, Journalisten, Lobbyisten - sie alle treffen sich in der Wandelhalle des Bundeshauses zu Gesprächen. Neu tun sie das im Schatten von Palmenblättern.

In Serbien warten tausende Flüchtlinge auf ihre Weiterreise. Die Stadt Preševo ist einer der Brennpunkte der Balkanroute. Eine Schweizerin ist mittendrin.

Tierquälerei: Ein Tierhasser hat in Biel Schwänen mit Rasierklingen gespickte Äpfel zugeworfen. Es ist nicht der einzige Fall brutaler Tierquälerei.

Mirjam Herms (25) war eine erfolgreiche Fashionbloggerin, bis sie 2013 ihre Seite schloss. Die Scheinwelt habe sie angewidert.

Die Bewegung «Stop a Douchebag» aus Russland geriet mit einem Schweizer Diplomaten aneinander. Nun äussert sich Gründer Dmitri Alexandrowitsch Tschugunow zu dem Zwischenfall.

Über 1000 Personen haben innert 24 Stunden eine Petition für den Vaterschaftsurlaub unterschrieben. Die Befürworter liebäugeln mit einer Volksinitiative.

Das Verbot der organisierten Suizidbeihilfe durch den deutschen Bundestag hat Folgen für die Schweiz.

Es braucht gewisse gesetzliche Anforderungen an jene Organisationen, die mit Sterbehilfe Geld verdienen.

1400 Asylsuchende in vier Tagen: In der letzten Woche hat sich die Zahl der Menschen, die in die Schweiz gelangen, im Schnitt verdoppelt. Der Bund denkt über ein Notfallkonzept nach.

Für die Bundesratswahlen schlägt die SVP Tessin nicht einen Mann aus den eigenen Reihen vor, sondern den Lega-Staatsratspräsidenten Norman Gobbi.

Der Bundesrat schont Steuerhinterzieher. Motiviert das die Bürger zur Unehrlichkeit? «Im Gegenteil», sagt der Ökonom Bruno S. Frey.

Die SP hat einen wichtigen Job zu vergeben. Wer ihn will, muss Klartext sprechen. Hier tun es die Bewerber.

Krankenkassen und Ärzte sind sich einig:Bundesrat Alain Bersets Plan, die Prämienrabatte für hohe Franchisen zu senken, wäre unfair und kontraproduktiv.

Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, braucht oft sehr viel Geduld. Autolenker aus St. Gallen lassen sich diese tägliche Autofahrt grosszügig rückvergüten.

Als Kind wollte Franz Fischlin Wale retten. Jetzt fragt er sich, wie man die Medien retten kann – und lanciert deshalb ein neues Sendegefäss beim Schweizer Fernsehen.

Das Urner Obergericht hat den Fall Ignaz Walker neu aufgerollt. Doch es bleiben viele Rätsel: Hat der Zuhälter auf einen Ex-Fremdenlegionär geschossen? Wollte er seine Frau umbringen lassen?

«Geheimplan der FDP», schreibt Christoph Mörgeli. Ursprung seiner Meldung ist ein Vorschlag des Zürcher Nationalrats Hans-Peter Portmann.

Noser gegen Vogt, Müller gegen Knecht: Bei der Ständeratswahl kämpfen die Bürgerlichen vor allem auch gegen sich selber. Dies könnte das Ende einer langen Tradition bedeuten.

Wie kaum ein anderes Land muss Grossbritannien für Schweizer Politiker herhalten: Als Vorbild und als Abschreckung.

Die Schweizer essen mehr Poulet denn je. Das hat prekäre Folgen.