Die Bewegung «Stop a Douchebag» aus Russland geriet mit einem Schweizer Diplomaten aneinander. Nun äussert sich Gründer Dmitry Alexandrovich Chugunov zu dem Zwischenfall.
Über 1000 Personen haben innert 24 Stunden eine Petition für den Vaterschaftsurlaub unterschrieben. Die Befürworter liebäugeln mit einer Volksinitiative.
Sie schleusten syrische Flüchtlinge über die Schweizer Grenze nach Deutschland: Das Tessiner Gericht hat ein Schleppernetz verurteilt.
Sie zeigt ihren eigenen Regierungsrat an und will einen Strafrechtsprofessor zum Kiffen verführen: Die Juso eckt so stark an wie keine andere Jungpartei.
Im Prozess gegen Hervé Falciani ist heute eine wichtige Zeugin angehört worden. Der mutmassliche Datendieb soll ihr für über 100'000 Dollar Bankkundendaten angeboten haben.
Wer weniger lang arbeitet, ist produktiver. Skandinavier beherzigen dieses Credo. Und die Schweizer? Eine Video-Umfrage.
Aus Angst vor weiteren Attentaten im Sinai stellen Fluggesellschaften Flüge nach Sharm al-Sheikh ein. Schweizer Airlines sind wachsam, fliegen aber weiter.
Immer mehr Minderjährige gehen für Sex zu Prostituierten. Das bleibt nicht ohne Folgen. Aus den betroffenen Teenies würden später Straftäter, sagt eine Expertin.
Schweizer wollen Fleisch, Milch und Eier von glücklichen Tieren - sagen sie. Laut Experten ist am Ende aber doch oft der Preis ausschlaggebend.
Die interaktive Karte der 20-Minuten-App zeigt: Sogar in Nordkorea wird 20 Minuten gelesen. Wir haben mit dem User gesprochen.
145 Verletzte und fünf Tote: Die Zahl der Unglücke mit elektronischen Velos hat einen neuen Höchststand erreicht. Unfallexperten nennen die Gründe.
Die Schweizer sind im Job unproduktiver als Deutsche oder Franzosen. Laut Experten könnten kürzere Arbeitstage eine Trendwende bringen.
Der Baumeisterverband will mit guten Löhnen Jugendliche anziehen. Viele hätten fälschlicherweise das Gefühl, Bauarbeiter würden schlecht bezahlt.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet 2015 mit mehr Asylsuchenden als bisher angenommen. Es korrigiert die Prognose auf bis zu 34'000 Gesuche.
Die Schweizer Bischöfe verbieten ihren Laientheologen das Predigen – und erlauben es sogleich wieder. Kein Wunder, spricht ein Kritiker von «Schizophrenie».
Mehrere Kantone haben zu Unrecht Steuerrabatte für manipulierte VW-Modelle gewährt. Jetzt werden Rufe laut, für die entgangenen Gelder den VW-Konzern zur Kasse zu bitten.
Man kann sich darüber streiten, wie wichtig das Amt des Fraktionspräsidenten im Bundeshaus ist. Bei der SP kann die Wahl aber Weichen stellen.
Die SBB wollen ihre Kosten jährlich um bis zu 20 Prozent senken. Auch überprüfen sie ihr Angebot; der Fernverkehr könnte wie eine S-Bahn betrieben werden.
Der Walliser Staatsrat unterstützt das Projekt einer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026. Neben dem Wallis steht auch Graubünden bereit. Der Olympia-Enthusiasmus ist zurück.
Der Kanton Bern tut sich seit Monaten schwer, ausreichend Plätze in Asylunterkünften zur Verfügung zu stellen. Nun zwingt er die Gemeinden zur Mithilfe.
Die Schaffhauser SVP hat früher als geplant die Nomination ihrer beiden Bundesratskandidaten publik gemacht. Sowohl Ständerat Hannes Germann wie Nationalrat Thomas Hurter haben reelle Chancen.
Die Ausschlussklausel für gewählte, von der Fraktion aber nicht nominierte SVP-Bundesräte ist nichtig.
BDP-Präsident Martin Landolt plädiert für eine Konkordanz der Blöcke und eine tragfähige Mitte-Koalition. Diese hätte später Anspruch auf einen zweiten Bundesratssitz.
Im zweiten Wahlgang der Walliser Ständeratswahlen setzte sich das CVP-Duo Jean-René Fournier und Beat Rieder nach einem engen Rennen durch. Der Kampf um die beiden Sitze war dank einem starken Konkurrenten bis zuletzt spannend.
Die Ständeratskandidatin Ruth Humbel von der CVP wird im zweiten Wahlgang von der SP unterstützt. Nun versagten ihr aber die Grünen die Wahlhilfe.
Wenn man den Bundesrat arithmetisch zusammen setze, müsse die FDP einen Sitz an die SVP abgeben, sagt Christian Levrat. Zudem kündigt er linke Referenden an, falls die SVP und die FDP in der neuen Legislatur politisch «übertreiben».
Zwei Drittel der Insassinnen, die im Gefängnis Hindelbank ihre Strafe absitzen, haben Kinder. Eine Begegnung mit einer Frau, die versucht, ihren Kindern draussen Mutter zu sein.
Das Mittelland hat keine politische Lobby. Weil der Raum für das ganze Land wichtig ist, birgt das Gefahren.
Je katholischer der Landstrich, umso fleissiger die Wähler. Doch die Beteiligung der Bürger hängt auch von anderen Faktoren ab.
Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.
Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.
Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.
Die vierjährige Legislaturperiode im Bundesparlament ist zu Ende gegangen. Auch beim Abschiednehmen zeigt sich noch einmal charakteristisch der Unterschied der beiden Kammern.
Für etliche National- und Ständeräte ist am Freitag die letzte Session zu Ende gegangen. 37 Parlamentarier treten bei den Wahlen nicht mehr an - darunter einige Schwergewichte.
Die Konkordanz schlittert ungewissen Zeiten entgegen. SP, Grüne und BDP haben sich von den einstmals geltenden Spielregeln verabschiedet.
Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.
Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.
Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.
Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erörtern in einem Sammelband Zeitfragen aus liberaler Warte. Doch viele ihrer Antworten orientieren sich am Status quo.
Vor der Gründung der modernen Schweiz liefern sich Radikale, Liberale und Konservative einen heftigen Schlagabtausch. Mittendrin: der heute nahezu vergessene Berner Publizist Friedrich Jenni.
Während des Zweiten Weltkriegs leisteten in der Schweiz vor allem Frauenorganisationen praktische Flüchtlingshilfe. Eine Dissertation beleuchtet, inwiefern die Verbände auch politisch Einfluss nahmen.
Internierte alliierte Soldaten wurden im Lager Wauwilermoos gequält. Die offizielle Schweiz verschloss die Augen vor den unhaltbaren Zuständen.
Ende Oktober 1935 wurde Gottlieb Duttweiler triumphal in den Nationalrat gewählt. Der Jahrhundertunternehmer belebte den Politbetrieb, gegen die etablierten Kräfte kämpfte er aber meist erfolglos.