Die Schweiz will Streitigkeiten um die Bilateralen mit Gutachten des Europäischen Gerichtshofs lösen. Dessen Präsident aber erteilt Burkhalters Vorschlag eine Absage.
Das Bundesamt für Polizei will stärker im Internet gegen Jihadisten vorgehen. Experte Lorenzo Vidino ist kritisch.
Deutsche und Österreicher sprechen laut einem Ranking besser Englisch als Schweizer. Für Bildungsforscher ist das aber kein Drama.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats verlangt bei der Festlegung des Militärbudgets mehr Verbindlichkeit.
Wen stellt die SVP für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf auf? Bislang haben vier Politiker ihre Ambitionen angemeldet.
Die Gamsblindheit, eine heimtückische bakterielle Krankheit, hat die Gämsen im Schweizerischen Nationalpark befallen - kurz vor der Brunftzeit.
Minderjährige machen bis zu einem Viertel der Bordellbesucher aus. Auch 20-Minuten-Leser waren schon als Teenager im Puff. Sie erzählen von ihren Erlebnissen.
15 Grad bringt die kommende Woche. Weder Kälte noch Regen sind zu erwarten. Darunter leiden vor allem Fische und Kühe.
Auf seiner Website publizierte ein Mann immer wieder antisemitische Artikel. Da er keinerlei Absichten hegte von seinem Tun abzulassen, muss er nun hinter Gitter.
Ein scheinbar gesundes Kind wird zum Schlafen gelegt und wacht nie mehr auf: Vor dem plötzlichen Kindstod fürchten sich alle Eltern.
4000 Schafe sterben jedes Jahr auf den Alpen. Tierschützer prangern die «ungenügende Haltung» an und fordern vom Bund Massnahmen.
Heinz Brand gilt mittlerweile als Favorit für den zweiten Bundesratssitz der SVP. Doch der Nationalrat hat ein Anliegen unterzeichnet, das bei seinen Parteikollegen nicht gut ankommt.
Anfang September freuten sich Peter Spuhler und seine Frau über die Geburt ihres Sohnes. Nun müssen sie sich unerwartet von ihm verabschieden.
16- bis 18-Jährige gehen immer öfter ins Puff. Jetzt sagt eine Prostituierte 20 Minuten: Freier werden immer jünger und perverser.
Die Schweiz will Streitigkeiten um die Bilateralen mit Gutachten des Europäischen Gerichtshofs lösen. Dessen Präsident aber erteilt Burkhalters Vorschlag eine Absage.
Die Schweiz streitet mit der EU über eine Begrenzung der Zuwanderung – bisher erfolglos. Auch Grossbritannien steht vor Verhandlungen. Und wird zum entscheidenden Partner?
Viele Politiker fordern, dass abgewiesene Asylbewerber Gutscheine statt Bargeld erhalten. In Luzern soll dieses System nun abgeschafft werden: Es sei nicht praxistauglich.
Welchen Kandidaten stellt die SVP für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf auf? Bislang haben vier Politiker ihre Ambitionen angemeldet.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats verlangt bei der Festlegung des Militärbudgets mehr Verbindlichkeit.
Gemäss Experten nimmt die Macht der Verwaltung in Bundesbern zu. Gleichzeitig schwindet der Einfluss des Parlaments.
Die Schweiz ist im Englisch nur Durchschnitt, so neue Zahlen. Stimmt das? testet Passanten an der Bahnhofstrasse.
Der brasilianische Fussballfunktionär José Maria Marin ist am Dienstag an die USA ausgeliefert worden.
Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler ist von einem tragischen Unglücksfall in der Familie betroffen.
Heinz Brand unterstützt einen Vorstoss von SP-Ratskollege Matthias Aebischer, der den Staat 13 Millionen Franken kosten würde. Bei SVP-Politikern kommt das gar nicht gut an.
Senait Gebreselasie flüchtete aus Eritrea in die Schweiz. Nun droht ihre älteste Tochter die kleineren Geschwister in Afrika zurückzulassen und sich alleine auf den Weg zu machen.
4000 Schafe sterben jedes Jahr auf den Alpen. Tierschützer prangern die «ungenügende Haltung» an und fordern vom Bund Massnahmen.
Der Bund will einem Doppelbürger, der als terrorverdächtig gilt, die Einreise verbieten.
Was betreuende Angehörige für die Gesellschaft leisten, ist unbezahlbar. Wir sollten sie trotzdem entschädigen. Eine Carte Blanche.
Der SVP steht ein zweiter Bundesratssitz zu. Das Parlament muss den Vertreter der Partei jedoch frei wählen können.
Einen Tag nach den Bundesratswahlen am 9. Dezember wird es erneut um viel gehen: Die parlamentarischen Kommissionen werden gewählt. Besonders gross ist das Gerangel in vier Fällen.