Verkehrspsychologen warnen vor Rowdys im öffentlichen Verkehr. Chauffeure müssen - anders als im Ausland - keinen Eignungstest absolvieren.
Von Briefen bis zum Kochbuch: Cédric Wermuth (SP) rät den neuen Parlamentariern, die Unmengen an Lobby-Post ungelesen wegzuwerfen.
An der DV der SVP in Villeneuve stimmte Präsident Toni Brunner die Partei auf die Durchsetzungsinitiative ein. Er betonte die Wichtigkeit der Reduktion der Zuwanderung.
Wie geht es mit der BDP weiter nach dem Ausscheiden von Eveline Widmer-Schlumpf aus dem Bundesrat? Parteipräsident Martin Landolt übt Selbstkritik - und gibt sich zuversichtlich.
Eine schöne Seite am Herbst sind die strahlenden Farben der Baumkronen. Doch allmählich lichten sich diese. Besonders in den letzten Tagen sammelte sich viel Laub am Boden.
Neue Betrugsmasche: Ein Leser-Reporter erhält ein SMS vom Zürcher Zollamt, für ihn liege ein Paket bereit. Als er anruft, meldet sich eine Person von irgendwoher auf der Welt.
Mögliche und unmögliche Zahlen und Fakten zur Schweiz in bunte Grafiken gepackt. Hätten Sie gewusst, dass hier täglich 1352 Kriminalfälle registriert werden?
GLP, BDP und CVP müssten zuerst «ihre eigenen Probleme sortieren», sagte der Präsident der Grünliberalen, Martin Bäumle. Danach könne man über einen Bundesrat sprechen.
Dass Cannabis laut einer Studien gewaltfördernd wirken soll, ärgert die Leser sehr. Viele empfinden die Ergebnisse als reine Hetze.
In den Läden sind sie vor Halloween ein Riesenerfolg: Die Farblinsen, die Augen einen Zombie-Effekt verleihen. Experten warnen vor Gefahren für die Augen.
Ein kanadischer Staatsbürger verunglückte im Lauterbrunnental im Berner Oberland tödlich. Er kam in eine instabile Fluglage und stürzte ab.
Der Waadtländer SVP-Nationalrat Guy Parmelin kandidiert für den frei gewordenen Sitz in der Regierung. Der Landwirt aus Bursins ist stramm auf Blocher-Kurs.
Frauenquote, Energiewende oder AHV-Revision: Welche Geschäfte nach dem Rechtsrutsch und dem Widmer-Schlumpf-Rücktritt auf der Kippe stehen.
Die Veröffentlichung des Mordaufrufs gegen Roger Köppel zieht keine Strafe nach sich. Dennoch ist der Urheber des Plakats noch nicht aus dem Schneider.
Verkehrspsychologen warnen vor Rowdys im öffentlichen Verkehr. Chauffeure müssen – anders als im Ausland – keinen Eignungstest absolvieren.
Die Flüchtlingskrise in Europa legt die Deformationen der heutigen Politik offen. Es sind menschliche Tragödien, die sich hinter den Zäunen abspielen, die zuerst niemand bauen wollte. Ein Kommentar.
«Lasst uns gemeinsam weitergehen!» Am bunten Abend der BDP flösst die abtretende Bundesrätin ihrer Partei etwas Mut ein. Und lässt sich feiern.
Die SVP zelebriert an ihrer Delegiertenversammlung in Villeneuve (VD) ihren Wahlsieg und warnt die anderen Parteien mit Blick auf die Bundesratswahlen vor Alleingängen.
Die CVP verliert Wähler – und mancherorts nun ihren Stolz. Für die Christlichen hat sich viel verändert. Ein Ortstermin auf dem Toggenburger Wolfensberg.
Die CVP will das Bundeskanzleramt verteidigen. Sie kann aufatmen, denn keiner stellt sich ihr in den Weg. Von SP bis SVP wollen sich alle auf die Eroberung und Verteidigung der Bundesratssitze konzentrieren.
An der DV der SVP in Villeneuve stimmte Präsident Toni Brunner die Partei auf die Durchsetzungsinitiative ein. Er betonte die Wichtigkeit der Reduktion der Zuwanderung.
Wie geht es mit der BDP weiter nach dem Ausscheiden von Eveline Widmer-Schlumpf aus dem Bundesrat? Parteipräsident Martin Landolt übt Selbstkritik – und gibt sich zuversichtlich.
GLP, BDP und CVP müssten zuerst «ihre eigenen Probleme sortieren», sagte der Präsident der Grünliberalen, Martin Bäumle. Danach könne man über einen Bundesrat sprechen.
Der Waadtländer SVP-Nationalrat Guy Parmelin kandidiert für den frei gewordenen Sitz in der Regierung. Der Landwirt aus Bursins ist stramm auf Blocher-Kurs.
Auf dem Bundesratsticket der SVP wird wohl keine Frau stehen. Die Nationalrätinnen Natalie Rickli und Nadja Pieren sagen, warum das so ist – und warum sie selbst nicht kandidieren.
Die SRF-Sendung «Kassensturz» hat sich eine massive Rüge des Ombudsmannes eingehandelt. Grund ist die «unausgewogene» Berichterstattung über die SVP.
Der Bündner Heinz Brand gilt als Kronfavorit für einen zweiten Bundesratssitz der SVP. Nun fordern die Frauen der Partei eine Kandidatin.
Fraktionschef Adrian Amstutz dirigiert die Suche der SVP nach dem zweiten Bundesrat. Wer die Masseneinwanderungsinitiative nicht vorbehaltlos umsetzen will, ist aus seiner Sicht nicht wählbar.