Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der schweren Unfälle von Fussgängern und Velofahrern bleibt seit zehn Jahren hoch. Das soll sich ändern - unter anderem mit einem neuen Temporegime und Polizeikontrollen.

In technischen Studiengängen sind Frauen nach wie vor Exoten. Ein ETH-Verein will jetzt beweisen, wie weiblich Ingenieure sein können.

Gentechnisch veränderte Gala-Apfelbäume werden im Feldversuch angebaut. Die Forschungsanstalt Agroscope will eine Resistenz gegen Feuerbrand testen.

Manipulierte Bremsen, aufgeschlitzte Pneus und versprayte Anhänger. Der Schweizer Viehhändler-Verband zählt pro Woche bis zu vier Vandalenakte - auffällig viele im Kanton Aargau.

Bundesrätin Doris Leuthard lanciert die Kampagne zur zweiten Gotthardröhre. Diese sei nötig - denn der aktuelle Strassentunnel muss saniert werden.

Fleischkonsum fördert Krebs, warnt die WHO. Die Krebsliga fühlt sich bestätigt. Proviande hingegen sieht keinen direkten Zusammenhang.

Ein Mitarbeiter der AHV-Zahlstelle in Genf hat die Eidgenössische Finanzkontrolle über Missstände in seiner Firma informiert - trotz Bestnoten wurde er entlassen.

In einigen EU-Grenzstaaten komme es beinahe täglich zu «schweren Menschenrechtsverletzungen». NGOs wollen, dass die Schweiz keine Flüchtlinge mehr dorthin zurückschickt.

Der «Blick» berichtete über die Verurteilung eines ehemaligen Uni-Professors wegen versuchter Nötigung. Dieser erhob Strafantrag gegen den Journalisten - vergeblich.

Die Schweizer Rüstungsindustrie hat bislang weniger Güter ins Ausland verkauft als im Vorjahr. Der Export in einige umstrittene Länder nahm aber zu.

110'000 Unterschriften hat die Gruppe Raus aus der Sackgasse (Rasa) gesammelt. Sie verlangt die Streichung des Verfassungstexts der SVP-Zuwanderungsinitiative.

Laut einer neuen Studien werden beim Laufen Cannabinoide ausgeschüttet. Schweizer Laufcoachs bestätigen vor allem, dass Laufen ein schönes Gefühl gibt.

Die Zahl der ausgewiesenen ausländischen Sozialhilfebezüger steigt. Wann und wie oft werden sie tatsächlich in die Heimat zurückgeschickt? Fragen und Antworten.

In der Schweiz lebende Eritreer müssen offenbar auch in ihrer Heimat Steuern bezahlen. Dagegen hat das Bundesamt für Polizei nun Strafanzeige erstattet.

Die Initiative «Raus aus der Sackgasse» wurde gestern bei der Bundeskanzlei eingereicht. Damit soll der Zuwanderungsartikel aus der Verfassung gestrichen werden. Die Parteien sind skeptisch.

Der von Bundesrat und Parlament vorgeschlagene Ansatz zur Sanierung des Gotthardstrassentunnels ist teuer, ineffizient und in dreifacher Hinsicht ungeeignet.

Verkehrsministerin Leuthard hat den Abstimmungskampf für eine zweite Gotthardröhre eröffnet. Dies sei die beste und nachhaltigste Lösung, um diese wichtige Verbindung permanent aufrechtzuerhalten.

Die Schweiz produziert am drittmeisten Siedlungsabfälle pro Kopf – wie ein Vergleich unter OECD-Ländern zeigt. Gleichzeitig übernimmt sie eine Vorreiterrolle bei der Verwertung der Abfälle ein.

Die Sicherheit als Argument und die Frage, ob sich ein Regime mit zwei einspurigen Röhren bei Staus am Gotthard umsetzen liesse, stand vor elf Jahren am Beginn der aktuellen Bestrebungen für einen zweiten Strassentunnel.

Die Ständeratskandidatin Ruth Humbel von der CVP wird im zweiten Wahlgang von der SP unterstützt. Nun versagten ihr aber die Grünen die Wahlhilfe.

Wenn man den Bundesrat arithmetisch zusammen setze, müsse die FDP einen Sitz an die SVP abgeben, sagt Christian Levrat. Zudem kündigt er linke Referenden an, falls die SVP und die FDP in der neuen Legislatur politisch «übertreiben».

Seit Sonntag ist die SVP die stärkste Partei in Freiburg. Dieser Schwung soll genutzt werden, um Christian Levrat den Ständeratssitz streitig zu machen. Die Zauberwaffe heisst Jean-François Rime.

Wer wird die Schweiz künftig regieren. Auch eine Woche nach dem Wahlsonntag bleiben die massgebenden Fragen unbeantwortet.

Der CVP-Präsident bringt Bewegung in die Diskussionen um die Sitzverteilung im Bundesrat. Auf einmal bezweifelt er, dass die Mitte zwei Sitze für sich beanspruchen kann. Einen zweiten SVP-Sitz erachtet er als legitim.

Der erste öffentliche Auftritt von Eveline Widmer-Schlumpf seit den eidgenössischen Wahlen kippt ins Absurde. Die Bundesrätin referiert und doziert – und schweigt weiter.

Je katholischer der Landstrich, umso fleissiger die Wähler. Doch die Beteiligung der Bürger hängt auch von anderen Faktoren ab.

Schweizweit werden dieser Tage Appelle lanciert, die Kirche solle Asylsuchende bei sich aufnehmen. In Lausanne leben fünf Eritreer bereits seit Anfang März im Kirchgemeindesaal der Kirche St-Laurent.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.

Die vierjährige Legislaturperiode im Bundesparlament ist zu Ende gegangen. Auch beim Abschiednehmen zeigt sich noch einmal charakteristisch der Unterschied der beiden Kammern.

Für etliche National- und Ständeräte ist am Freitag die letzte Session zu Ende gegangen. 37 Parlamentarier treten bei den Wahlen nicht mehr an - darunter einige Schwergewichte.

Die Konkordanz schlittert ungewissen Zeiten entgegen. SP, Grüne und BDP haben sich von den einstmals geltenden Spielregeln verabschiedet.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erörtern in einem Sammelband Zeitfragen aus liberaler Warte. Doch viele ihrer Antworten orientieren sich am Status quo.

Vor der Gründung der modernen Schweiz liefern sich Radikale, Liberale und Konservative einen heftigen Schlagabtausch. Mittendrin: der heute nahezu vergessene Berner Publizist Friedrich Jenni.

Während des Zweiten Weltkriegs leisteten in der Schweiz vor allem Frauenorganisationen praktische Flüchtlingshilfe. Eine Dissertation beleuchtet, inwiefern die Verbände auch politisch Einfluss nahmen.

Ende Oktober 1935 wurde Gottlieb Duttweiler triumphal in den Nationalrat gewählt. Der Jahrhundertunternehmer belebte den Politbetrieb, gegen die etablierten Kräfte kämpfte er aber meist erfolglos.

Zwar stimmte 1938 eine Mehrheit für die Abschaffung der Todesstrafe. Doch bis das Gesetz 1942 in Kraft trat, wurden in den Kantonen Zug und Obwalden noch zwei Mörder hingerichtet.