Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz will ihre Hilfe an Äthiopien um 6 Millionen Franken aufstocken. Dies gab Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga anlässlich ihres dreitägigen Arbeitsbesuchs bekannt.

Für die Olympischen Winterspiele 2026 wollen die Bündner Wirtschaftsverbände eine Kandidatur des Kantons lancieren. Die Regierung wird sie bei der Ausarbeitung der Kandidatur unterstützen.

Im Rennen um die beiden Tessiner Ständeratssitze sind noch fünf Kandidaten. Während die Wiederwahl des CVP-Urgesteins Filippo Lombardi klar scheint, sitzt dem freisinnigen Bewerber die Lega im Nacken.

Jüngere Erwachsene nutzen die Informationsangebote zusehends weniger. Forscher der Universität Zürich halten diese Entwicklung mit Blick auf die Demokratie für bedenklich.

Ende Oktober 1935 wurde Gottlieb Duttweiler triumphal in den Nationalrat gewählt. Der Jahrhundertunternehmer belebte den Politbetrieb, gegen die etablierten Kräfte kämpfte er aber meist erfolglos.

Die St. Galler Kantonspolizei publiziert seit einem Jahr die Standorte der mittelfristigen Tempokontrollen auf dem Internet. In anderen Kantonen hält man nichts davon.

Wenn man den Bundesrat arithmetisch zusammen setze, müsse die FDP einen Sitz an die SVP abgeben, sagt Christian Levrat. Zudem kündigt er linke Referenden an, falls die SVP und die FDP in der neuen Legislatur politisch «übertreiben».

Seit Sonntag ist die SVP die stärkste Partei in Freiburg. Dieser Schwung soll genutzt werden, um Christian Levrat den Ständeratssitz streitig zu machen. Die Zauberwaffe heisst Jean-François Rime.

Für den Bundesrat ist das E-Voting die Zukunft. Auslandschweizer sind froh um die Möglichkeit – im Inland löst diese aber keine Euphorie aus, wie die Resultate vom Sonntag zeigen.

Wer wird die Schweiz künftig regieren. Auch eine Woche nach dem Wahlsonntag bleiben die massgebenden Fragen unbeantwortet.

Der erste öffentliche Auftritt von Eveline Widmer-Schlumpf seit den eidgenössischen Wahlen kippt ins Absurde. Die Bundesrätin referiert und doziert – und schweigt weiter.

Der amtierende Zuger Landammann Heinz Tännler hat sich als SVP-Bundesratskandidat aus dem Rennen genommen. Gründe für seinen Verzicht nannte er nicht.

Je katholischer der Landstrich, umso fleissiger die Wähler. Doch die Beteiligung der Bürger hängt auch von anderen Faktoren ab.

Schweizweit werden dieser Tage Appelle lanciert, die Kirche solle Asylsuchende bei sich aufnehmen. In Lausanne leben fünf Eritreer bereits seit Anfang März im Kirchgemeindesaal der Kirche St-Laurent.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.

Die vierjährige Legislaturperiode im Bundesparlament ist zu Ende gegangen. Auch beim Abschiednehmen zeigt sich noch einmal charakteristisch der Unterschied der beiden Kammern.

Für etliche National- und Ständeräte ist am Freitag die letzte Session zu Ende gegangen. 37 Parlamentarier treten bei den Wahlen nicht mehr an - darunter einige Schwergewichte.

Die Konkordanz schlittert ungewissen Zeiten entgegen. SP, Grüne und BDP haben sich von den einstmals geltenden Spielregeln verabschiedet.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erörtern in einem Sammelband Zeitfragen aus liberaler Warte. Doch viele ihrer Antworten orientieren sich am Status quo.

Vor der Gründung der modernen Schweiz liefern sich Radikale, Liberale und Konservative einen heftigen Schlagabtausch. Mittendrin: der heute nahezu vergessene Berner Publizist Friedrich Jenni.

Während des Zweiten Weltkriegs leisteten in der Schweiz vor allem Frauenorganisationen praktische Flüchtlingshilfe. Eine Dissertation beleuchtet, inwiefern die Verbände auch politisch Einfluss nahmen.

Zwar stimmte 1938 eine Mehrheit für die Abschaffung der Todesstrafe. Doch bis das Gesetz 1942 in Kraft trat, wurden in den Kantonen Zug und Obwalden noch zwei Mörder hingerichtet.

Einst wuchsen die Gletscher, waren gefährlich, und die Atomenergie schien unbegrenzt vorhanden. 1945 liess der Bund prüfen, ob ein heute absurd anmutendes Projekt eines Zürcher Ingenieurs machbar sei.

Der Immunologie-Professor Beda M. Stadler beisst trotz WHO-Warnung weiterhin herzhaft in die Wurst. Die Gründe.

Bei der Verzweigung Limmattal steht ein Auto in Vollbrand. Der rechte Fahrstreifen ist gesperrt. Der Verkehr staut sich.

Trotz Abmachung mit Gewerkschaften wollen die SBB nicht allen Temporären nach vier Jahren eine Festanstellung anbieten. Besonders Wagenreinigern und Logistikern wird gekündigt.

Winter-Fans müssen sich gedulden: Auch in den nächsten Tagen wird es angenehm warm in den Bergen; im Flachland hingegen bleibt es neblig. Der trockene Herbst wirkt sich auf die Wasserstände aus.

Andrea Hämmerle (SP) zog bei der Blocher-Abwahl die Fäden. Tritt Widmer-Schlumpf nicht an, werde die SVP wohl einen zweiten Sitz machen, sagt der alt Nationalrat.

Asylsuchende würden mangelhaft auf Krankheiten untersucht, kritisieren Kantone. Nun prüft der Bund einen Ausweitung der medizinischen Untersuchungen.

Daniel Jositsch übt Kritik am einseitigen Linkskurs seiner eigenen Partei. Beim gewerkschaftlichen Flügel beisst er damit auf Granit.

Mehrere Schweizer Hotels führen kein Porno-Pay-TV mehr im Angebot. Grund: Es ist zu teuer - und wird immer weniger genutzt.

FDP-Präsident Philipp Müller äussert sich zum ersten Mal über die Ursache für seinen Unfall. Medizinische Tests weisen auf ein Schlafapnoe-Syndrom hin.

Eine Stunde länger feiern, eine Stunde länger schlafen, eine Stunde mehr Zeit. Die Umstellung auf die Winterzeit ist doch eigentlich etwas Tolles. Nein, sagen die Twitterer.

Roger Schuwey, SVP-Politiker und Jäger, musste sich für den qualvollen Tod einer Gämse verantworten. Er stand nicht zum ersten Mal wegen Tierquälerei vor Gericht.

Der Anteil der Schüler, die eine Klasse repetieren müssen, geht im Kanton Zürich zurück. Dafür müssen immer mehr Knaben den Kindergarten wiederholen.

Die Anzahl der Blutspender geht zurück. Worin die Gründe liegen und was das für die Schweiz bedeutet.

Immer mehr fordern einen zweiten SVP-Sitz im Bundesrat. Nicht einmal mehr ihre eigenen Leute glauben noch an die Wiederwahl von BDP-Finanzministerin Widmer-Schlumpf.