Janine K.* (24) wuchs mit einem alkoholkranken Vater auf. 20 Minuten erzählt sie ihre Geschichte.
Laut US-Forschern ist der Dezember der perfekte Monat, um schwanger zu werden. Christkinder haben die höchsten Chancen, gesund zur Welt zu kommen.
In der Innerschweiz wollen Politiker Gymischüler stärker an den Kosten ihrer Ausbildung beteiligen. Bildungsexperte Urs Moser erklärt, was er davon hält.
Der Chef einer Tessiner Autovermietung hat systematisch Verträge gefälscht - um Einbrecher zu decken. Nach einer europaweiten Untersuchung wurde er verhaftet.
Von St. Gallen über Zürich bis nach Bern sollen Polizisten bald gleich gekleidet sein. Zum neuen Uniform-Verbund gehört auch die Bahnpolizei.
Im September wurden 30 mal mehr Nichteintretensentscheide auf Asylgesuche von Eritreern ausgesprochen als noch im Juni.
Eine Initiative will Autofahrern auf der Autobahn das Fahren mit 140 Stundenkilometern erlauben. Trotz vieler Anhänger fehlen viele Unterschriften.
Gemäss einer Seco-Studie hat die Zahl der Grenzgänger im Tessin keinen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit der Bevölkerung.
Der automatische Informationsaustausch (AIA) dürfte auch im Ständerat mehrheitsfähig sein. Die zuständige Kommission hat die beiden Vorlagen dazu mit grosser Mehrheit angenommen.
Arbeitnehmervertreter rechnen mit einer Entlassungswelle. Wegen der Wahlen hätten sich die Konzerne gedrückt, Abbaupläne anzukünden.
SVP-Ständerat Peter Föhn könnte für den Bundesrat kandidieren. Er wäre der erste Bundesrat aus seinem Kanton.
Flüchtlinge erhalten teure Gratis-Handys mit Geld von der Caritas: Diese Geschichte sorgt für Wirbel. Schon lange. Obwohl sie frei erfunden ist.
Tierorganisationen fordern ein Chip-Obligatorium für Katzen. In der Politik kommt die Forderung nicht gut an.
Die Kantone dürfen keine Häftlinge ins Ausland schicken, damit sie dort ihre Strafe absitzen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Bundes im Auftrag der kantonalen Justizdirektoren.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ist am Samstag zu einem Arbeitsbesuch in Äthiopien eingetroffen. Sie wurde am frühen Abend in Addis Abeba mit militärischen Ehren empfangen.
Die Wahlschlappe der Grünen und Grünliberalen vom 18. Oktober hat für die zwei Parteien einschneidende finanzielle Folgen. Ihnen fehlen wegen der verlorenen Sitze künftig Beträge im sechsstelligen Bereich.
Die Frauen der Gewerkschaft Unia lehnen die geplante Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre im Rahmen der Rentenreform 2020 entschieden ab. Die Reform der Altersvorsorge dürfe nicht auf Kosten der Frauen geschehen, mahnen sie.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga reist am Wochenende zu einem Arbeitsbesuch nach Äthiopien. Die Schweiz will den politischen Dialog mit dem afrikanischen Land intensivieren und die Zusammenarbeit in der Migrationspolitik verstärken.
Die SVP war bei den Wahlen fast überall die führende Partei - bei allen Altersschichten, allen Konfessionen, allen Einkommensschichten, bei den Männern und neu auch bei den Frauen.
Der bürgerliche Dreikampf um den freien zweiten Aargauer Ständeratssitz kann beginnen. Ruth Humbel (CVP), Hansjörg Knecht (SVP) und Philipp Müller (FDP) treten definitiv zur Stichwahl am 22. November an. Der Wahlkampf verspricht Spannung.
Komatrinker sollen die Kosten für das Spital oder die Ausnüchterungszelle doch nicht selber tragen müssen. Schon in der Vernehmlassung hagelte es Kritik. Nachdem auch der Bundesrat die Idee zurückgewiesen hat, soll die Gesetzesänderung beerdigt werden.
Bei der Mündung des Hagneckkanals in den Bielersee ist am Freitag das neue Wasserkraftwerk Hagneck eingeweiht worden. Es produziert 40 Prozent mehr Strom als das bisherige, nunmehr stillgelegte Werk und ist laut den Betreibern das modernste Flusskraftwerk der Schweiz.
Das "Exhibitor Magazine" zeichnet den Schweizer Pavillon auf der Expo Milano aus. Es sieht in ihm das Thema "Den Planeten ernähren, Energie für das Leben" am besten visualisiert und verleiht ihm deshalb den Expo 2015 Award in der Kategorie Beste Interpretation.
Die Luft in der Schweiz ist im letzten Jahr besser geworden. Die Belastung durch Schadstoffe wie Feinstaub oder Stickstoffdioxid nahm an den meisten Orten weiter ab. Dennoch wurden auch 2014 einige Grenzwerte nicht eingehalten - vor allem beim Ozon im Tessin.
LOCARNO. Eine Studie des Tessiner Wirtschaftsforschungsinstituts IRE kommt zum Schluss, dass im Tessin keine Verdrängung einheimischer Arbeitskräfte durch Grenzgänger erfolgt. Dies widerspricht der gängigen These und lässt Politiker toben.
SP-Präsident Christian Levrat warnt die rechten Wahlsieger davor, im Nationalrat ihre Politik kompromisslos durchziehen zu wollen. Zur Korrektur setzt er nicht nur auf den Ständerat, er stellt auch Referenden der SP in Aussicht.
Die Warnrufe nehmen zu: Der hohe Frankenkurs gefährde den Fertigungsstandort Schweiz. Der Unternehmer Michael Girsberger stösst ins selbe Horn. Er fordert deswegen gar eine neue Sozialpartnerschaft zur Rettung des Werkplatzes Schweiz - und stösst damit auf grosses Echo.
Die Kantone dürfen keine Häftlinge ins Ausland schicken, damit sie dort ihre Strafe absitzen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Bundes im Auftrag der kantonalen Justizdirektoren. Strafvollzug im Ausland sei mit den Grundrechten von Gefangenen nicht vereinbar.
Das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau geht voraussichtlich erst Ende nächster Woche wieder ans Netz. Die Anlage war am Samstag wegen eines Defekts im nicht-nuklearen Kühlwasserkreislauf des Generator-Stators abgeschaltet worden.
Mit Kuhglocken und Transparenten haben Bauern auf dem Bundesplatz in Bern darauf aufmerksam gemacht, dass die Lebensmittelproduzenten - vorab die Milchbauern - immer weniger verdienen. Sie forderten, die Politik müsste intervenieren.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich am Donnerstagmorgen in der Region Lausanne ein Bild der dortigen Wiedereingliederung von jungen Sozialhilfebezügern gemacht. Der Wirtschaftsminister sieht darin Potenzial für die Fachkräfteinitiative des Bundesrats.
BERN. Für SVP-Übervater Christoph Blocher wäre Parteipräsident Toni Brunner ein hervorragender Bundesrat. Auch von SVP-Fraktionskollegen erhält der St. Galler Unterstützung. Doch Brunner schliesst eine Kandidatur trotz des Lobs weiter aus.
Das Angebot an Lehrstellen in der Schweiz ist dieses Jahr kleiner ausgefallen als im Vorjahr. Dennoch blieben mehr Lehrstellen unbesetzt als 2014. Anteilsmässig war das verarbeitende Gewerbe am stärksten betroffen.
Rund 100'000 Kinder in der Schweiz haben eine alkoholabhängige Mutter oder einen alkoholabhängigen Vater. Die Stiftung Sucht Schweiz will mit einer Internetseite und Hörgeschichten eine Lücke in der Unterstützung solcher suchtbelasteter Familien schliessen.