Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schulen streichen vermehrt das Sammeln von Altpapier: Für die Schüler sei es zu gefährlich. Und im Falle eines Unfalls könnten die Lehrer haften.

Selbst in ihrem Heimatdorf rät man Eveline Widmer-Schlumpf zum Rücktritt. Welche Punkte die BDP-Finanzministerin sonst noch bedenken muss.

Der Bundesrat will zukünftig rund eine Milliarde Franken jährlich einsparen. Heute hat er gesagt, in welchen Bereichen gekürzt wird.

Der stellvertretende Chefredaktor der «Weltwoche», Philipp Gut, ist der Persönlichkeitsverletzung angeklagt. Stein des Anstosses ist eine Artikelserie von 2013.

Zum dritten Mal innert weniger Wochen haben Armeeflugzeuge über dem Mittelland die Schallmauer durchbrochen. Eine F/A-18 kontrollierte ein ausländisches Flugzeug.

Das neue Geldspielgesetz soll besser vor Spielsucht und Wettmanipulationen schützen, bringt aber auch Lockerungen. So sind Onlinecasinos und private Pokerturniere künftig legal.

Männer verlieren darüber am liebsten kein Wort. Doch sie gehen immer öfter zur Botox-Behandlung - wenn auch aus anderen Gründen als die Frauen.

Setzt man die Sendungskosten ins Verhältnis zur Einschaltquote, zeigen sich bei SRF Unterschiede und Überraschungen. Kritisierte Formate kommen gut weg, hochgelobte schlecht.

Die Co-Präsidentinnen der Grünen schneiden in einer Wählerbefragung schlecht ab. Die besten Noten erhalten die Präsidenten von SVP und FDP.

Die Jüngsten, die Reichsten, die Gebildetsten - unsere Nachwahlbefragung zeigt, welche Bevölkerungsgruppen wie gewählt haben.

Rund ein Viertel der Nationalräte trat zurück oder wurde abgewählt. Damit enden auch diverse Seilschaften.

Greenpeace beanstandet bei Äpfeln aus Supermärkten einen «Pestizid-Cocktail». In der Schweiz würden die Grenzwerte zwar eingehalten, doch auch hier waren Proben belastet.

Die kanadische Psychologin Susan Pinker betont die Wichtigkeit der Face-to-Face-Kommunikation. Diese mache die Menschen glücklich - und man lebe länger.

Nach seiner Abwahl stand Christoph Mörgeli das erste Mal Rede und Antwort. Er verriet, was seiner Ansicht nach zur Abwahl führte und was seine Zukunftspläne sind.

BERN. Für SVP-Übervater Christoph Blocher wäre Parteipräsident Toni Brunner ein hervorragender Bundesrat. Auch von SVP-Fraktionskollegen erhält der St.Galler Unterstützung. Doch Brunner schliesst eine Kandidatur trotz des Lobs weiter aus.

Die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel tritt auch zum zweiten Wahlgang der Aargauer Ständeratswahlen an. Das hat der Parteitag der CVP am Mittwochabend in Berikon ohne Gegenstimme beschlossen. Humbel war am Sonntag auf dem vierten Platz gelandet.

Der Zuger Landammann und Regierungsrat Heinz Tännler (SVP) will nicht Bundesrat werden. Er hat die SVP des Kantons Zug am Mittwochnachmittag darüber informiert, dass er als Kandidat bei den Bundesratswahlen vom 9. Dezember nicht zur Verfügung stehen wird.

Die SVP zieht im Kanton Zürich Hans-Ulrich Vogt als Ständeratskandidaten zurück und die FDP im Kanton Aargau Philipp Müller. Diesen Deal schlägt SVP-Präsident Toni Brunner der FDP in einem Interview in der Online-Ausgabe der "Neuen Zürcher Zeitung" vor.

Nach fünf Jahren Stillstand kommt Leben in die Industriebrache in Domat/Ems GR, die nach dem Konkurs der Grosssägerei Mayr-Melnhof zurückblieb. Der Kanton erwarb die Baurechte und schafft eine grosse Industriezone. Ein Unternehmen steht schon in den Startlöchern.

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren rund eine Milliarde pro Jahr einsparen. Am Mittwoch hat er bekanntgegeben, wo er den Rotstift ansetzt: Zur Ader gelassen werden vor allem die Entwicklungshilfe sowie Bildung und Forschung.

Vier von zehn Kindern haben gemäss einer Studie in ihrem Wohnumfeld keine Möglichkeit zum unbeaufbesichtigten Spielen im Freien. Pro Juventute hat deshalb am Mittwoch die nationale Kinderkampagne "Freiraum - mehr Platz für Kinder" lanciert.

Schweizer Casinos sollen künftig Roulette, Blackjack und andere Geldspiele auch im Internet anbieten dürfen. Und kleine Pokerturniere ausserhalb von Spielbanken sollen neu zugelassen werden. An diesen Vorschlägen hält der Bundesrat nach der Vernehmlassung fest.

Die Herbert-Haag-Stiftung für Freiheit in der Kirche hat das Haus der Religionen in Bern sowie den evangelischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm aus München zu den Preisträgern 2016 gewählt. Die Preisverleihung findet im kommenden März in Bern statt.

Frankreich hat Wort gehalten und die ausstehenden Millionen an Steuergeldern von französischen Grenzgängern an das Eidg. Finanzdepartement (EFD) überwiesen. Frankreichs Finanzminister hatte Anfang Oktober versprochen, die offene Rechnung würde "in Kürze" beglichen.

Die Gorilla-Gruppe im Zoo Basel hat Zuwachs erhalten: Adira ist aus Rotterdam nach Basel gekommen. Die neunjährige Gorilla-Dame ist von den übrigen Gorillas akzeptiert worden und vervollständigt die Basler Zuchtgruppe.

Die neuen Mitglieder des Nationalrats bringen nicht nur frischen Wind ins Bundeshaus, sondern auch neue Netzwerke und damit Interessenbindungen. Mit dem Rücktritt und der Abwahl von einem Viertel aller Nationalräte gehen auch beliebte Kanäle ins Bundeshaus verloren.

Die Umweltorganisation Greenpeace hat bei konventionell produzierten Äpfeln in Supermärkten einen "Pestizid-Cocktail" beanstandet. Zwar würden die Grenzwerte in der Schweiz eingehalten, gesundheitliche Auswirkungen seien aber nicht auszuschliessen.

Eveline Widmer-Schlumpf hält sich bedeckt, was ihre Zukunft als Bundesrätin betrifft. So erhöht sie den Druck auf die SVP, mehrheits- und konsensfähige Bundesratskandidaten zu präsentieren.

Die Zürcher SVP schickt ihren Ständerats-Kandidaten Hans-Ueli Vogt erneut ins Rennen. Die FDP setzt weiter auf Ruedi Noser, der auch von der CVP Unterstützung erhält. Der Grüne Bastien Girod hatte bereits am Montag seine erneute Kandidatur bekannt gegeben.

Nach ihrem Wahltriumph und den Gewinnen der FDP stehen die Chancen der SVP auf einen zweiten Bundesratssitz so gut wie schon lange nicht mehr. Zwar werden die Wahlverlierer der Mitteparteien noch versuchen, mit Manövern Eveline Widmer-Schlumpfs Sitz zu retten. Doch ob die BDP-Magistratin nochmals antritt, ist offen.

Oskar Freysinger hat sich als möglicher Bundesrat für die SVP ins Spiel gebracht. Er könne sich das Bundesratsamt vorstellen, sagte der Walliser SVP-Staatsrat in einem Radiointerview am Dienstag.

Die grosse Wahlsiegerin SVP hat wiederum vor allem in der Deutschschweiz gepunktet. Dort ist sie seit den Wahlen 1999 wählerstärkste Partei und erreichte nun einen Rekord von 32,9 Prozent. In der Romandie und im Tessin hat aber die FDP die meisten Stimmen geholt.

Die luftpolizeiliche Kontrolle eines russischen Passagierflugzeugs durch eine F/A-18 der Schweizer Luftwaffe über Biel hat ein kleines diplomatisches Nachspiel. Beim Schweizer Botschafter in Moskau ging eine Protestnote des russischen Aussenministeriums ein.

Schweizer Soldaten bergen das Wrack des abgestürzten F/A-18 in Frankreich. Ein Detachement der Schweizer Armee reiste am Dienstag zur Absturzstelle nach Glamondans. Der verunfallte Pilot ist zurück an seinem Arbeitsplatz.