Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stadt Genf hat 30'000 Aufkleber an Tierhalter verteilt - um die Feuerwehr im Falle eines Einsatzes frühzeitig zu informieren. Interesse wird nun auch aus der Deutschschweiz bekundet.

Jeden Monat erlischt bei rund 400 Jugendlichen der Anspruch auf Arbeitslosengelder - viele landen in der Sozialhilfe. Politiker sind alarmiert.

Ein Künstler stellte für eine Fotoserie unheimliche Mordszenen an einem Weiher nach. So realistisch, dass die Spezialeinheit der Polizei ausrückte.

Zuerst crashte er sein Auto in zwei entgegenkommende Fahrzeuge, wobei sein Beifahrer verletzt wurde. Dann haute er ab, bevor die Polizei da war.

Röstigraben-Krieg vor den Bundesratswahlen: Für die Präsidenten von SP und CVP sollte ein SVP-Kandidat für einen zweiten Sitz aus der lateinischen Schweiz kommen.

Die Sperrung Blatters erfreut Schweizer Politiker. Sie fordern, dass nun bei der Fifa hart durchgegriffen wird.

Donat Kaufmann (26) hat das Ziel erreicht: In rund zwei Wochen sammelte er über 138'000 Franken, um ein Inserat auf der Titelseite von 20 Minuten zu schalten.

Die Strafanstalten sind stark ausgelastet. Trotz weniger Verurteilungen wurde ein neuer Rekord erreicht.

Die sozialen Medien haben im Wahlkampf an Bedeutung gewonnen. Eine neue Studie zeigt, wer den Umgang mit Posts, Tweets & Co. am besten beherrscht.

Die Schäden am ältesten Atomkraftwerk der Welt sind gravierender als angenommen. Unklar ist, ob das AKW jemals wieder ans Netz gehen wird.

Ende 2013 wurde ein Genfer von Türstehern übel zugerichtet. Fast zwei Jahre später bleibt seine Klage noch immer ohne Folgen. Nun erzählt das Opfer seine Geschichte.

Viele Junge gehen nicht wählen, obwohl sie zu den wichtigen Themen eine klare Meinung haben. Nicola Jorio will mit seiner Aktion die Jungen an die Urne bringen.

Ausgeschöpfte Kapazitäten, fehlende Strategien und mehrere Engpässe: Verkehrsministerin Doris Leuthard möchte mehr Einfluss auf die Schweizer Flughäfen nehmen.

In der Schweiz verlieren immer mehr junge Menschen ihren Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung. Wer nach dem Studium keinen Job findet, erhält nur noch vier Monate lang Geld.

Das Zürcher Obergericht hat einen Pädophilen, der in der Region Winterthur drei 6-jährige Mädchen mit Süssigkeiten in sein Auto gelockt hat, zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt und mit einer kleinen Verwahrung belegt.

Langsam fliessende Gletscher, wie sie in den Polarregionen vorkommen, erodieren das darunter liegende Gestein langsamer als jene in gemässigten Breiten. Warum dies so ist, konnte ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung aufklären.

Ein Zürcher Party-Veranstalter muss wegen Drogenhandels eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren und acht Monaten absitzen. Der 38-jähriger Schweizer hatte 88 Kilogramm Amphetamin erworben, gestreckt und 38 Kilogramm davon weiterverkauft.

Die erste von vier Pre-Shows der Miss Schweiz Wahlen 2016 flimmert diesen Sonntag über den Bildschirm. Die Stimme der Zuschauer zählt so viel, wie nie zuvor.

Der Bundesrat will das Risiko mindern, dass dereinst die Steuerzahler für die Stilllegung der Atomkraftwerke aufkommen müssen. Er hat deshalb neue Regeln für den Stilllegungs- und den Entsorgungsfonds beschlossen. Die AKW-Betreiber drohen mit Beschwerden.

Aus Sicht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Ständerates sind die heutigen Regeln für Behörden wie die Weko oder das Heilmittelinstitut mangelhaft. Aufsichts- und Regulierungsbehörden sollen deshalb unabhängiger werden

Eine für den 17-jährigen Leukämie-Kranken ausgelöste Aktion für Stammzellen-Spenden in Nidwalden kann möglicherweise einen Erfolg verbuchen. Der Abgleich der 600 Teilnehmer führte in der weltweiten Patientendatenbank zu einem Treffer.

Wer Pflegeleistungen benötigt, soll sie unabhängig von seiner sozialen und finanziellen Situation auch erhalten. Nun stellt sich heraus, dass Patienten in Pflegheimen stärker zur Kasse gebeten werden, als gesetzlich geregelt ist.

Das Referendum gegen die Neuerungen beim nationalen Finanzausgleich (NFA) ist gescheitert. Bis zum Ablauf der Sammelfrist am Donnerstag kamen 7500 der erforderlichen 50'000 Unterschriften zusammen. Zudem beschlossen nur vier von acht nötigen Kantonen ein Referendum.

Untersuchungen zeigen: Junge wählen nicht eher, nur weil sie es auf elektronischem Weg tun können.

Die Armee steht bereit, verkündet der Armeechef André Blattmann– nur fehlt der Hilferuf des Grenzwachtkorps.

Für gewöhnlich geht bloss ein Drittel der 18- bis 25-Jährigen wählen: Dies wollen Alexandra Molinaro und Nicola Jorio nun mit ihrem Projekt Easyvote ändern.

Joseph Blatter baute sein Fifa-Haus oben derart zur Festung aus, dass die Fundamente irgendwann nachgeben mussten. Und wenn Mächtige fallen, will jeder zuschauen. Das haben die grossen Dramatiker schon immer gewusst.

Um das älteste Kraftwerk der Welt steht es schlechter als die Atomaufsicht Ensi es zugeben will: Gegen 1000 Löcher soll es in den Stahlwänden des Reaktordruckbehälters beim AKW Beznau 1 geben.

Im letzten Wahlbarometer vor den eidgenössischen Wahlen bestätigt sich der Trend zu einem Rechtsrutsch. Wäre Ende September gewählt worden, hätte die SVP 27,9 Prozent der Stimmen erhalten. Sie konnte - wie auch die SP - besonders gut mobilisieren.

Entführte oder als Geisel genommene Schweizerinnen und Schweizer müssen künftig die Kosten für ihre Befreiung selber zahlen, wenn sie auf Reisen nicht vorsichtig genug waren. Dies hält die revidierte Gebührenverordnung des EDA fest.

Der Bundesrat will Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking besser schützen und Täter häufiger zur Rechenschaft ziehen. Er hat dazu am Mittwoch Änderungen im Zivil- und Strafrecht in die Vernehmlassung geschickt.

Das neue Auslandschweizergesetz enthält keine neuen Rechte und Pflichten für die rund 750'000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland, sondern fasst die wichtigsten Bestimmungen zu ihnen in einem einzigen Erlass zusammen

Der Chef der Flugsicherung Skyguide, Daniel Weder, stellt in einem "NZZ"-Interview vom Mittwoch brisante Forderungen zur Entwicklung des Flughafens Zürich. Zumindest an Tagen mit Bise müsse auf einen Betrieb mit Südstarts geradeaus umgestellt werden.

Am 28. Februar 2016 stimmt das Volk über vier eidgenössische Vorlagen ab: Die Durchsetzungsinitiative, den Bau der zweiten Gotthardröhre, die Spekulationsstopp-Initiative und die Initiative gegen die Heiratsstrafe. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.