Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Secondos gehen nicht wählen, obwohl sie längst eingebürgert sind. Professor Gianni D'Amato erklärt, wie Parteien das Potential nutzen können.

In der Wahl zum Präsidenten des Uno-Weltklimarates (IPCC) ist der Schweizer Klimaforscher Thomas Stocker ausgeschieden. Das Rennen machte der Südkoreaner Hoesung Lee.

Die Gewerkschaften reagieren schockiert auf den geplanten Abbau von rund 250 Stellen bei der SRG - und fordern mehr Mittel. Politiker wiegeln ab.

400 Tonnen Pelz sind im vergangenen Jahr vom Ausland in die Schweiz gebracht worden. Deutlich zu viel für die Tierpartei. Sie will nun mit einer Petition gegen den Import vorgehen.

Die aktuelle Bundeskanzlerin Corina Casanova hatte ihren Rücktritt Ende Juni angekündigt. Jetzt schlägt die CVP Uvek-Generalsekretär Walter Thurnherr als neuen Bundeskanzler vor.

Ausgelassene Stimmung am SVP-Oktoberfest in Uster: Christoph Mörgeli heizt das Publikum als Schnitzelbänkler an.

Die Tropenkrankheit Malaria wird in der Schweiz immer häufiger registriert. Vom Fieber betroffen sind vor allem Migranten, die von einem Besuch ihrer Heimat zurückkehren.

Armeechef Blattmann klagt, der Zivildienst werbe der Armee jährlich Tausende Soldaten ab. Politiker finden, das Militär trage selbst die Schuld dafür.

Die SP buhlt um bürgerliche Unterstützung für ihre Transparenz-Initiative. Doch laut Lukas Reimann (SVP) ist der Text falsch formuliert: Das Problem werde noch verschärft.

Das Parlament wird für Wirtschaft und Verbände immer interessanter. Die eifrigsten Mandatssammler sitzen im Ständerat.

Das Schweizer Radio und Fernsehen will 40 Millionen Franken sparen. Betroffen sind Mitarbeiter, aber auch Abstriche am Programm seien unvermeidlich.

Nationalratskandidaten sind nicht immer der gleichen Ansicht wie ihre Mutterpartei. Wir haben den rechtesten SPler und linksten SVPler aufgespürt.

Die Uni Lausanne hat das Abwasser der grössten Schweizer Städte auf Drogenrückstände untersucht. Nirgends wird so viel konsumiert wie in Zürich - ausser bei einer Substanz.

20 Minuten bleibt das stärkste redaktionelle Medienangebot der Schweiz. Diese zeigen die neusten WEMF-Zahlen für Print und Online.

Der Schweizer Klimaforscher Thomas Stocker, Professor für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern, hat die Wahl zum Präsidenten des UNO-Weltklimarats (IPCC) verpasst. Im ersten Wahlgang fehlten Stocker nach Angaben aus der Universität Bern zwei Stimmen.

Ist der Bestand der Armee durch die zunehmende Popularität des Zivildienstes tatsächlich gefährdet, wie Armeechef André Baumann sagt? Darüber diskutieren ein Zivil- und ein Militärdienstleistender im TalkTäglich auf Tele M1.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat ihre litauische Amtskollegin Dalia Grybauskaite zu einem offiziellen Besuch empfangen. Gesprächsthemen neben den bilateralen Beziehungen waren die Europapolitik, die Lage in der Ukraine und die Flüchtlingskrise in Europa.

Noch vor den eidgenössischen Wahlen hat die CVP ihren Kandidaten für das Bundeskanzleramt vorgestellt: UVEK-Generalsekretär Walter Thurnherr soll Nachfolger der abtretenden CVP-Frau Corina Casanova werden.

Auch die Schweiz verfügt über eine Vereinbarung zur einfachen Datenübermittlung in die USA, ein sogenanntes "Safe Harbor"-Abkommen. Auch dieses ist vom Entscheid des Europäischen Gerichtshofes betroffen.

Wie wird man Zivi? Wie lange dauert der Dienst und was verdient man? Und gefährdet man damit nicht die Armee? Die «Nordwestschweiz» gibt Antworten zu den drängendsten Fragen.

Ob die Suche nach Vermissten, Lagebeurteilungen bei Naturereignissen oder die Überwachung von Grossanlässen aus der Luft: Für solche Spezialeinsätze hat die Zürcher Kantonspolizei einen neuen Helikopter, der auch in anderen Kantonen zum Einsatz kommt

Der Import von tierquälerisch hergestellten Pelzprodukten soll in der Schweiz verboten werden. Das fordert eine Petition der Tierpartei Schweiz (TPS) und weiterer Tierschutzorganisationen. 28'870 Personen haben sich mit ihrer Unterschrift hinter das Anliegen gestellt.

Die «Operation Libero» hat im «Swissminiatur» in Melide (TI) ein 30 Zentimeter grosses «Bewahrerli» aufgestellt, das nicht zufällig an einen sehr bekannten und umstrittenen Politiker erinnert.

Generika sind in der Schweiz nach wie vor so teuer wie nirgends sonst in Europa. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Preisüberwachers. Aus seiner Sicht kann nur ein neues Festbetragssystem Abhilfe schaffen. Der Bund sei aber auf dem richtigen Weg.

Im Abwasser wird das Verborgene sichtbar: Eine neue Drogenrückstände-Analyse der Uni Lausanne zeigt: In der Schweiz werden täglich kiloweise Drogen konsumiert.

Das Parlament wird für Wirtschaft und Verbände immer interessanter. Gemäss einer Studie ist die Zahl der Mandate, die Parlamentarier halten, gegenüber 2012 um 14 Prozent gestiegen. Die eifrigsten Mandatssammler sitzen im Ständerat.

«Der Zivildienst darf nicht zu attraktiv werden», sagt Armeechef André Blattmann. Das sorgt für Diskussionen: Ist der Zivildienst wirklich zu locker? Sollen höhere Hürden gesetzt werden?

Der Schweizer Thomas Stocker will zum Vorsitzenden des UNO-Klimarates gewählt werden. Wie gross sind seine Chancen?

Fast jede dritte Kakteen-Art ist nach Erkenntnissen der Weltnaturschutzunion (IUCN) vom Aussterben bedroht. Die Gefahr werde durch den illegalen Handel der Pflanzen und ihrer Samen sowie durch die nicht nachhaltige Nutzung verschärft.

Die SBB wollen kleine Haltestellen künftig mit einem neuen Fertigbahnhof ausrüsten. Sie haben dazu einen Prototypen entwickelt, der an Halten mit einer Frequenz von weniger als 1000 Passagieren pro Tag zum Einsatz kommen soll.

Zwei Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat die SVP-Fraktion eine durchzogene Bilanz der vergangenen Legislaturperiode gezogen. Obwohl diese durch eine "Mitte-Links-Mehrheit" im Parlament geprägt gewesen sei, habe die SVP verschiedene Akzente setzen können.

Der europäische UNO-Hauptsitz in Genf wird seinen 70 Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür am 24. Oktober feiern. Zwischen 10'000 und 20'000 Personen werden am zweiten Hauptsitz der UNO erwartet.

Auf der Kohlendreieck- und Letzigrabenbrücke, den beiden Schlüsselbauwerken auf der Westseite der Zürcher Durchmesserlinie (DML), haben am Montag Testfahrten begonnen. Die Brückenbauwerke gehen mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember in Betrieb.

400 Angestellte der Schwyzer Verwaltung müssen rückwirkend befördert werden. Das Verwaltungsgericht hat eine Klage gegen die Schwyzer Regierung geschützt. Nun muss der Kanton über eine Million Franken bezahlen.