Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Fundgegenstand am diesjährigen Oktoberfest gibt Rätsel auf: Ein Paar soll mit dem Rollstuhl zum Riesenrad gefahren und danach zu Fuss weitergegangen sein.

Wer im Internet Videos der Terrormiliz Islamischer Staat verlinkt, macht sich strafbar. Die Bundesanwaltschaft beschäftigt sich mit vier Mitgliedern einer IS-Zelle in der Schweiz.

Die SP fordert mit einer Volksinitiative, dass die Parteien ihre Finanzen offenlegen. Betroffen sind auch die Ausgaben bei Wahl- und Abstimmungskampagnen.

Der chronische Ärztemangel in der Schweiz soll mit Hilfe von Medical Schools ausgemerzt werden. Dafür will der Bund 100 Millionen Franken locker machen.

23 Kantone haben bis heute ihre Budgets für das kommende Jahr vorgelegt. Die Mehrheit rechnet mit einem Defizit, teilweise in Höhe von mehreren Dutzend Millionen Franken.

Das Insieme-Fiasko ist kaum abgeschlossen, da gibt es bereits neue Kritik an der Auftragsvergabe beim Bund. Die Steuerverwaltung soll einen Controlling-Auftrag freihändig erteilt haben.

Der Rechtsrutsch im Nationalrat kommt dank Sitzgewinnen von SVP und FDP: So sieht die Prognose einer Wahlsimulation der Forschungsstelle Sotomo aus.

Faltbar und transportabel: Das Flüchtlingshaus der Ikea-Stiftung kommt in Syrien zum Einsatz. Bald könnte es auch in der Schweiz aufgebaut werden.

Nach der Sek in die Lehre und später an die Uni: In einem Mentoring-Programm helfen Studenten Schülern mit Migrationshintergrund, nach den Sternen zu greifen.

Gerhard Pfister gilt als Kronfavorit für die Darbellay-Nachfolge. Beim Leibacher-Attentat ist der CVP-Querkopf nur knapp dem Tod entronnen - seither weiss er sein Leben noch mehr zu schätzen.

Kurz vor den Wahlen werden Plakate von Kandidatinnen und Kandidaten verunstaltet, angezündet und geklaut. Nun haben die Parteien die Nase voll.

Im Appenzell rauchen schon die Kinder Stumpen. Ihre Eltern erlauben es. 20 Minuten hat sich an einer Viehschau umgehört - die Videoreportage.

Rund 4400 Menschen flüchteten im letzten Monat in die Schweiz. Die Behörden erwarten, dass bis Ende Jahr 30'000 Asylgesuche gestellt werden.

Bereits letztes Jahr erzielten die Temperaturen in der Schweiz Rekordwerte. 2015 könnte dies nun toppen und das wärmste Jahr der neueren Geschichte werden.

Ab 1. Januar 2016 geht es kriminellen Ausländern an den Kragen: Dann soll die Ausschaffungsinitiative umgesetzt werden. Doch Richter und Staatsanwälte sind besorgt. Die Schweiz steht vor einer Prozessflut und vor unzähligen Millionen Franken Kosten.

Im Zuge des VW-Skandals um manipulierte Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen wollen die Kantone eruieren, ob ihnen Steuereinnahmen bei den Verkehrsabgaben entgangen sind und ob sie Schadensersatzansprüche geltend machen können.

Mit einer Volksinitiative fordert die SP die Offenlegung der Finanzen von Parteien sowie von Wahl- und Abstimmungskämpfen. Diese Woche hat sie den Initiativtext "Für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung" zur Vorprüfung eingereicht.

Wegen der Verbreitung von Propagandavideos über die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ermittelt die Bundesanwaltschaft in mehreren Fällen. Betroffen sind Personen, die in sozialen Netzwerken im Internet solche Videos verbreitet oder verlinkt haben.

Eine der Rechtsstreitigkeiten in der weitverzweigten Affäre Mörgeli beschäftigt nun auch das Bundesgericht. CVP-Nationalrätin Kathy Riklin hat ein Urteil des bernischen Obergerichts ans Bundesgericht weitergezogen.

Ausgerechnet im Zürcher Vorzeigequartier Greencity fehlt für das geplante neue Schulhaus das Bauland für einen Pausenplatz. Fachleute erwägen nun, den Pausenplatz für die Schüler auf dem Schulhausdach zu platzieren.

Unsichere Lebensbedingungen setzen Wölfe unter Stress, besonders Zusammenstösse mit verwilderten Hunden und der Tod von Rudelmitgliedern. Nicht nur das Eindringen des Menschen in ihren Lebensraum setzt die Tiere unter Druck, sondern auch seine indirekten Einflüsse.

Am Samstag forderten namhafte Sponsoren den sofortigen Rücktritt Sepp Blatters. Nicht so der Schweizer Sponsor Hublot. Die Uhrenmanufaktur hält zum Fifa-Präsidenten und auch der Schweizer Fussballverband stellt sich gegen einen sofortigen Rücktritt.

Verbotene Lieferungen nach Syrien, steigender Aufwand für die Justiz wegen der Ausschaffungsinitiative und eine Prognose vor den Parlamentswahlen: Das sind drei der Schlagzeilen der Sonntagspresse.

Es kostet 1000 Euro, wiegt 100 Kilo, bietet 17,5 Quadratmeter Wohnfläche für fünf Personen, ist faltbar und damit gut transportierbar: das Flüchtlingshaus, das die Ikea-Stiftung konzipiert hat.

Kurz vor den Wahlen werden Plakate von Kandidatinnen und Kandidaten verunstaltet, angezündet und geklaut - davon betroffen sind alle Parteien. Einige Politiker haben Strafanzeige eingereicht - auch Titus Meier der FDP Bezirk Brugg.

Angesichts der Flüchtlingsströme in Europa hat der Bund die Kantone angehalten, sich auf steigende Asylzahlen einzustellen. Die Thematik dürfte auch Schulen beschäftigen. Der Berner Lehrerverband LEBE fordert nun Unterstützung bei der Integration.

Knapp tausend Personen demonstrierten am Freitag für Solidarität gegenüber Flüchtlingen. Beim «Spaziergang gegen Fremdenfeindlichkeit» wurde friedlich durch Basel marschiert. Junge und Alte, Familien mit Kindern verkündeten: Refugees are welcome here

Im September haben in der Schweiz rund 500 Personen mehr Asyl beantragt als jeweils in den beiden Vormonaten. Ende Jahr dürfte die Zahl der Asylgesuche 30'000 betragen, sagte Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, Hans-Jürg Käser.

Ständerätin Pascale Bruderer(SP) und Nationalrätin Ruth Humbel (CVP) führen die Rangliste der einflussreichsten Nordwestschweizer Parlamentarier an. Warum Politikerinnen im Bundeshaus den Ton angeben.

Der Zürcher Weihbischof Marian Eleganti steht wegen gesellschaftlicher Fragen in der Kritik. Die Zürcher Kirchenleitung hält ihn für reaktionär. Eleganti selbst fühlt sich in die Rolle des Bösewichts gedrängt. Eine Auseinandersetzung.

Die Analyse von Antonio Fumagalli zur Befristung der AKW-Laufzeiten und zu den Einflussmöglichkeiten der Bürger: Das Langzeitbetriebskonzept für AKW ist absturzgefährdet – denn dessen Gegner FDP und SVP fühlen sich in der Atompolitik bestärkt.

Er war preisgekrönter Biochemiker, Präsidenten des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates (SWTR) und Romanautor: Am Donnerstag ist der gebürtige Österreicher Gottfried Schatz nach langer Krankheit gestorben, wie seine Familie mitteilte.

An über 1000 Lotto-Verkaufsstellen in der Schweiz konnte am Freitagvormittag nicht Lotto gespielt werden. Grund dafür war nach Angaben der Lotteriegesellschaft Swisslos eine Panne bei der Swisscom.

Nach der grossen Polizeiaktion in Bern klärt die Polizei ab, ob der Syrer mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss. Der Mann hatte am Donnerstagnachmittag gedroht, sich anzuzünden.