Die 21-jährige Barbara Wachter reist als Jugenddelegierte an die Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dort will sie für die Gleichstellung der Geschlechter kämpfen.
Mehrere Banken in der Schweiz wollen offenbar keine Prostituierte als Kundinnen. Sogar Drogendealer hätten es leichter, sagt Anwalt Valentin Landmann.
Als sich plötzlich die Exit-Tür öffnete, wurde es den Passagieren auf dem Swiss-Flug nach Manchester am Mittwoch ziemlich mulmig. Eine Aviatik-Expertin klärt auf.
Ein Stop-Motion-Film des Schweizers Reto Hochstrasser macht im Internet die Runde. Seine Lego-Männchen zerstören auf vergnügliche Weise seinen Laptop.
Der hochbegabte Maximilian Janisch (12) aus dem Kanton Luzern schnuppert in Frankreich Uni-Luft: An der Universität Perpignan wird er in Algebra unterrichtet.
Beim Sinkflug einer Swiss-Maschine in Manchester löst sich plötzlich die Verschalung eines Notausgangs und die Passagiere haben Sicht ins Freie.
Das Armee-Truppenlager auf dem Glaubenberg OW nimmt seinen Betrieb als Aslyzentrum schon im November auf. Ab 2016 soll die Anlage gemeinsam mit dem Militär genutzt werden.
Unter dem Strich war 2014 die Einwanderung in die Schweiz mit 78'500 Ausländerinnen und Ausländern rückläufig. Das Thema gibt unvermindert zu reden.
Donat Kaufmann (26) startete eine Crowdfunding-Kampagne, um auf der Titelseite von 20 Minuten zu inserieren. Nach sieben Tagen hat er bereits die Hälfte der benötigten Spenden zusammen.
Bei einer Pegida-Demo in Dresden wurden am Montag Reporter tätlich angegriffen. Angestachelt hatte die Menschenmenge unter anderem der Schweizer Ignaz Bearth.
Die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist lanciert. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vorlage.
In einem Waldteich in Kaisten AG musste das Forstteam vergangene Woche grobes Geschütz auffahren. Ausgesetzte Goldfische bedrohten die Amphibienwelt - kein Einzelfall.
Die Schweiz will den vierten Fifa-Funktionär an die USA ausliefern. Es handelt sich um den ehemaligen Präsidenten des costa-ricanischen Fussballverbands.
Eritreische Flüchtlinge aus dem Kanton Schwyz sollen zum Heiraten in ihre Heimat gereist sein. Nun hat sich der Verdacht aber als falsch herausgestellt.
Eine Studie der Uni St. Gallen rechnet bis 2030 mit einer grossen Zusatzbelastung der Krankenversicherung.
Pro-Senectute-Chef Werner Schärer erklärt, weshalb es immer schwieriger wird, ältere Menschen zuhause zu betreuen – und wie diese darunter leiden.
Die Verbotsdiskussionen sind totaler Unfug. Das betrifft die Verteufelung von Hotpants und Miniröcken genauso wie die Angst vor Burkas.
Der Leiter einer auf Komplementärmedizin spezialisierten Klinik wurde Anfang Woche in Untersuchungshaft genommen – wegen Verdachts auf illegalen Umgang mit Heilmitteln.
Niemand kann potenziell Millionen von Menschen Schutz bieten. Ein Plädoyer für eine selbstbestimmte Asyl- und Migrationspolitik.
Das Armee-Truppenlager auf dem Glaubenberg im Kanton Obwalden nimmt seinen Betrieb als Aslyzentrum schon im November auf. Ab 2016 soll die Anlage gemeinsam mit dem Militär genutzt werden.
Die Verhüllungsverbotsinitiative bekämpft ein nicht vorhandenes Problem mit Scheinpolitik.
Wer eingebürgert wird, integriert sich besser. Für die Bürgerrechtsreform kommt diese Erkenntnis zu spät.
Burkaverbot umsetzen, wie geht das? Frankreich versucht es – und hat ziemliche Mühe damit.
Die Heilmittelbehörde Swissmedic geht gegen die Firma Med Cell Europe wegen illegaler Zellpräparate vor. Sie dürfte das Thurgauer Unternehmen seit längerem kennen.
Die Initianten der Minarettinitiative wollen Niqab und Burka aus der Öffentlichkeit verbannen. Die Tourismusbranche befürchtet den Verlust zahlungskräftiger Gäste.
Einbürgerungen beschleunigen laut einer Studie die Integration. Für die Bürgerrechtsreform kommt diese Erkenntnis zu spät.
Wer im Internet ein Medikament bestellt, muss ab sofort ein Rezept vorweisen können. Das Bundesgericht schiebt Versandapotheken somit einen Riegel.
Politiker um SVP-Mann Walter Wobmann haben ihre Initiative für ein schweizweites Verhüllungsverbot eingereicht. Vorbild ist ein geplantes Gesetz im Tessin.