Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Zürcher Organisation will Flüchtlinge mit Einheimischen zusammenbringen. Sie vermittelt Abendessen bei Schweizern zu Hause.

Ein ehemaliger Tessiner Star-Drogenfahnder steht am Montag zusammen mit einem hohen Westschweizer Polizisten vor Gericht. Die Geschichte dahinter könnte aus einem Film stammen.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung will, dass Fahrschüler vor der Prüfung 3000 Kilometer fahren. Doch für viele sind private Lernfahrten gar nicht möglich.

Seit 2010 testet der Bundesrat auf der A1 zwischen Morges und Ecublens die Öffnung der Pannenstreifen bei einem Stau. Jetzt soll das Konzept auf weitere Streckenabschnitte ausgeweitet werden.

Ein durchzogenes Wochenende mit Hochnebel, Auflockerungen und Bise wartet auf uns. Mit Wanderschuhen gibt es den ganzen Tag Sonnenschein.

Die SVP will, dass das Volk bei der Revision des Asylgesetzes das letzte Wort hat: Fraktionschef Adrian Amstutz kündigt ein Referendum an.

Der Schweizer Künstler Philipp Ruch bereut seinen Mordaufruf gegen Roger Köppel nicht. Seine aktuelle Theaterproduktion sei seither ausverkauft.

Prämien-Deckelung oder mehr Eigenverantwortung: Mit verschiedenen Rezepten wollen die Parteien den steigenden Gesundheitskosten begegnen.

Die «Tubel Trophy» wird wohl am Sonntag in die Top Ten der Hitparade rutschen. Auf iTunes ist der Song am SVP-Lied vorbeigerauscht.

Der Ständerat hat ein landesweites Gesetz für längere Öffnungszeiten von Läden abgelehnt. Die Befürworter sahen darin ein Mittel gegen den Einkauftourismus.

Die Schweiz hat Frankreich 2013 Amtshilfe geleistet, auf Grund von gestohlenen Bankdaten. Zu Unrecht wie das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden hat.

Im Durchschnitt müssen im nächsten Jahr 16.30 Franken mehr für die Krankenkasse pro Monat bezahlt werden. Am stärksten steigen die Prämien in Neuenburg, am wenigsten in Appenzell.

Der Ständerat lehnt eine Nachregistrierung alter Waffen ab. Hans Hess (FDP) gab freimütig zu, er wisse selber nicht, wie viele Waffen er besitze.

Eine Website spottet über die Hände des Juso-Präsidenten Fabian Molina. Die grössten Fans sind Nationalratskandidaten der Jungfreisinnigen.

Durchsuchung und Befragung: Die Justiz ermittelt gegen Fifa-Präsident Sepp Blatter. Zwei Millionen sollen an Uefa-Chef Michel Platini geflossen sein.

Diese National- und Ständeräte hatten heute ihren letzten Tag im Parlament. Wir sagen Adieu.

Der SVP-Fraktionschef kündigte das Referendum gegen die Asylgesetzrevision an. «Nicht zu fassen!», schlägt es umgehend zurück.

Erdbeben am Zürichberg: Das sind die Twitter-Reaktionen von Fifa-Kennern auf die jüngsten Ermittlungen.

Bei Stau auf den Pannenstreifen: Auf zwei Zürcher Autobahn-Abschnitten gibts künftig mehr Platz. Schweizweit sind es über 100 Kilometer.

Damit hatten die Nationalräte nicht gerechnet. Ein musikalischer Flashmob machte den Schluss der Session, Bastien Girod hielt mit der Kamera drauf.

In der «Arena» streiten sich heute Abend Juso, Jungfreisinnige und Co. Bei den Jungparteien herrschen andere Mehrheitsverhältnisse. Doch beeinflusst dies die Wahlen?

Flüchtlinge in Osteuropa und anderswo benötigen dringend Kleider. Ein Leser von rannte mit seiner Spende trotzdem überall an.

Anstatt eine Lösung im Asylwesen zu präsentieren, verwickelt sich die SVP mit dem Referendum in Widersprüche.

Der Nachrichtendienst erhält mehr Kompetenzen. Juso-Präsident Fabian Molina sagt, warum das die Polizei schwäche. Seine Partei ergreift das Referendum.

Vier politische Schwergewichte nehmen diese Woche Abschied vom Bundeshaus. Letzte Worte von Daniel Vischer, Toni Bortoluzzi, Christine Egerszegi und Urs Schwaller.

Erstmals nach Jahren müssen die Kunden der Krankenkasse Assura deutlich höhere Prämien bezahlen.

Die Krankenkassenprämien steigen durchschnittlich 4 Prozent, sagt das Bundesamt für Gesundheit. Doch das stimmt so nicht ganz.