Der Nationalrat hat die Reform des Umweltgesetzes abgelehnt. Dies war kein Votum gegen mehr Umweltschutz, sondern gegen mehr Vorschriften des Bundesamtes für Umwelt.
In einem Monat finden die National- und Ständeratswahlen statt. Ihre Stimme zählt schon heute – in unserer grossen Umfrage.
Die Rentenreform drängt, die Debatte hat begonnen. Welche Entscheidungen trifft der Ständerat? hat sich in der kleinen Kammer umgehört.
Hautärzte verschreiben den Flüchtlingen ein Medikament, das nicht zugelassen ist. Meist ohne die Betroffenen überhaupt zu sehen.
Die Volksinitiative «Pro Service public» kommt im Nationalrat nicht gut an. Alle Fraktionen von links bis rechts lehnen das Volksbegehren ab.
Der Kurdenspezialist Hans-Lukas Kieser vermutet, dass eine weitere Zuspitzung des Konflikts auch hierzulande zu weiteren Gewaltausbrüchen führen könnte.
US-Justizministerin Loretta Lynch und Bundesanwalt Michael Lauber informierten in Zürich über den Stand der Ermittlungen im Fall Fifa. berichtete von der Medienkonferenz.
Der Ständerat debattiert heute die dringend nötige Reform der Altersvorsorge. Um was geht es dabei konkret? Die 8 wichtigsten Punkte in unserer Übersicht.
Auch Frauen sollen künftig mit 65 Jahren in Rente gehen. Das hat der Ständerat bei der Reform der Altersvorsorge mit 36 zu 8 Stimmen beschlossen.
Der Nachrichtendienst des Bundes zählt bisher 40 Personen, die aus der Schweiz in den Jihad zogen – Hinzu kommen 29 Verdachtsfälle.
Das Stimmvolk könnte bald über die Wiedereinführung von Grenzkontrollen abstimmen. Die Junge SVP und weitere Vereinigungen lancieren eine Volksinitiative.
Im Internet ist ein Kampf darüber entbrannt, wer an den türkisch-kurdischen Ausschreitungen in Bern schuld ist, bei denen zwei Autos in eine Menschenmege rasten.
War es ein Sekundenschlaf? FDP-Präsident Philipp Müller nimmt erstmals in einem Interview ausführlich Stellung zum schweren Unfall.
Rentendebatte im Ständerat: Wie muss die Reform konstruiert werden, damit sie an der Urne eine Chance hat?
Die Statistik zeigt: Am häufigsten lassen sich Schweizer nach sieben Jahren Ehe scheiden. Innerschweizer bleiben sich dabei länger treu als Basler.
Die Eritreerin Sitana landete Anfang Jahr im Laaxer Asylzentrum. Bis heute wartet sie auf Bescheid aus Bern.
Zuerst dachten zwei Schweizer an einen Scherz, als sich die Nachbarn über angeblichen nächtlichen Schlaflärm beklagten. Doch nun ist der Streit eskaliert.
Auch Frauen sollen künftig mit 65 Jahren in Rente gehen. Das hat der Ständerat bei der Reform der Altersvorsorge mit 36 zu 8 Stimmen beschlossen.
Der Nachrichtendienst des Bundes zählt bisher 40 Personen, die aus der Schweiz in den Jihad zogen - Hinzu kommen 29 Verdachtsfälle.
Die Volksinitiative «Pro Service public» kommt im Nationalrat nicht gut an. Alle Fraktionen von links bis rechts lehnen das Volksbegehren ab.
Das Stimmvolk könnte bald über die Wiedereinführung von Grenzkontrollen abstimmen. Die Junge SVP und weitere Vereinigungen lancieren eine Volksinitiative.
Zusammenstösse zwischen Kurden und Türken haben in Bern mindestens 22 Verletzte gefordert. Extremismus-Experte Samuel Althof zu den Hintergründen.
Seit einem Jahr werden Unterschriften gesammelt, um eine Initiative zur Abschaffung der Billag-Gebühren vors Volk zu bringen. Der Schlussspurt gleicht aber einem lahmen Trott.
War es ein Sekundenschlaf? FDP-Präsident Philipp Müller erzählt zum ersten Mal, wie er die Kollision mit einer Rollerfahrerin wahrgenommen hat.
22 Verletzte und erhebliche Sachschäden - das ist das Fazit der Auseinandersetzungen zwischen Kurden und Türken in Bern. Ein beteiligter Kurde erzählt.
Die SVP verlangt in einem Brief, dass die Schweiz wieder Grenzkontrollen einführt. Bislang kam das Thema im Bundesrat aber nicht auf den Tisch.
Produkte aus quälerischer Tierhaltung sollen in der Schweiz ab sofort nicht mehr verkauft werden dürfen. Das fordern Politiker aus allen Parteien.
FDP-Präsident Philipp Müller hat eine 17-jährige Rollerfahrerin schwer verletzt. Politologe Mark Balsiger äussert sich zu den möglichen Auswirkungen.