Experten sehen die Gefahr von Parallelgesellschaften, wenn viele Flüchtlinge in die gleichen Gemeinden ziehen. Doch wo wohnen hierzulande am meisten Eritreer oder Syrer?
Politische Rechte ab 16 und bessere Bildungschancen für jugendliche Asylsuchende: Das fordern die Teilnehmer der Jugendsession 2015.
Für einen Jubiläums-Event startet die Lokomotive «Krokodil» am Montag von Olten aus ein grosses Abenteuer. Acht Tage dauert der Trip. Reiseziel: Schweden.
Der Hochsommer läuft auf Hochtouren - auch am Montag sorgen subtropische Luftströme für Traumwetter. Doch am Dienstag ist es mit dem schönen Wetter vorbei.
Diese Woche sind in den Schweizer Alpen neun Menschen ums Leben gekommen. Zwei Alpinisten konnten gerettet werden.
Viele Fehltage machen einen schlechten Eindruck. Darum nehmen immer mehr junge Frauen die Pille, um die geforderte Leistung zu erbringen.
Zoë Jenny kämpft lautstark gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb). Jetzt meldet sich ihr Ex-Mann Matthew Homfray zu Wort.
Nicht jeder Bundesrats-Anwärter der SVP ist für FDP-Parteipräsident Philipp Müller wählbar. Ein Gegner der Personenfreizügigkeit hat keine Chance.
Nach Drohungen gegen eine Wahlveranstaltung bei Genf hat die SVP Anzeige erstattet. Aktivisten hatten auch die Adresse des Generalsekretariats enthüllt.
Jetzt ist es wissenschaftlich belegt. Die Walliser reden schneller als die Zürcher - und ohne Punkt und Komma.
Seit dem Arabischen Frühling steigen die Zahlen der festgenommenen Schlepper in der Schweiz. Deren ergaunertes Geld landet auf Schweizer Konten.
Die Balkanstaaten bitten um Hilfe für die Flüchlingskrise. Das EDA bestätigt ein Treffen zwischen der Schweiz und Serbien.
Bundesrat Alain Berset will das neue Lebensmittelrecht in Kraft treten lassen. Eine Studie zeigt: Kosmetika werden als Lebensmittel eingestuft.
Die Schweizer Landwirtschaft sieht heute komplett anders aus als vor 30 Jahren: Die Betriebe werden immer grösser - und halten immer mehr Tiere.
Politische Rechte ab 16 und bessere Bildungschancen für jugendliche Asylsuchende: Das fordern die Teilnehmer der Jugendsession 2015.
Nach Drohungen gegen eine Blocher-Veranstaltung bei Genf hat die SVP Anzeige erstattet. Aktivisten hatten auch die Adresse des Generalsekretariats enthüllt.
Nicht jeder Bundesrats-Anwärter der SVP ist für FDP-Parteipräsident Philipp Müller wählbar. Ein Gegner der Personenfreizügigkeit hat keine Chance.
Die Balkanstaaten sind mit dem Ansturm von Flüchtlingen überfordert. Die Schweiz hat finanzielle Hilfe zugesagt.
Der Entwicklungshilfe drohen massive Kürzungen – trotz der Flüchtlingskrise. Hilfswerke sind empört.
Deza-Chef Manuel Sager wehrt sich gegen die Kritik, seine Arbeit in der Dritten Welt sei nutzlos. Und hofft, dass der Armutsbekämpfung keine Mittel entzogen werden.
Seit dem Arabischen Frühling steigen die Zahlen der festgenommenen Schlepper in der Schweiz. Deren ergaunertes Geld landet auf Schweizer Konten.
Ja, zumindest vorübergehend. Das finden laut einer Umfrage fast 45 Prozent der Schweizer.
Bundesrat Alain Berset will das neue Lebensmittelrecht in Kraft treten lassen. Eine Studie zeigt: Kosmetika werden als Lebensmittel eingestuft.
An ihrem Sommerparteitag macht sich die CVP für den bilateralen Weg stark. Und Bundesrätin Doris Leuthard fordert ein Umdenken in der Flüchtlingskrise.
Nicht nur Bier und Telefonkarten, auch Drogen und Geldwäsche für die kolumbianische Farc: Die US-Behörden ermitteln gegen vier Personen aus Zürich und Basel.
Bieler Sozialdienstchef Thomas Michel findet, Jugendliche gehören nicht in die Sozialhilfe sondern in die Ausbildung. Wenn nötig auch mit einem kleinen «Kick.»
SVP-Bundesrat Ueli Maurer sieht kein «Asylchaos». In einem Interview äusserte er sich zudem zu neuen Kampfjets und einer erneuten Olympiakandidatur.
Das Schweizer Filmarchiv in Lausanne verpasst den Schritt ins digitale Zeitalter. Der Bund hat zusätzlich benötigte Mittel wegen Unregelmässigkeiten blockiert und vermisst eine Strategie.
Das Bundesgericht macht Abstriche am gemeinsamen Sorgerecht. Damit werde unkooperatives Verhalten belohnt, sagen die Kritiker.
Der Zürcher SVP-Nationalrat veröffentlichte ein Bild von Flüchtlingen mit dem Kommentar «Die Fachkräfte kommen». Doch was das Foto genau zeigt, war dem Historiker nicht klar.