Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aggressionen, Gereiztheit, Depressionen - bis zu acht Prozent der Frauen leiden an der prämenstruellen dysphorischen Störung. Eine Leserin erzählt, wie diese ihr Leben veränderte.

Eine neue Studie zeigt, dass die SVP im Parlament zunehmend isoliert ist. Trotz bürgerlichem Schulterschluss gelingt der SP das Schmieden von Allianzen besser.

Mit ihren aufgemotzten Autos bringen einige Schweizer die Anwohner in Singen jeden Freitag auf die Palme. Mittlerweile werden gar Strassensperren errichtet - erfolglos.

Zehn Tage lang versteckte sich Omar N. in einem Lastwagen, bis er die Schweiz erreichte. Das Flüchtlingsdrama in Österreich macht den Syrer tief betroffen.

Der Asylanspruch von Eritreern wird angezweifelt. Bei den Von-Wattenwyl-Gesprächen haben verschiedene Parteivertreter diesbezügliche Skepsis geäussert.

Wegen eines Fahrzeugbrandes in der Nähe des San Bernardino musste der Tunnel gesperrt werden. Reisende werden umgeleitet.

In einem Streit schlitzte ein junger Drogensüchtiger aus Genf einem 51-Jährigen das Gesicht auf. Jetzt wurde er zu 32 Monaten Gefängnis verurteilt.

Die Schweiz geht mit einer Taskforce aus Grenzwächtern und Polizisten gegen Schlepper vor. Sie wird in den nächsten Tagen ihre Arbeit aufnehmen.

Die CVP-Nationalrätin Ruth Humbel reicht eine Motion ein und fordert: Ein Praktikum soll den Numerus-clausus-Test für Medizinstudenten ersetzen. Der Bundesrat steuert dagegen.

Ein Drittel der Schweiz ist von Wald bedeckt - und die Fläche wächst. Avenir Suisse fordert jetzt, dass der Waldschutz gelockert wird.

Die USA und Nicaragua streiten sich um den Fifa-Funktionär Julio Rocha. Das Bundesamt für Justiz muss nun entscheiden, wohin der Nicaraguaner ausgeliefert wird.

Wer kurz vor einer Flugreise Raketen in den Himmel steigen lässt, könnte am Flughafen als vermeintlicher Bombenbastler lange am Boden bleiben.

Der Hochsommer kehrt nochmals zurück. Und zwar nicht nur tagsüber. In der Nacht auf Freitag herrschten vielerorts über 20 Grad.

Mehrere SVP-Sektionen wollen das Doppelbürgerrecht abschaffen. Im Baselbiet denken Partei-Exponenten gar über eine nationale Volksinitiative nach.

Hornussen gilt als Nationalsport.Am Eidgenössischen Hornusserfest im bernischen Limpach dominieren aber Teilnehmer und Besucher des ländlichenMittellandes.

Der Schweizerische Lobbyisten-Verband hat 15 Lobbyisten aus seinem Mitgliederregister entfernt, weil sie über ihre Auftraggeber nicht genügend Transparenz hergestellt haben.

Die grossen Wirtschaftsverbände sparen nicht mit Kritik an der bundesrätlichen Energiepolitik. Eine neue Wirtschaftsallianz bildet dazu einen Gegenpol. Ihre Zusammensetzung sorgt aber für Kritik.

Die Wirtschaftskommission des Ständerats will vom Bund weitere Abklärungen über die Folgen der Unternehmenssteuerreform.

Bei den Von-Wattenwyl-Gesprächen stand die Sorge um die wirtschaftliche Entwicklug im Vordergrund. Vor allem Industrie, Tourismus und Detailhandel stünden schwere Zeiten bevor.

Respektloser Facebook-Post des SVP-Nationalrats. Ausserdem: SP-Ständerätin Bruderer für Ausbau der A1. - Nidwaldner Regierung fordert vom Bund eine neue Asylpraxis. - Der Wolf geht um im Toggenburg. 

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Am 1. August wird das Land der Berge zelebriert. Die Schweiz kann aber auch anders. Topfeben, im Grossen Moos. Hier liegt ein anderes Rütli. Jenes, von dem der neue Umgang mit dem Boden ausgeht.

Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.

Die Kleinstadt Wil stellt vier National- und Ständeräte – wohl kein anderer Ort dieser Grösse ist in Bern so gut vertreten. Im Politbiotop Wil wachsen allerhand Pflanzen.

Die Grünen sind in ihren Kernthemen unter Druck. Umweltverbände geben auch SP und GLP gute Noten. Da kommen im Wahlkampf AKW-Probleme wie gerufen.

Eine Kleinstpartei im Tessin will politische und geistige Gräben zwischen dem Tessin und der Lombardei überwinden.

Statt einzelne Alben zu kaufen, hören Fans lieber online Musik. Durch die veränderten Gewohnheiten werden Live-Auftritte von Künstlern wichtiger und die Musikstile vielfältiger.

Noch nie haben in der Schweiz so viele Menschen allein gewohnt wie heute. Auch die Emanzipation der Frauen hat diese Entwicklung beschleunigt.

Im Kühlschrank eines Singles lauert so manche Gefahr. Einkaufen für den Einpersonenhaushalt will gelernt sein. Wie das geht, zeigt das NZZ-Videoteam.

Über die Bundesratswahlen könnte sie einen Bestseller schreiben, sagt FDP-Fraktionspräsidentin Gabi Huber. Doch die Urner Politikerin wird auch nach ihrem Rücktritt auf Selbstprofilierung verzichten.

Die Genfer SP-Nationalrätin Maria Bernasconi verlässt Bundesbern zum zweiten Mal. Auch diesmal ist der Abschied nicht endgültig – aber er erfolgt aus eigenen Stücken.

Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Hunderttausende von Kindern wuchsen in der Schweiz in Pflegefamilien auf und dienten als billige Arbeitskräfte. Die «Fremdplacierung» war laut einer Studie Armutsbekämpfung auf dem Buckel der Kinder.

Die Beziehungen der Schweiz zu Europa sind ein spezielles Politikfeld – höchst technokratisch und höchst emotional zugleich. Ein neuer Sammelband vereint 70 Texte zur Europapolitik.

Ein Sammelband illustriert die Vielfalt der schweizerischen Emigration. Besonderes Interesse gilt der Stellung der Ausgewanderten im Zielland und ihrer Rolle in der Politik des Herkunftslands.

König Philippe von Belgien wird am kommenden Samstag dort einen Kranz niederlegen, wo seine Grossmutter vor 80 Jahren unter tragischen Umständen ihr Leben verlor.

Zu späte und unpräzise Warnungen sind mitverantwortlich, dass beim Hochwasser 2005 in der Schweiz sechs Menschen das Leben verlieren. Ein Blick zurürck.