Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das gescheiterte Informatikprojekt "Insieme" der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) wird ab kommender Woche ein juristisches Nachspiel am Bundesstrafgericht in Bellinzona haben. Ein ehemaliger Beschaffungschef ist wegen ungetreuer Amtsführung angeklagt.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat den UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, am Dienstag zu einem Arbeitsgespräch empfangen. Es war Al-Husseins erster offizieller Arbeitsbesuch in Bern.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK) glaubt einen Weg gefunden zu haben, um die Blockade bei der Armeereform zu lösen: Der Bundesrat soll einen konkreten Vorschlag machen, wie viel Geld die Armee 2017-2020 bekommt.

Trotz steigender Lebenserwartung, tiefer Zinsen und Turbulenzen an den Finanzmärkten ist die Schweizer Bevölkerung kaum am Thema Vorsorge interessiert. Immerhin sehen fast zwei Drittel aber Handlungsbedarf.

Der Nachrichtendienst soll neue Kompetenzen erhalten, dafür aber stärker kontrolliert werden. Nach dem Ständerat hat sich auch die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK) für eine neue, unabhängige Aufsichtsinstanz ausgesprochen.

Die Zahl der Grenzgänger in der Schweiz wächst weiterhin überdurchschnittlich, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Mit fast 298'000 Personen hat ihr Bestand Ende Juni einen neuen Höchststand erreicht.

Zivildienstleistende können an Schulen wertvolle Arbeit leisten, ohne dass sie verkappte Hilfslehrer sind: Das wurde an einem Runden Tisch mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann betont.

Die letzte Session vor den eidgenössischen Wahlen hat es in sich: Die eidgenössischen Räte befassen sich mit einigen der wichtigsten Dossiers des Jahrzehnts. Die Debatten werden teilweise bis in die Nacht hinein dauern.

Im Umweltrating für die Wahlen im Herbst schneiden Grüne, SP sowie GLP und EVP gut ab. Die FDP dagegen forciert gemäss der Auswertung von Abstimmungen im Parlament durch Umweltverbände den Umwelt-Abbau. Die SVP sei in "mehr als neun von zehn Fällen ein Umweltproblem".

Eine Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz befürwortet ein Tabakwerbeverbot. Dies zeigen laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) Befragungen im Rahmen des Suchtmonitorings. Dies liegt ganz im Sinne des Bundesrates, der der Tabakwerbung einen Riegel schieben will.

Wer über längere Zeit Sozialhilfe bezieht, hat meist mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Dies zeigt eine Studie der Städteinitiative Sozialpolitik und der Berner Fachhochschule.

Ein Asylchaos wie es die SVP beschwört, gibt es in der Schweiz nach Ansicht von Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss nicht. Die SP-Politikerin zeigt sich im Gegenteil überzeugt davon, dass die Bevölkerung bereit wäre, mehr Flüchtlinge, vor allem aus Syrien, aufzunehmen.

Der Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), Hans-Jürg Käser, erwartet, dass gegen Ende Jahr die Zahl der Asylgesuche leicht sinken wird. Immer mehr Menschen flüchten über die Balkan-Route und immer weniger via Italien.

Fristgerecht sind am Montag in vier weiteren Kantonen die Listen für die Nationalratswahlen eingereicht worden. Damit sind die Namen der Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen im Herbst bereits in 18 Kantonen bekannt.

Ab Oktober rauschen die ersten Testzüge durch den Gotthard-Basistunnel. Alle Tunnelsysteme müssen bis dann nahtlos ineinandergreifen. Am 1. Juni 2016 soll die 57 Kilometer lange Teilstrecke der NEAT dann feierlich eröffnet werden.

Uranhaltiges Gestein aus dem Gebiet des heutigen Wallis sorgt dafür, dass im Oberlauf des bernischen Lyssbachs die schweizweit höchsten Uranwerte gemessen wurden. Das haben aufwendige Untersuchungen ergeben.

Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) arbeitet an einem neuen, flexibleren Tarifsystem. Stark befahrene Strecken könnten damit noch teurer werden. Dagegen könnten Abschnitte mit schwächerer Nachfrage auch einmal von einer Preiserhöhung ausgenommen bleiben.

Die Bauarbeiten am Lipo Park, dem neuen Schaffhauser Fussballstadion mit Mantelnutzung, starten am kommenden Freitag. Das multifunktionale Stadion im Herblingertal soll schon im Februar 2017 eröffnet werden.

Die hohen Kosten und der fehlende Glaube daran, dass die Verkehrsprobleme gelöst werden, haben hauptsächlich zur Ablehnung des Zuger Stadttunnels geführt. Das ergab eine Befragung von 1000 Stimmberechtigten nach der Abstimmung vom 14. Juni.

Im vergangenen Jahr haben die Gesetzeshüter die Geschwindigkeitskontrollen auf Schweizer Strassen verstärkt. Vor allem ausserorts wurde öfter geblitzt (+19,8 Prozent). Der Anteil der Übertretungen blieb aber mit 0,4 Prozent im Vergleich zu 2013 unverändert.

Gesundheitliche Probleme und fehlende Berufsausbildung sind Risikofaktoren für Langzeit-Bezug von Sozialhilfe. Betroffene sind laut Studie zu krank für den Arbeitsmarkt und zu gesund für die IV.

Die Bundesanwaltschaft beschuldigt einen ehemaligen Mitarbeiter der Steuerverwaltung der ungetreuen Amtsführung, Urkundenfälschung und passiven Bestechung. Auch zwei Begünstigte sind angeklagt.

Der Bund hat zum Thema Werbeverbote im Tabakbereich eine Umfrage finanziert. Dabei läuft gerade ein Gesetzgebungsprozess.

Eine Kleinstpartei im Tessin will politische und geistige Gräben zwischen dem Tessin und der Lombardei überwinden.

Immer mehr Personen wohnen im nahen Ausland und arbeiten in der Schweiz. Inzwischen sind es 300'000 - Tendenz stark steigend.

Die Umweltverbände haben Kandidaten und Parteien für die Parlamentswahlen bewertet. In ihrer Gunst stehen Grüne, SP, GLP und EVP. Abgeschlagen auf dem letzten Platz landet die SVP.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Am 1. August wird das Land der Berge zelebriert. Die Schweiz kann aber auch anders. Topfeben, im Grossen Moos. Hier liegt ein anderes Rütli. Jenes, von dem der neue Umgang mit dem Boden ausgeht.

Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.

Ueli Maurer sprach vor Hauseigentümern und machte vornehmlich Werbung für die SVP-Zuwanderungs- und -Asylpolitik. Im Wahljahr ist man jedoch schon froh, wenn Bundesräte nicht über Plüschtiere singen.

Der SVP wird von allen Seiten vorgeworfen, sie habe in der Schweiz den permanenten Wahlkampf eingeführt. Andere möchten in gleicher Weise nachziehen.

Mit CVP und FDP gehen im Kanton Luzern zwei ehemalige Erzfeinde eine Listenverbindung ein. Die GLP schliesst sich dem linken Lager an, um ihr Mandat zu retten.

Statt einzelne Alben zu kaufen, hören Fans lieber online Musik. Durch die veränderten Gewohnheiten werden Live-Auftritte von Künstlern wichtiger und die Musikstile vielfältiger.

Noch nie haben in der Schweiz so viele Menschen allein gewohnt wie heute. Auch die Emanzipation der Frauen hat diese Entwicklung beschleunigt.

Im Kühlschrank eines Singles lauert so manche Gefahr. Einkaufen für den Einpersonenhaushalt will gelernt sein. Wie das geht, zeigt das NZZ-Videoteam.

Über die Bundesratswahlen könnte sie einen Bestseller schreiben, sagt FDP-Fraktionspräsidentin Gabi Huber. Doch die Urner Politikerin wird auch nach ihrem Rücktritt auf Selbstprofilierung verzichten.

Die Genfer SP-Nationalrätin Maria Bernasconi verlässt Bundesbern zum zweiten Mal. Auch diesmal ist der Abschied nicht endgültig – aber er erfolgt aus eigenen Stücken.

Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Hunderttausende von Kindern wuchsen in der Schweiz in Pflegefamilien auf und dienten als billige Arbeitskräfte. Die «Fremdplacierung» war laut einer Studie Armutsbekämpfung auf dem Buckel der Kinder.

Die Beziehungen der Schweiz zu Europa sind ein spezielles Politikfeld – höchst technokratisch und höchst emotional zugleich. Ein neuer Sammelband vereint 70 Texte zur Europapolitik.

Ein Sammelband illustriert die Vielfalt der schweizerischen Emigration. Besonderes Interesse gilt der Stellung der Ausgewanderten im Zielland und ihrer Rolle in der Politik des Herkunftslands.

König Philippe von Belgien wird am kommenden Samstag dort einen Kranz niederlegen, wo seine Grossmutter vor 80 Jahren unter tragischen Umständen ihr Leben verlor.

Zu späte und unpräzise Warnungen sind mitverantwortlich, dass beim Hochwasser 2005 in der Schweiz sechs Menschen das Leben verlieren. Ein Blick zurürck.