Widmer-Schlumpfs Partei fällt es schwer, sich im bürgerlichen Lager zu profilieren.
Die Post steigt in den Markt des E-Voting ein. Bereits nächstes Jahr will sie ein eigenes System in Pilotprojekten testen. Verhandlungen mit Kantonen laufen.
Über 80 Prozent der Bevölkerung wünschen sich eine Auszeit für frischgebackene Väter. Für den Arbeitnehmerverband ist die Zeit für einen Vaterschaftsurlaub «überreif».
Der Bündner SVP-Nationalrat Heinz Brand soll als Bundesratskandidat vorgeschlagen worden sein. Derweil soll sich Ueli Maurer einen Departementswechsel überlegen.
Der österreichische Aussenminister will sich für Verhandlungen der EU mit der Schweiz über die Zuwanderung einsetzen.
Zwei Monate vor den Wahlen feiern FDP, SVP, Grüne und EDU die grosse Schlussoffensive. Die richtige Inszenierung war dabei wichtiger als Inhalte.
Eine Mitte-links-Koalition hat es überraschend geschafft, ihre jeweiligen Wahlkampfschlager in die AHV-Reform einzubauen. Ihre Rentenerhöhung kostet die AHV mehr, als sie dank Frauenrentenalter 65 einspart.
Der Entlebucher Landwirtschaft ist es in den letzten Jahren besser gelungen, sich auf die neue Agrarpolitik auszurichten und ihr Potenzial auszuschöpfen, als jener im Emmental.
Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli fordert mehr Mittel für die Integration von Asylbewerbern. Besonders Eritreer würden sonst in der Sozialhilfe «lethargisch».
Die Bundespräsidentin auf Schulbesuch: 200 Basler Berufsschüler durften Simonetta Sommaruga mit Fragen löchern.
Parteien und Kandidaten dürften dieses Jahr so viel Geld für den Einzug ins Parlament ausgeben wie noch nie. Für Beobachter ist klar: Möglich macht dies die Wirtschaft.
Bundesrat Didier Burkhalter hat die Schwerpunkte der Schweizer Entwicklungshilfe erklärt. Der Gesundheitsbereich erhält eine grössere Bedeutung.
Immer wieder stellen Initiativen Politik und Gerichte vor Probleme. Doch gerade Juristen zweifeln daran, dass neue Regeln das Problem lösen können.
Widmer-Schlumpfs Partei fällt es schwer, sich im bürgerlichen Lager zu profilieren.
An einer Thuner Oberstufenschule ist eine Schülerin vom Unterricht ausgeschlossen worden, weil sie ein Kopftuch trägt.
Videobotschaften sind eines der beliebtesten Instrumente im Wahlkampf für die National- und Ständeratswahlen. Dabei setzen die meisten auf Unterhaltung und Musik.
Afrika und der Nahe Osten leeren sich. Die Immigrationspolitik des Westens ist verantwortungslos. Ein Kommentar.
Die Post steigt in den Markt des E-Voting ein. Bereits nächstes Jahr will sie ein eigenes System in Pilotprojekten testen. Verhandlungen mit Kantonen laufen.
Über 80 Prozent der Bevölkerung wünschen sich eine Auszeit für frischgebackene Väter. Für den Arbeitnehmerverband ist die Zeit für einen Vaterschaftsurlaub «überreif».
Der Bündner SVP-Nationalrat Heinz Brand soll als Bundesratskandidat vorgeschlagen worden sein. Derweil soll sich Ueli Maurer einen Departementswechsel überlegen.
Der österreichische Aussenminister will sich für Verhandlungen der EU mit der Schweiz über die Zuwanderung einsetzen.
Zwei Monate vor den Wahlen feiern FDP, SVP, Grüne und EDU die grosse Schlussoffensive. Die richtige Inszenierung war dabei wichtiger als Inhalte.
Parteien und Kandidaten dürften dieses Jahr so viel Geld für den Einzug ins Parlament ausgeben wie noch nie. Für Beobachter ist klar: Möglich macht dies die Wirtschaft.
Die Bundespräsidentin auf Schulbesuch: 200 Basler Berufsschüler durften Simonetta Sommaruga mit Fragen löchern.
Eine Mitte-links-Koalition hat es überraschend geschafft, ihre jeweiligen Wahlkampfschlager in die AHV-Reform einzubauen.
Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli fordert mehr Mittel für die Integration von Asylbewerbern. Besonders Eritreer würden sonst in der Sozialhilfe «lethargisch».
Durch seine Äusserungen über Homosexuelle ist der Churer Bischof zum Volksfeind Nummer eins avanciert. Doch eigentlich wäre Mitgefühl angebrachter als Hass. Ein Kommentar