Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut Regierungsrätin Susanne Hochuli schotten sich Eritreer ab. Die Flüchtlingshilfe fordert Investitionen in die Integration, um Parallelgesellschaften vorzubeugen.

Ein rumänischer Lastwagenfahrer sollte eine Ladung Bauschutt von München nach Rumänien bringen, als er verschwand. Jetzt hat man ihn auf seiner «heiligen Mission» aufgegabelt.

Wer Mitglied der katholischen Kirche sei, unterstütze Vitus Huonders Aussagen gegen Schwule, finden die Freidenker und fordern Katholiken zum Austritt auf.

5000 Soldaten werden im September in und um Basel eine «Volltruppenübung» durchführen. Dagegen formiert sich Widerstand in der Politik und auf der Strasse.

Die Bundespräsidentin auf Schulbesuch: 200 Basler Berufsschüler durften Simonetta Sommaruga mit Fragen löchern.

Immer wieder stellen Initiativen Politik und Gerichte vor Probleme. Doch gerade Juristen zweifeln daran, dass neue Regeln das Problem lösen können.

Acht Männer wurden in Bosnien-Herzegowina verhaftet, weil sie vor einer Moschee mit Gasflaschen hantierten. Darunter angeblich zwei Schweizer.

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli will Asylbewerber schneller integrieren. Dazu müsste der Bund tiefer in die Tasche greifen.

Bundesrat Didier Burkhalter hat die Schwerpunkte der Schweizer Entwicklungshilfe erklärt. Der Gesundheitsbereich erhält eine grössere Bedeutung.

66 Schweizer kämpfen aktuell für den IS. Viel gefährlicher sind aber die rund 200 gewaltbereiten Extremisten in der Schweiz, sagt der Bund. Sie werden überwacht.

Ob Auto, Zug oder Uber-Taxi: Geht es nach Economiesuisse, sollen wir künftig «fairer» für unsere Mobilität bezahlen. GA und Halbtax wären tabu.

Die EDU bereitet sich auf den Kampf gegen die Homo-Ehe und die Stiefkindadoption vor. Ein Grund: Homosexuelle hätten nicht den Willen, sich bis ins hohe Alter treu zu bleiben.

Eine in der Schweiz aufgewachsene und in Deutschland lebende Frau fühlt sich diskriminiert, sobald sie die Schweiz besucht. Der Grund: ihr deutsches Autokennzeichen.

Sozialhilfebezüger sollen keinen Schweizer Pass mehr bekommen. Mit diesem Entscheid überrascht der Bundesrat Linke und Rechte gleichermassen.

Parteien und Kandidaten dürften dieses Jahr so viel Geld für den Einzug ins Parlament ausgeben wie noch nie. Für Beobachter ist klar: Möglich macht dies die Wirtschaft.

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli fordert mehr Mittel für die Integration von Asylbewerbern. Besonders Eritreer würden sonst in der Sozialhilfe «lethargisch».

Die Bundespräsidentin auf Schulbesuch: 200 Basler Berufsschüler durften Simonetta Sommaruga mit Fragen löchern.

Immer wieder stellen Initiativen Politik und Gerichte vor Probleme. Doch gerade Juristen zweifeln daran, dass neue Regeln das Problem lösen können.

Der Kanton Bern fragte seine Gymnasiasten, ob sie lieber eine Stunde später zur Schule gehen wollen, um den ÖV zu entlasten. Sie wollen nicht.

Bundesrat Didier Burkhalter hat die Schwerpunkte der Schweizer Entwicklungshilfe erklärt. Der Gesundheitsbereich erhält eine grössere Bedeutung.

Der Auslandschweizer John McGough will in den Nationalrat. Selbst die Parteigrössen der SVP wissen nicht, welches Kaliber auf ihrer Liste steht.

66 Schweizer kämpfen aktuell für den IS. Viel gefährlicher seien aber die 200 gewaltbereiten Extremisten in der Schweiz, sagt der Bund.

Alle linke Politikerinnen setzen sich für das Projekt «Frauen wählen» ein. Warum sich eine Parlamentarierin der SVP für ihr Engagement fast entschuldigt.

Ex-Polizist und früher Beschützer von UBS-Spitzen: Wie der 52-jährige Peter K. Schweizer Banken ausspionierte. Das Verrückte an der Geschichte: Er ist Agent des NDB – wenn auch inoffiziell.

Luzern setzt erfolgreich auf chinesischen Massentourismus. Das führt aber zu Dichtestress bei den Einheimischen.

Bis das Volk an der Urne über die Rasa-Initiative entscheidet, könnte noch viel Zeit vergehen. Die Initianten wollen mit ihrer Vorlage den Druck auf Parlament und Bundesrat vergrössern.

Die Durchsetzungsinitiative will dafür sorgen, dass die Ausschaffungsinitiative umgesetzt wird – die SPK findet das wenig produktiv.

Die Energiekommission des Ständerats sagt klar Ja zur Energiestrategie 2050. Allerdings beschloss sie etliche Änderungen.