Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Dating-App Minder führt Muslime zusammen, die den Partner fürs Leben suchen. Schweizer Islamvertreter befürchten eine «Ghettoisierung».

«Sch... Wetter», dachte wohl jeder, der heute Morgen aus dem Fenster schaute. Doch es gibt keinen Grund, Trübsal zu blasen. Die Wärme kehrt noch einmal zurück.

Das Komitee «Raus aus der Sackgasse» hat 100'000 Unterschriften gesammelt. Damit dürfte das Anliegen der Gegner der Zuwanderungsinitiative wohl vors Volk kommen.

Das Komitee «Raus aus der Sackgasse» hat 100000 Unterschriften gesammelt. Damit dürfte die Initiative wohl vors Volk kommen.

Lazaro Schaller (26) hat den Weltrekord im Klippenspringen geknackt: Aus 58,8 Metern Höhe stürzte er sich im Maggiatal in die Tiefe.

Auf den Schweizer Strassen gelten bald EU-Normen: Für Autofahrer mit schlechten Augen gelten damit laschere Regeln.

Berg-Charme trifft auf Wi-Fi: 90 von 150 SAC-Hütten wurden mit WLAN ausgestattet. Den Gästen gefällts - den Hütten-Betreibern nicht.

Autobahnfahrer kommen günstiger davon als erwartet. Die Ständeratskommission ist nun doch gegen einen höheren Vignettenpreis. Autofahren wird aber trotzdem teurer.

Wer straffällig wird, wartet länger auf die Schweizer Staatsbürgerschaft - das fordert der Bundesrat. Gar keinen roten Pass soll es in Zukunft für Sozialhilfebezüger geben.

Zwischen dem Autobahnabschnitt Härkingen und der Raststätte Gunzgen Nord haben sich in kurzer Zeit zwei Unfälle ereignet. Es kam zu Stau in beide Richtungen.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt erhält einen neuen Direktor: Der bisherige Vize Christian Hegner übernimmt die Nachfolge von Peter Müller.

Die Atomaufsichtsbehörde erwartet vermehrt Regenstürme und hohe Temperaturen. Die AKW-Betreiber sollen extreme Wetterbedingungen in ihren Analysen berücksichtigen.

Betrüger senden fingierte Rechnungen an kürzlich Verstorbene - in der Hoffnung, dass die Angehörigen zahlen. Im Baselbiet ermittelt nun die Polizei.

Buben wollen mehr Muskeln, Mädchen wollen abnehmen. Eine Expertin erklärt, warum viele Jugendliche mit ihrer Körperwahrnehmung danebenliegen.

Trotz dem knappen Ergebnis der RTVG-Abstimmung wird nicht nachgezählt. Das Bundesgericht lehnt die Beschwerden von vier Stimmbürgern ab und passt seine Praxis dem klaren Willen des Parlaments an.

Das Initiativkomitee, das das Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative der SVP rückgängig machen will, sieht sich auf der Zielgeraden. Es seien bereits 100'000 Unterschriften gesammelt worden.

Die ständerätliche Verkehrskommission will den Preis der Autobahnvignette nun doch nicht erhöhen. Sie ist auf einen früheren Entscheid zurückgekommen und hat das Thema auf später verschoben.

Erstmals nach vielen Jahren leitet wieder ein Aviatik-Fachmannn das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl). Er soll dafür sorgen, dass die Sicherheitsmargen im Flugverkehr wieder grösser werden.

Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Nationalratskandidaten der Piratenpartei im Zusammenhang mit den Nationalratswahlen vom Herbst abgewiesen. Der Zuger forderte ein System, das kleine Parteien begünstigt.

Der Bundesrat definiert die erforderlichen Sprachniveaus für Einbürgerungen. Wer innerhalb der letzten drei Jahre von der Sozialhilfe abhängig war, gilt nicht als integriert.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Am 1. August wird das Land der Berge zelebriert. Die Schweiz kann aber auch anders. Topfeben, im Grossen Moos. Hier liegt ein anderes Rütli. Jenes, von dem der neue Umgang mit dem Boden ausgeht.

Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.

Die Parteien bemühen sich im eidgenössischen Wahlkampf redlich um Aufmerksamkeit. Am Dienstag war die SP an der Reihe.

Solothurn stagniert. Die Bevölkerung wächst weniger als anderswo, und in wirtschaftlicher Hinsicht fehlt die Kraft für einen klaren Sprung nach vorne. So wird der Kanton oft kaum wahrgenommen.

Schwester Benedikta lebt als Eremitin in der Verena-Schlucht und beobachtet das veränderte Freizeitverhalten der Solothurner.

Statt einzelne Alben zu kaufen, hören Fans lieber online Musik. Durch die veränderten Gewohnheiten werden Live-Auftritte von Künstlern wichtiger und die Musikstile vielfältiger.

Noch nie haben in der Schweiz so viele Menschen allein gewohnt wie heute. Auch die Emanzipation der Frauen hat diese Entwicklung beschleunigt.

Im Kühlschrank eines Singles lauert so manche Gefahr. Einkaufen für den Einpersonenhaushalt will gelernt sein. Wie das geht, zeigt das NZZ-Videoteam.

Über die Bundesratswahlen könnte sie einen Bestseller schreiben, sagt FDP-Fraktionspräsidentin Gabi Huber. Doch die Urner Politikerin wird auch nach ihrem Rücktritt auf Selbstprofilierung verzichten.

Die Genfer SP-Nationalrätin Maria Bernasconi verlässt Bundesbern zum zweiten Mal. Auch diesmal ist der Abschied nicht endgültig – aber er erfolgt aus eigenen Stücken.

Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre folgten Wohlstand und Überfluss. Dabei wurde der American Way of Life auch in der Schweiz zum gesellschaftlichen Leitbild, wie eine neue Studie nachzeichnet.

Auch gläubige Katholiken leben ihre Beziehungen heute anders als im 19. Jahrhundert – selbst Regenbogen-Familien in einem Pfarrhaus gibt es. Das zeigt ein neues Buch.

Die Schweiz hat nie Kolonien besessen und war doch in den globalen Kolonialismus eingebunden. Anschaulich zeigt dies eine Studie zu den zwei bedeutenden Basler Naturforschern Paul und Fritz Sarasin.

Zu späte und unpräzise Warnungen sind mitverantwortlich, dass beim Hochwasser 2005 in der Schweiz sechs Menschen das Leben verlieren. Ein Blick zurürck.

Mit Regierungsbeschluss wurde 1940 der Staatsfeiertag in Liechtenstein eingeführt. Seither gilt der 15. August, auch das Fest Mariä Himmelfahrt, als offizieller Festtag – ein Blick zurück.