Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Christiane Langenberger hat die Schweizer Politik «geprägt», heisst es aus FDP-Kreisen. Am Sonntag ist die ehemalige Parteipräsidentin gestorben.

Noch nie waren hierzulande alle AKWs gleichzeitig ausser Betrieb. Trotzdem exportierte die Schweiz am Montagmorgen mehr Strom, als sie importierte - dank voller Stauseen.

Frank-Walter Steinmeier hat die Schweiz besucht. Der deutsche Aussenminister mahnt die Eidgenossenschaft im Verhältnis zur EU zu Geduld.

Die Grundpfeiler der Altersvorsorge stehen: Die Ständeratskommission hat die Vorschläge des Bundesrates jedoch in wesentlichen Punkten abgeändert.

Wegen eines Lecks war das AKW Gösgen vom Stromnetz getrennt worden. Die Reparaturarbeiten sind im Gang.

Nach der Rede von Vitus Huonder in Fulda: Sogar der Churer Bischofssprecher kritisiert die Interpretationen des Oberhirten.

Asylbewerberinnen prostituieren sich, um zusätzliches Geld zu verdienen - auch in den Heimen. Rechtsanwalt Valentin Landmann erklärt, was dahinter steckt.

Die Schweiz macht bei den Bundesasylzentren vorwärts. Und dies, obwohl in den meisten Regionen die Suche nach geeigneten Standorten noch nicht abgeschlossen ist.

Wie stellen Sie sich das typische Schweizer Paar vor? Die Statistik weiss, welche Couch in seinem Wohnzimmer steht, was es zum Zmittag gibt und wie oft die beiden Sex haben.

Die Aargauer Ständeratskandidatin Pascale Bruderer erhält auf ihrer Website Unterstützung von der Freisinnigen Christine Egerszegi. Die FDP wusste davon nichts.

Ein Wanderer ist im Glarnerland eine Felswand hinuntergestürzt und konnte nur noch tot geborgen werden. Er wurde von seinem Vater gefunden.

In der Nacht auf den Montag wurde das Kernkraftwerk Gösgen vom Netz genommen. Damit sind vorübergehend alle Schweizer AKW ausser Betrieb.

Sexarbeit in Asylunterkünften: Weil Frauen ihre Freier ins Asylheim nehmen, werden strengere Kontrollen und vertiefte Schulungen gefordert.

In Bern mit anpacken - der Traum der Nationalrats-Kandidaten. Doch wo anfangen? Ein Überblick über die ersten Amtshandlungen bisheriger Parlamentarier.

Christiane Langenberger hat die Schweizer Politik «geprägt», heisst es aus FDP-Kreisen. Am Sonntag ist die ehemalige Parteipräsidentin gestorben.

Wegen eines Lecks war das AKW Gösgen vom Stromnetz getrennt worden. Die Reparaturarbeiten sind im Gang.

Nach der Rede von Vitus Huonder in Fulda: Sogar der Churer Bischofssprecher kritisiert die Interpretationen des Oberhirten.

Die Schweiz macht bei den Bundesasylzentren vorwärts. Und dies obwohl in den meisten Regionen die Suche nach geeigneten Standorten noch nicht abgeschlossen ist.

Die Aargauer Ständeratskandidatin Pascale Bruderer erhält auf ihrer Website Unterstützung von der Freisinnigen Christine Egerszegi. Die FDP wusste davon nichts.

Frank-Walter Steinmeier hat die Schweiz besucht. Der deutsche Aussenminister mahnt die Eidgenossenschaft im Verhältnis zur EU zu Geduld.

Die Grundpfeiler der Altersvorsorge stehen: Die Ständeratskommission hat die Vorschläge des Bundesrates jedoch in wesentlichen Punkten abgeändert.

Die Grünen reagieren mit einer Reihe von Forderungen auf die georteten Schwachstellen und Mängel in der Dokumentation von Beznau I. Dass sie damit durchdringen, ist jedoch unwahrscheinlich.

In der Nacht auf den Montag wurde das Kernkraftwerk Gösgen vom Netz genommen. Damit sind vorübergehend alle Schweizer AKW ausser Betrieb.

Der Reaktordruckbehälter des AKW Beznau I weist Schwachstellen auf. Nun zeigt sich: Seine Herstellung ist nicht vollständig dokumentiert. Dies weckt Kritik – an der Betreiberin Axpo und der Aufsichtsbehörde Ensi.

In der Schweiz gibt es rund 200 Kleinluftseilbahnen. Der Hälfte von ihnen droht die Stilllegung. Was sind die Gründe? Und wie reagieren die Betreiber?

Die Persönlichkeit hat einen Einfluss auf das Wahlverhalten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bern.

Nun meldet sich auch die FDP mit Vorschlägen zur Asylpolitik: Parteipräsident Philipp Müller will Kriegsvertriebene zwar weiterhin aufnehmen – aber so bald wie möglich wieder zurückschicken.

Trotz Adrian Amstutz' Dementi lässt SVP-Präsident Toni Brunner nicht locker: Der Berner Nationalrat sei weiterhin «Wunschkandidat» für den Bundesrat.