Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Blitzeinschlag im Pilatusgebiet hat zu einer Überspannung geführt. Die Luftseilbahn von der Fräkmüntegg auf den Pilatus-Gipfel wurde gestoppt. Eine abwärts fahrende Gondel mit 40 Passagieren konnte erst nach einer Stunde eingezogen werden.

Mehrere Erdrutsche haben am Sonntagabend die Zufahrtsstrasse ins Weisstannental verschüttet. Die Strasse sei an verschiedenen Orten nicht passierbar, teilte die Kantonspolizei St. Gallen mit.

DJ Bobos Manager Oliver Imfeld will für die SVP des Kantons Luzern in den Nationalrat. Der 47-Jährige würde sich für eine moderate Zuwanderung einsetzen.

Zwei Nichtschwimmer sind am Sonntag im Kanton Schaffhausen zusammen in den Rhein gestiegen. Beide gerieten in Not und mussten gerettet werden.

Jetzt schaltet sich der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer (58), in die Debatte um die eritreischen Flüchtlinge ein. Man dürfe die Sorgen der Bevöl­kerung nicht bagatellisieren, sagt Maurer im SonntagsBlick.

In Kleindietwil BE ist ein Bauernhaus nach einem Blitzeinschlag am Samstagabend komplett abgebrannt. Verletzt wurde niemand.

Die SVP setzt im Nationalratswahlkampf voll auf das Asylthema. Der Zürcher Parteipräsident Alfred Heer stellt jetzt den Wahlkampf seiner eigenen Partei in Frage.

Die Eltern der Mutter aus Flaach ZH machen den Behörden schwere Vorwürfe. In Briefen habe sie regelmässig darüber geschrieben, sich etwas anzutun. Den Behörden müsse klar gewesen sein, dass ein Gefahrenpotential bestehe, Suizid zu begehen, sagen sie.

Weite Teile der Schweiz haben die dritte Tropennacht in Folge hinter sich. Wegen der Wolken konnte sich die Atmosphäre über dem Mittelland, der Region Zürich und der Ostschweiz auch in der Nacht auf Sonntag nicht abkühlen.

Der Schweizer Dachverband der Schwulen reicht Strafanzeige gegen Bischof Vitus Huonder ein. Auslöser der Strafanzeige ist ein Referat, das der Churer Bischof Ende Juli gehalten und in dem er sich vehement gegen Homosexualität ausgesprochen hatte.

Pfarrer Franz Sabo glaubt, es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis Homosexuelle von der katholischen Kirche akzeptiert würden. Die Zeit von Bischof Huonder und der strikten Einhaltung des Katechismus neige sich dem Ende zu.

Bundesrätin Widmer-Schlumpf hält sich bedeckt zu ihrer Zukunft, die SVP präsentiert derweil schon einen möglichen Bundesratskandidaten: Die Besetzung der Regierung war eines der Themen der Sonntagspresse. Ein Überblick der Schlagzeilen in unbestätigten Meldungen:

Ob sie nochmals als Bundesrätin kandidiert, lässt Widmer-Schlumpf offen. Doch Ungemach könnte ihr von anderer Seite drohen: CVP-Exponenten wenden sich von ihr ab.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zeigt sich besorgt wegen der aus ihrer Sicht zunehmenden Kompromisslosigkeit und dauernden Kritik an Institutionen in der Schweizer Politik. Stets die eigene Haltung durchsetzen zu wollen, gehe im Konkordanzsystem nicht an.

Rund 50 Minuten pyrotechnisches Spektakel: Hunderttausende Menschen haben sich am späten Samstagabend vom Feuerwerk der Fêtes de Genève begeistern lassen. Gezündet wurde das Grossfeuerwerk im Hafenbecken.

Die Schweiz hat eine neue Partei: In Chur ist am Samstag die Tourismus-Partei.CH gegründet worden. Ihr vorläufiges Ziel sind nicht eigene Vertreter im Nationalrat, sondern tourismus-freundliche Politiker unterstützen.

Bei der Betreuung der Frau, die in Flaach ZH ihre beiden Kinder getötet hatte, sind nach bisherigen Erkenntnissen keine Standards verletzt worden. Sie sei regelmässig psychiatrisch betreut worden. Dennoch beging sie am Freitag im Gefängnis Suizid.

Mehr als 80'000 Menschen haben am Freitag und Samstag den Beitritt des Wallis zur Eidgenossenschaft vor 200 Jahren gefeiert. Unter dem Motto "Sion vibre" (Sitten vibriert) lockten in der Altstadt zahlreiche Events die Besucher an.

Rund 140 SP-Mitglieder haben an der viertägigen SP-Sommeruni in Chandolin VS über die Zukunft der Partei und der Schweiz diskutiert. In den 16 Workshops ging es seit Donnerstag um Themen wie Europa, die Wohnpolitik, den Service Public oder die Wirtschaft.

Der St. Galler Bischof Büchel kontert Bischof Huonders Aussagen zu Homosexualität. Menschen und ihre Beziehungen dürften nicht auf die Sexualität reduziert werden. Eine Petition an die Bischofskonferenz hatte am Samstag bereits über 2000 Unterschriften.

Natalie K. (27), die Anfang Jahr ihre Kinder tötete, hat sich in U-Haft das Leben genommen. Ihr Vater Björn K. glaubt, die Behörden hätten dies verhindern können.

Freunde des heissen Augusts dürfen ihn noch einige Tage geniessen - aber gegen Ende der Woche erwartet uns eine deutliche Abkühlung.

Bei Lifecircle und Dignitas kostet das Sterben bis zu 10'000 Franken. Die Preise haben die Justizbehörden alarmiert.

Eritreer gingen missbräuchlich mit Schweizer Geldern um, so die FDP. Zudem sollen sie mit dem Regime zusammenarbeiten. Die Partei will nun deren Konsulat in Genf schliessen.

Für die BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wird es eng. Parlamentarier glauben, dass sich über ein Drittel der CVP-Fraktion gegen sie stellen wird.

Wegen seiner öffentlichen Aufforderung zur Gewalttätigkeit will Pink Cross Strafanzeige gegen den Churer Bischof Vitus Huonder erstatten. Er sei ein «Wiederholungstäter».

Der Fluss Venoge wurde bei einem Grossbrand in Penthalaz verschmutzt. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nacht an.

Ein Schwarzweisssystem funktioniere in der Politik nicht, so die Finanzministerin. Diskussionen gingen immer mehr in Richtung «Miesmacherei».

Der eritreische Flüchtling Nahom S.* lebt seit rund zehn Jahren in der Schweiz. Er erzählt von Eritrea-Partys und Reisen seiner Landsleute in die Heimat.

Am 7. August 1815 unterzeichnete der Kanton Wallis den Bundesbrief und trat der Eidgenossenschaft bei. Mit Musik, Umzügen und Festreden wurde des Jubiläum begangen.

Mit zahlreichen technischen Geräten versuche ich mich über den Verlust meines Smartphones hinwegzutrösten. Trotzdem kam es bereits zum ersten Notfall.

Der Ferienverkehr führt zu Behinderungen vor dem Gotthard-Tunnel. Ein Unfall am Abend verschlimmerte die Situation. Richtung Norden staute sich der Verkehr zeitweise auf 15 km.

Heisse Sommertage bedeuten auch Wespenzeit: Die Insekten belästigen uns im Moment besonders oft.

Kurz nach der Absage von Mario Gattiker verzichtet auch Economiesuisse-Direktorin Monika Rühl. Der Bundesrat will sich noch im August für einen Kandidaten entscheiden.