Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kiffen soll in der Schweiz legal werden. Dafür kämpfen die Piraten in einer Petition. Im Winter wollen sie das Anliegen einreichen.

Filippo Lombardi fordert in einer Gastkolumne zwei Bundesratssitze für die SVP. Die CVP-Fraktion hat daran wenig Freude.

Über 4000 Patienten wurden im Juli im Zentrum für Notfallmedizin des Kantonsspitals Aarau gezählt - so viele wie seit langem nicht. Auch in Luzern sind die Zahlen gestiegen.

Vitus Huonder hat mit Aussagen gegen die Homosexualität für Wirbel gesorgt. Für den Präsidenten der Bischofskonferenz ist die sexuelle Neigung hingegen nicht entscheidend.

Die anhaltende Trockenheit lässt die Pegel der Schweizer Gewässer sinken. Das trifft vor allem die Landwirtschaft. In einigen Kantonen gibt es hingegen zu viel Wasser.

Präsident und Nationalrat Sebastian Frehner soll einen Spendenbrief der Partei umgeschrieben und sein Privatkonto angegeben haben.

Der Sommer bleibt hartnäckig. In der Region Basel ist es satte 37 Grad heiss. Zeit, in den Pool zu hüpfen.

Ein Spaziergänger fand in Lalden VS in einer Wiese sieben verwahrloste Hasen. Die Kaninchenhilfe Schweiz päppelt sie auf - und hat die Polizei eingeschaltet.

Die Untersuchung zum Unfall im Jahr 2012 ist zu Recht eingestellt worden, befindet das Bundesgericht. Weil der Fahrer tot ist, kann er nicht mehr angeklagt werden.

Die Überreste, die am Fuss des Matterhorngletschers gefunden wurden, stammen von zwei japanischen Bergsteigern. Sie galten seit 45 Jahren als vermisst.

Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Entscheid des Führungsstabs der Armee bestätigt. Der Soldat hatte ein langes Vorstrafenregister.

Die Obwaldner Regierung heizt den Steuerwettbewerb an: Die Erbschaftssteuer soll abgeschafft werden, die Schenkungssteuer reduziert.

Der August hat seine erste Tropennacht erlebt. Am wärmsten wurde es im Wallis. Am Freitag wird es bis zu 37 Grad heiss.

Teure Zahnarztkosten nicht mehr selbst bezahlen? Diese Idee wird derzeit in mehreren Kantonen diskutiert. Auch national könnte das zum Thema werden.

Bei einem schweren Unfall auf der Autobahn A4 zwischen Goldau SZ und Küssnacht SZ sind am Freitagabend zwei Menschen ums Leben gekommen, zwei weitere wurden schwer verletzt. Eine Autolenkerin prallte mit einen Sattelschlepper auf dem Pannenstreifen zusammen.

Die Mutter, die am Neujahrstag in Flaach ZH ihren fünfjährigen Sohn und seine zweijährige Schwester getötet haben soll, hat sich im Gefängnis das Leben genommen.

Der Sommer wird nicht müde: Auch am Freitag kletterten die Temperaturen weitverbreitet auf über 35 Grad. Zwei der drei heissesten Orte waren Standorte von AKW: In Beznau AG wurden 37,3 und in Leibstadt AG 37,1 Grad gemessen.

Äh, wie bitte? Das pflegen Nicht-Walliser zu antworten, wenn Walliser etwas sagen. Eine Umfrage samt Selbsttest in Zürich hat ergeben: Der Rest der Schweiz hat wirklich kaum Verständnis für den Bergler-Dialekt.

Die anhaltende Trockenheit lässt die Pegel der Schweizer Gewässer sinken. Bei zahlreichen Flüssen und Bächen sind die Abflussmengen nach Angaben des Bundes so gering, wie es nur alle zwei bis fünf Jahre der Fall ist. Einige Kantone haben bereits Massnahmen ergriffen.

Der Kanton Wallis hat am Freitag den Beitritt zur Eidgenossenschaft vom 7. August 1815 mit 1500 Ehrengästen gefeiert. In der Hauptstadt Sitten wird zum 200-jährigen Jubiläum bis am Samstagabend gefeiert.

Im Kanton Schwyz ist eine Postkarte nach fast 50 Jahren am Zielort angekommen. Der Weihnachtsgruss wurde 1965 in Ibach aufgegeben. Am Montag traf er im 13 Kilometer entfernten Illgau ein. Die Karte war mit 10 Rappen frankiert, der Empfänger soll nun Porto nachzahlen.

Bei Zuger Archäologen herrscht grosse Freude: Bei Bauarbeiten für ein neues Bürogebäude in Rotkreuz ZG stiessen Arbeiter auf einen Mammutstosszahn und Knochen, die ebenfalls von einem Mammut stammen dürften.

Die Strafuntersuchung zum Carunglück in Siders VS im Jahr 2012 ist zurecht eingestellt worden. Das Bundesgericht hat einen entsprechenden Entscheid des Kantonsgerichts Wallis bestätigt.

Die Armee durfte einen Soldaten ausschliessen, der wegen Rassendiskriminierung verurteilt worden war. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Ausschluss für rechtens erklärt. Der Mann neige zu gewalttätigen Handlungen und zeige rassistisches Verhalten.

Asylsuchende sollen arbeiten – das fordert die CVP. Lohn sollen sie für ihren Einsatz allerdings keinen kriegen. Was taugt die Idee? Die Argumente von Befürworter CVP-Nationalrat Gerhard Pfister und Gegner Stefan Frey von der Flüchtlingshilfe.

Im Tauziehen um eine Lösung mit der EU in Sachen Masseneinwanderungsinitiative ist Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga eher pessimistisch. Sie rechnet nicht mit grossen Zugeständnissen aus Brüssel.

Am 18. Oktober werden National- und Ständerat gewählt. Die Inlandredaktion der «Nordwestschweiz» analysiert die Ausgangslagen in acht Schweizer Regionen. Heute: Die Ostschweiz

Anders als vor vier Jahren sammelt derzeit nur die SVP Unterschriften für Volksinitiativen. Die Misserfolge an der Urne waren für die Parteien ernüchternd.

Das Baden in hiesigen Gewässern hat zwei weitere Todesopfer gefordert. Ein elfjähriges Mädchen ertrank am Donnerstag im Seelisbergsee im Kanton Uri. Ein 36-jähriger Schwimmer verlor sein Leben in der Nähe des Hafens von St-Aubin im Neuenburgersee.

Er galt als einer der heissesen Kandidaten für den Posten als Chefunterhändler mit der EU. Doch Staatssekretär Mario Gattiker will diese Funktion nicht übenehmen.

Erneut ist ein Informatikprojekt des Bundes gescheitert. Das Auszahlungssystems der Arbeitslosenversicherung wird abgebrochen. Es ist nicht das erste Informatikdebakel beim Bund.

Rund die Hälfte der Eritreer, die in der Schweiz ein Asylgesuch stellen, erhalten kein Asyl. Bleiben dürfen sie vorerst meist dennoch, weil eine Wegweisung als "unzumutbar" eingestuft wird.

Das Flugzeug, welches am Mittwoch in Hundwil AR mit zwei Insassen abgestürzt ist, war ein Eigenbau. Solche Flugzeuge sind in der Schweiz keine Seltenheit.

Die Gemeinde Camorino TI konnte sich vor Bundesgericht gegen das eidgenössische Verkehrsdepartement und die AlpTransit Gotthard AG durchsetzen. Sie müssen nun bei dem Bahntechnikgebäude nachbessern, das am Eingang des Ceneri-Tunnels errichtet werden sollte.